Wie bereits herausgestellt, kann Leichtbau kein Selbstzweck nur des Fortschritts halber sein. Aufwand und Nutzen müssen stets in einem wirtschaftlichen Verhältnis zueinanderstehen, sodass Leichtbaumaßnahmen lohnend erscheinen, wie der heutige Trend zur Elektromobilität zeigt. Diesbezüglich gilt es, alle Leichtbaumaßnahmen auch unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten zu bewerten. Hilfreich ist hier vielfach die Erstellung eines Gewichts- und Kostenmodells, welches parameterielle Abhängigkeiten zwischen dem Strukturgewicht, den Herstellkosten und dem Nutzwert darzustellen vermag. Optimallösungen können erfahrungsgemäß jedoch nur mit einem holistischen Ansatz erreicht werden.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Anmerkung: Geht man bei einem Vergleich Stahl ./. CFK-UD-Verbund von einem ähnlichen Festigkeits- und Steifigkeitsverhalten aus, so gilt etwa mCFK ≈ 0, 33 ⋅ mSt und für die Werkstoffkosten KW, St ≈ mSt ⋅ 1 € und KW, CFK ≈ 0, 33 ⋅ mSt ⋅ 30 € ≈ 10 ⋅ mSt.