Skip to main content

2014 | Buch

Produktivität im Baubetrieb

Bauablaufstörungen und Produktivitätsverluste

verfasst von: Christian Hofstadler

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN
insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen Produktivität und Aufwandswert beschrieben. Basierend auf praxisbezogenen empirischen Erhebungen wird gezeigt, dass sich Abweichungen von Grenzgrößen z. T. erheblich auf die Produktivität auswirken. Mittels mehrerer Interaktionsdiagramme wird dieser Zusammenhang grafisch veranschaulicht. Die dadurch gewonnenen neuen Ansätze für die Bestimmung der Produktivitätsgrenzen und -verluste können in der Baupraxis für die Kalkulation, Arbeitsvorbereitung, Bauausführung sowie für das Claimmanagement herangezogen werden. Damit wird eine fundierte Bewertung von Bauablaufstörungen und Produktivitätsverlusten ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Im vorliegenden Buch wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf gendergerechte Formulierungen verzichtet. Selbstverständlich werden beide Geschlechter gleichwertig angesprochen.
Christian Hofstadler
2. Grundlagen zur Produktivität
Zusammenfassung
Die Volkswirtschaftslehre verwendet den Produktivitätsbegriff meist in Zusammenhang mit globalen Betrachtungen von Volkwirtschaften bzw. einzelnen Teilgebieten. Dabei werden Wirtschaftsräume, Kontinente, Länder oder Wirtschaftszweige miteinander verglichen.
Christian Hofstadler
3. Produktivität im Bauwesen
Zusammenfassung
Die Bauleistungen werden hauptsächlich auf den Baustellen erbracht. Dort, wo es technologisch, wirtschaftlich, zeitlich und aus Qualitätsgründen sinnvoll (notwendig) ist, werden Bauteile stationär in Fertigteilwerken vorgefertigt und zum Verwendungsort transportiert und zusammengefügt. Bei Betrachtung eines Bauteils, das sowohl stationär (Werk) als auch instationär (Baustelle) hergestellt werden kann, bestehen hinsichtlich der Produktivität in der Herstellung i.d.R. Unterschiede.
Christian Hofstadler
4. Baubetriebliche und bauwirtschaftliche Bedeutung
Zusammenfassung
Die baubetriebliche Bedeutung der Produktivität umfasst vor allem den Bauablauf, die Logistik sowie die Bauwerksqualität. Bauwirtschaftlich beeinflusst die Produktivität maßgeblich die Kosten der Bauleistungen und damit – als deren Ausgangsbasis – die Preise. Die Betrachtungstiefe und -breite der Produktivität hängt von der jeweiligen Projektphase und dem Zweck der Untersuchungen/Bearbeitungen ab.
Christian Hofstadler
5. Ursachen für Produktivitätsverluste
Zusammenfassung
Auf den Baustellen werden anhand der dispositiven Vorgaben sowie durch Kombination der elementaren Produktionsfaktoren die vertraglich vereinbarten Leistungen erbracht. Die Vertragsziele sind i.d.R. durch den AG eindeutig vorgegeben. Die AN versuchen ihre dispositiven und elementaren Faktoren derart zu optimieren, dass die geschuldeten Leistungen zu den geringsten Herstellkosten erbracht und die weiteren internen Ziele eingehalten werden können. Es wird das höchstmögliche Maß an Effizienz in der Bauausführung angestrebt. Die elementaren Produktionsfaktoren setzen sich hier beispielsweise aus den Zimmerern, Vorarbeitern und Hilfsarbeitern (Arbeit), der Schalhaut (Material) sowie der Schalung und Rüstung (Betriebsmittel und Baugeräte) zusammen. Zu den dispositiven Produktionsfaktoren zählen bei Stahlbetonarbeiten z.B. Projektleiter, Bauleiter, Techniker sowie Poliere.
Christian Hofstadler
6. Statistische Grundlagen
Zusammenfassung
Im vorliegenden Buch dienen die aus Expertenbefragungen gewonnen Daten als Basis für die neuen Ansätze für Grenzgrößen sowie zur Darstellung der Aufwandswerterhöhungen und Produktivitätsverluste. Die Art der Datenermittlung, die Auswertung und Interpretation sind wesentliche Grundlagen für die Erfüllung der zentralen Gütekriterien einer empirischen Erhebung. Die Objektivität, die Reliabilität (Zuverlässigkeit) und die Validität (Gültigkeit) gelten dabei als maßgebende Kriterien für die Aussagekraft von Ergebnissen. In den folgenden Ausführungen wird auf Datenerhebungsmethoden allgemein und die für das Buch angewendeten Methoden im Besonderen eingegangen, wobei hier der Fokus vor allem auf der Fragebogenerstellung, der Auswahl der Expertenzielgruppe und der Auswertung des Datenmaterials liegt. Die Fragebogen bilden die wesentliche Basis der primären Datenerhebung für die Erfassung von Grenzgrößen zur Produktivität sowie zu Aufwandswerterhöhungen und Produktivitätsverlusten.
