Produkteinführung
Aus der Redaktion
16.05.2019 | Produktmanagement | Im Fokus | Onlineartikel
Produktmanagement krankt am digitalen Wandel
Hiesige Unternehmen richten den Produktlebenszyklus nicht genügend auf die digitale Zukunft aus. Die Ursache: Das Produktmanagement versäumt es, an seiner Strategie zu feilen und die Unternehmenskultur dementsprechend zu prägen.
26.07.2018 | Innovationsmanagement | Kolumne | Onlineartikel
Darum floppen Produktneuheiten
Woran liegt es, das so viele Produktneuheiten floppen? Weil es an Kundenzentrierung, Marktforschung und einer Innovationsstrategie mangelt. Ein klarer Managementfehler, so Gastautor Ulvi Aydin.
27.06.2017 | Konsumgütermarketing | Im Fokus | Onlineartikel
Was kommt nach dem Einhorn-Marketing?
Street Art, Bärte, Einhörner, Fingerkreisel: Manche Trends halten sich länger, andere sind schnell wieder out. Für Marketer ist es nicht einfach, zu entscheiden, auf welche Trends sie setzen sollten.
09.03.2017 | Produkteinführung | Im Fokus | Onlineartikel
Kunden wollen sichere Autos
Die technischen Möglichkeiten der Autobauer haben futuristische Dimensionen erreicht. Doch Kunden haben eher traditionelle Erwartungen an ein Fahrzeug.
01.03.2017 | Handel | Im Fokus | Onlineartikel
Was der Kunde vom Omnichannel-Handel erwartet
Der stationäre Einzelhandel bleibt für deutsche Kunden weiterhin ein wichtiges Bindeglied in der Omnichannel-Kette. Gleichzeitig erwarten sie heute mehr, als das Ladengeschäft zu bieten hat, so das Fazit einer Studie.
16.02.2017 | Unternehmen + Institutionen | Kommentar | Onlineartikel
Poker um Opel
Opel wird wieder zum Spielball von Interessen und Spekulationen. Ein möglicher Verkauf der Rüsselsheimer an den PSA-Konzern steht im Raum. Doch ein Kauf von Opel durch PSA macht keinen Sinn.
09.02.2017 | Produktstrategie | Im Fokus | Onlineartikel
Marketing-Revolution aus der Küche
In der Startup-Szene macht ein neuer Trend etablierte Gastronomen unsicher. Die so genannten Ghost-Restaurants setzen auf ein neues Vermarktungsprinzip zwischen On- und Offline.
01.08.2016 | Unternehmen + Institutionen | Nachricht | Onlineartikel
PSA baut Führung um
PSA baut seine Führungsmannschaft im Zuge des Strategieplans "Push to Pass" um. Unter anderem soll der Peugeot-Markenchef Maxime Picat künftig die Geschäfte in Europa führen.
21.09.2015 | Kundenmanagement | Im Fokus | Onlineartikel
Besondere Anforderungen an ein globales CRM-System
Um in komplexen Vertriebssituationen bessere Transparenz zu schaffen, müssen unterschiedliche Akteure an einem Strang ziehen – was unabdingbar für die Implementierung eines CRM-Systems ist, welches global eingesetzt werden soll.
11.08.2015 | Produkteinführung | Im Fokus | Onlineartikel
Was das Internet der Dinge bringt
Die Verbraucher erwarten Kostenersparnis und Sicherheit vom Internet der Dinge, und für die Weltwirtschaft könnte es in zehn Jahren einen Mehrwert von elf Billionen Dollar schaffen. Das erfordert Mut zu Innovationen.
24.03.2015 | Marketing + Vertrieb | Im Fokus | Onlineartikel
Mittelstand verschläft die Digitalisierung
Der Mittelstand gilt als wichtigste Säule der deutschen Wirtschaft. Auf diesen Lorbeeren ruhen sich kleinere und mittelständische Unternehmen derzeit aber all zu sehr aus, kommentiert Gastautor Oliver Marquardt.
11.12.2014 | Produktmanagement | Im Fokus | Onlineartikel
Connectivity mischt den Automarkt auf
Noch ist der Anteil der Nutzer von vernetzten Autos gering und Connectivity nur selten ein Kaufkriterium. Doch die rasante Zunahme von Connectivity-Services wird den Fahrzeugmarkt verändern.
26.11.2014 | Produktmanagement | Im Fokus | Onlineartikel
Woran Produkteinführungen scheitern
Wie bedeutend Innovationen für den Geschäftserfolg sind, hat sich längst herumgesprochen. Und doch scheitern zwei Drittel aller Produkteinführungen innerhalb eines Jahres kläglich.
17.11.2014 | Vertriebsmanagement | Im Fokus | Onlineartikel
Auf dem Auslandsmarkt aktiv werden
Produkte auf Auslandsmärkten zu platzieren bedeutet, eine genaue Marktübersicht zu haben und demnach eine Strategie zu entwickeln, wie das eigene Produkt bestmöglich eingeführt werden kann.
