Skip to main content

06.12.2016 | Produktion + Produktionstechnik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Produktion bei schwankender Energieversorgung?

verfasst von: Dieter Beste

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Um die Energiewende zu meistern, hat das Bundesforschungsministerium sogenannte Kopernikus-Projekte auf den Weg gebracht. Unter anderem geht es darum, Industrieprozesse an schwankende Energieangebote anzupassen.

Die Springer-Autoren Engelbert Westkämper und Carina Löffler diskutieren in „Strategien der Produktion“ (ab Seite 76) Strukturveränderungen, die durch neue Technologien hervorgerufen werden. Dazu zählen sie auch die Auswirkungen sogenannter Systemtechnologien. „Hierunter verstehen wir Technologien, welche das ganze System Produktion verändern werden. Als Beispiel seien dazu technologische Innovationen in den IT-Systemen, in der Digitalisierung, in der Energieversorgung oder auch in der Realisierung grundlegender Methoden der Organisation genannt.“

Empfehlung der Redaktion

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Simulation-Based Assessment of the Energy Consumption of Manufacturing Processes

The industrial sector offers a promising potential to reduce its immense need for energy. Many strategies to improve energy efficiency focus on the modernization of existing production systems. 


Westkämper und Löffler konzedieren in diesem Zusammenhang, dass die wirtschaftliche Bedeutung der Energieeffizienz in der Produktion erst in den vergangenen Jahren entdeckt wurde und visionäre Ansätze für ein Energiekonzept des Systems Produktion insgesamt noch rar seien. „Visionäre Ideen finden sich in disruptiven Gedanken zur Integration der Energienutzung in lokalen Verbünden mit den öffentlichen Energieversorgern oder in der Selbstversorgung durch erneuerbare Energien: Erdwärme, Solartechnik, Wasser. Zur Findung langfristiger Lösungen bedarf es der Diskussion um die Substitution von Öl und Gas z. B. durch eine Wasserstofftechnologie, die zugleich auch den Vorteil der nachhaltigen Reduzierung von Emissionen hat, aber einer grundlegenden Umstellung der Prozesse und Infrastruktur bedarf.“

Energieadaptive Produktionstechnik

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert nun mit seinen im April 2016 bekannt gegebenen "Kopernikus-Projekten für die Energiewende" – für die es bis 2025 insgesamt rund 400 Millionen Euro zur Verfügung stellen will – unter anderem auch Forschungsarbeiten zur Anpassung von Industrieprozessen. Die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung (SynErgie)“ fand am 30. November 2016 an der TU Darmstadt statt. „Wir vernetzen Windrad und Solarmodul mit der Produktionsmaschine“, umriss Springer-Autor Eberhard Abele, SynErgie-Sprecher und Professor im TU-Fachbereich Maschinenbau, die Bedeutung des Projekts, das 83 Partner umfasst. Darunter renommierte Forschungsinstitute, zivilgesellschaftliche Organisationen und namhafte Unternehmen wie Siemens, Daimler, Steag oder der Aluminiumerzeuger Trimet. Gemeinsames Ziel der Partner ist es, eine zentrale Herausforderung der Energiewende zu meistern, nämlich die Erzeugung von Wind- und Solarstrom und deren Verbrauch zeitlich aufeinander abzustimmen. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Visionen und strategische Konzepte für das System Produktion

Grenzen überwinden mit Strategie und Technologie
Quelle:
Strategien der Produktion

Das könnte Sie auch interessieren

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.