04.09.2014 | Produktentwicklung | Interview | Onlineartikel
"Unternehmen scheuen Big-Data-Projekte"
Für die einen Fluch, für die anderen Segen: Big Data verspricht, Marketing, PR und Medien zu revolutionieren. Doch die Hindernisse für Unternehmen sind groß, so Springer-Autorin Stefanie King im Interview.
04.08.2014 | Produkteinführung | Im Fokus | Onlineartikel
Internet der Dinge prägt Innovationen
Immer wieder macht derzeit der Internetriese Google mit Innovationen wie etwa dem Roboterauto von sich reden. Doch nicht jede neue Technologie ist ein Selbstläufer. Gefragt ist Verbraucherverständnis.
11.03.2014 | Produktstrategie | Interview | Onlineartikel
"Erfolgskontrolle rückt in den Mittelpunkt"
Die Anforderungen an das Produktmanagement wachsen. Design- und Marketingaspekte müssen ebenso berücksichtigt werden wir die Bedürfnisse der Zielgruppe. Dabei wird die Erfolgskontrolle immer wichtiger, so die Springer-Autoren Andreas Herrmann und Frank Huber.
13.11.2013 | Marketing + Vertrieb | Im Fokus | Onlineartikel
Google bietet Unterstützung im Onlinemarketing-Dschungel
Wer Onlinemarketing betreibt, muss sich auch mit Google auskennen. Angesichts zahlreicher Dienste und Werbetools des Internetgiganten ist das eine komplexe Herausforderung. Unter dem Namen "Google Partners" hat der Konzern jetzt seine Knowhow-Unterstützung gebündelt.
21.10.2013 | Automobil + Motoren | Nachricht | Onlineartikel
NXP präsentiert Car-to-X-Chip SAF5100
NXP Semiconductors hat am vergangenen Freitag, 18. Oktober 3013, einen Chip die Kommunikation zwischen Fahrzeugen präsentiert. Der SAF5100 ist ein flexibler Software-Defined-Radio-Prozessor für die Car-to-Car- (C2C) und Car-to-Infrastructure-Kommunikation (C2I). Laut Halbleiterhersteller ist der SAF5100 das erste Produkt der sogenannten RoadLINK-Reihe und jetzt für das Design-in verfügbar. Die Massenproduktion soll voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2014 beginnen.
04.10.2013 | Marketing + Vertrieb | Im Fokus | Onlineartikel
Apple setzt auf das OMA-Prinzip
Apple ist die wertvollste Marke der Welt. Eines der Erfolgsgeheimnisse des Unternehmes ist, nicht dem Markt hinterherzulaufen, sondern die Regeln selbst zu bestimmen und aus Erkenntnissen und Mechanismen anderer Branchen Innovationen zu schaffen. Der Schlüssel zu Erfolg ist die Anwendung des OMA-Prinzips.
04.07.2013 | Marketing + Vertrieb | Im Fokus | Onlineartikel
Die größten Fehler des Brockhaus
Der Brockhaus war einst das Aushängeschild des Bildungsbürgers. Nun steht die traditionsreiche Enzyklopädie vor dem Aus. Ein Lehrstück schwacher Markenführung und mangelnder Innovationskraft.
10.05.2013 | Automobil + Motoren | Nachricht | Onlineartikel
RTT: Linear Light Scanner für virtuelle Materialkonzeption
RTT hat die Materialscan-Lösung "RTT Linear Light Scanner" als "Scan-as-a-Service" entwickelt und auf den Markt gebracht. Damit sollen Unternehmen schnell und kostengünstig verlässliche Materialdatenbanken mit hochrealistisch digitalisierten Oberflächen aufbauen können. Das neue Scanverfahren erziele physikalisch korrekte und lebensechte Darstellungen.
04.02.2013 | Produkteinführung | Im Fokus | Onlineartikel
Was Produktinnovationen erfolgreich macht
Die Fähigkeit, Innovationen zu entwickeln und umzusetzen gilt seit jeher als Schlüssel zum Erfolg. Doch noch immer scheitern zwei von drei neuen Produkten am Markt. Ein systematisches Innovationsmanagement ist notwendig.
06.11.2012 | Vertriebsmanagement | Im Fokus | Onlineartikel
Kundenevents: Party mit Botschaft
In einer Welt voller Informationen und flüchtiger Eindrücke kann der persönliche Kontakt zu Kunden einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Daher spielen trotz "Kunde 2.0" gut geplante Kundenevents für die Vertriebe vieler Unternehmen eine wachsende Rolle.
01.11.2012 | Fahrzeugtechnik | Im Fokus | Onlineartikel
Virtuelle Produktentstehung in der Automobilindustrie
Im Produktprozess spielt die Simulation eine immer größere Rolle. Sie trägt entscheidend zur Kostenreduktion, zur Verkürzung der Produktentstehungszeiten sowie zur Steigerung der Produktqualität bei. Die Automobilindustrie setzt daher verstärkt auf Methoden und Technologien der virtuellen Produktentstehung.
19.10.2012 | Automobil + Motoren | Nachricht | Onlineartikel
Neue Konstruktionssoftware erleichtert Getriebeentwurf
Mit der speziellen Konstruktionssoftware "Concept" will der Engineering-Spezialist für Getriebe, Lager und Antriebsstränge, Romax Technology, Planung und Entwurf unter anderem von Fahrzeuggetrieben vereinfachen. Das Softwarepaket zeichnet sich durch eine intuitive Bedienung und die Möglichkeit aus, schon in einem frühen Stadium wichtige Parameter einstellen und bewerten zu können. Das soll den Konstruktionsprozess erleichtern.
21.08.2012 | Produktentwicklung | Im Fokus | Onlineartikel
Crowdsourcing: Von der Idee zur Innovation
Die Entwicklung neuer Produkte trägt wesentlich zum langfristigen Überleben eines Unternehmens bei. Eine immense Chance kann es sein, Konsumentenideen für die Produktentwicklung zu nutzen. Der partnerschaftliche Austausch mit Verbrauchern ist durch das Web 2.0 einfacher und günstiger geworden. Er erfordert aber Mut.
22.06.2012 | Produktmanagement | Im Fokus | Onlineartikel
Autohersteller vernachlässigen weibliche Kunden
Deutsche Autohersteller nutzen ihre Marktpotenziale in der weiblichen Zielgruppe nicht ausreichend, so das Ergebnis einer Studie der Uni Duisburg - Essen. Dabei gibt es eine Reihe von hilfreichen Methoden, wie Innovationen besser auf Kundenbedürfnisse abgestimmt werden können. Hier werden sie vorgestellt.
05.09.2010 | Automobil + Motoren | Nachricht | Onlineartikel
Neue Ölwanne aus dreilagigem Stahl-Polymer-Sandwichverbund
Mithilfe von Pam-Stamp 2G, Simulationspaket für Blechverarbeitung, wurde eine Ölwanne aus dreilagigem Stahl-Polymer-Sandwichverbund neu gestaltet. Der indische Automobilhersteller Tata Motors hat sich zur Ölwannen-Neukonstruktion für das Simulationspaket des Softwareherstellers ESI entschieden.
Bildnachweise
Digitalisierung_Button_Vernetzung/© iconimage | Fotolia, Ulvi Aydin /© Ulvi Aydin , Dr. Annette Bruce, Geschäftsführerin Creative Advantage GmbH/© Dr. Annette Bruce | Creative Advantage GmbH, Facebook, Die Hand einer älteren Person hält eine kleine Weltkugel, die Hand eines Kindes stützt die andere Hand. /© Yarruta, Kundenerwartungen Auto/© BMW, Fußball-Tor/© zentilia, Computermaus hängt an einem kleinem Lädchen. /© pagadesign, Christiane Köllner/© Springer, Vor Wut in den Tisch beißen/© Light Impression/Fotolia, Carlos Tavares, Vorstandsvorsitzender der Groupe PSA, Aumayr, Klaus/© Klaus Aumayr, Schlüssel zum Erfolg/© fotomek, Vernetzte Figuren über einem Handy, Globales Netzwerk aus einem Globus in der Mitte, Männchen und Laptops. /© Mostafa Fawzy, Bedroht die Datenbrille unsere freiheitlichen Rechte?, Dr. Christoph Franz, Präsident des Verwaltungsrates der Roche Holding AG, Oliver Marquardt/© Oliver Marquardt, Viele rechteckige Schachteln nebeneinander gereiht, auf einer von ihnen stehen Begriffe zum Thema brand (3D)./© iQoncept, Vernetzungsstrategie Audi Connect, Kompass, dessen Nadel auf innovative ausgerichtet ist./© Olivier Le Moal, Straßenschild mit Schriftzug Zukunft und einem Pfeil. /© m.schuckart, Globus mit den Kontinenten Afrika und Europa unter der Lupe/© senoldo, Blaue Taste mit Schriftzug Price auf Tastatur./© fotoscool, Stefanie, IT Consultant bei Deloitte, Zeitungsartikel mit Überschrift Geschäftsidee, davor liegen eine Lesebrille und ein Kugelschreiber./© Marco2811, Der Freescale Qorivva Microcontroller hat das ISO 26262 Zertifikat. , Porträtfoto von Springer-für-Professionals-Redakteurin Andrea Amerland, Herrmann_Huber, Internet-Weltkugel_Browser/© thinkstock, Campiche, Martin, SAF5100-Prozessor, Vier Spielfiguren aus Holz. Die rote Figur steht, die gelben, grünen und blauen Figuren liegen./© Knaupe, offenes Buch aus dem Buchstaben fliegen/© Mopic, Der Linear Light Scanner misst das Reflektionsverhalten unterschiedlicher Materialien, Eine gelbe Glühbirne aus zerknülltem Papier/© Stauke, Roter Teppich bei einer Gala/© Michael Homann, Virtuelle Produktentstehung_digital_Autotür_Fraunhofer, Romax Technology_3D_Visualisierung_Concept_Konstruktionssoftware, Crowdsourcing. /© DrAfter123, Frau beim Autokauf im Showroom./© fatihhoca, ATZonline-Nachricht/© Springer Science + Business Media Deutschland GmbH, Cover maschinenbau 01-2021/© Springer