Christian Hofstadler
7. Literaturansätze zur Produktivität und zu Produktivitätsverlusten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden maßgebende Ansätze für Grenzgrößen, ab deren Unter- bzw. Überschreitung mit Produktivitätsverlusten zu rechnen ist, und zur Ermittlung der Höhe von Produktivitätsverlusten, Leistungsverlusten sowie Aufwandswertveränderungen aus der deutschsprachigen Literatur dargestellt. Vereinzelt werden auch Konzepte aus der amerikanischen Literatur angeführt. Am Ende des Kapitels werden globale Ansätze für Produktivitätsverluste vorgestellt, die gleichzeitig mehrere Ursachen implizieren.
Christian Hofstadler
8. Grenzgrößen zur Produktivität – Schalarbeiten
Zusammenfassung
In den folgenden Abschnitten werden diejenigen Grenzgrößen für Schalarbeiten dargestellt, ab deren Unter- bzw. Überschreitung mit Leistungs- und Produktivitätsverlusten sowie Aufwandswerterhöhungen zu rechnen ist.
Christian Hofstadler
9. Grenzgrößen zur Produktivität – Bewehrungsarbeiten
Zusammenfassung
Grenzgrößen, ab deren Unter- bzw. Überschreitung mit Leistungs- und Produktivitätsverlusten sowie Aufwandswerterhöhungen zu rechnen ist, werden in den nachfolgenden Abschnitten dargestellt.
Christian Hofstadler
10. Grenzgrößen zur Produktivität – Betonierarbeiten
Zusammenfassung
In den folgenden Abschnitten werden Grenzgrößen für Betonierarbeiten dargestellt, ab deren Unter- bzw. Überschreitung mit Leistungs- und Produktivitätsverlusten sowie Aufwandswerterhöhungen zu rechnen ist.
Christian Hofstadler
11. Grenzgrößen zur Produktivität – Stahlbetonarbeiten
Zusammenfassung
Auf den Baustellen werden anhand der dispositiven Vorgaben – mittels Kombination der elementaren Produktionsfaktoren – die vertraglich vereinbarten Leistungen erbracht. Vertragsziele werden durch den Auftraggeber (AG) i.d.R. eindeutig vorgegeben; die Auftragnehmer (AN) versuchen ihre dispositiven und elementaren Faktoren derart zu optimieren, dass die geschuldeten Leistungen zu den geringsten Herstellkosten erbracht und die weiteren internen Ziele eingehalten werden können. Es wird das höchstmögliche Maß an Effizienz in der Bauausführung angestrebt. Die elementaren Produktionsfaktoren setzen sich hier etwa aus den Vorarbeitern, Facharbeitern und Hilfsarbeitern (Arbeit), dem Beton (Material) sowie der Betonpumpe (Betriebsmittel) zusammen. Zu den dispositiven Produktionsfaktoren zählen bei den Stahlbetonarbeiten beispielsweise Poliere, Bauleiter, Techniker sowie Projektleiter.
Christian Hofstadler
12. Produktivitätsverluste bei Schalarbeiten
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden Berechnungsgleichungen und Kurvenverläufe dargestellt, anhand derer die Aufwandswerterhöhungen und Produktivitätsverluste ermittelt werden können, wenn Abweichungen zu den in Kapitel 8 angeführten Grenzgrößen vorliegen. Auch wenn andere Grenzgrößen definiert werden, können die Produktivitätsverluste anhand der gezeigten Diagramme und Gleichungen ermittelt werden.
Christian Hofstadler
13. Produktivitätsverluste bei Bewehrungsarbeiten
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden Berechnungsgleichungen und Kurvenverläufe dargestellt, anhand derer die Aufwandswerterhöhungen und Produktivitätsverluste ermittelt werden können, wenn Abweichungen zu den in Kapitel 9 angeführten Grenzgrößen vorliegen. Auch wenn andere Grenzgrößen definiert werden, können die Produktivitätsverluste anhand der gezeigten Diagramme und Gleichungen ermittelt werden.
Christian Hofstadler
14. Produktivitätsverluste bei Betonierarbeiten
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit Berechnungsgleichungen und Kurvenverläufen, anhand derer die Aufwandswerterhöhungen und Produktivitätsverluste ermittelt werden können, wenn Abweichungen zu den in Kapitel 10 angeführten Grenzgrößen vorliegen. Auch wenn andere Grenzgrößen definiert werden, erlauben diese anhand der gezeigten Diagramme und Gleichungen die Ermittlung der Produktivitätsverluste.
Christian Hofstadler
15. Produktivitätsverluste bei Stahlbetonarbeiten
Zusammenfassung
Das Gesamtergebnis der Stahlbetonarbeiten hängt von der Qualität des Zusammenwirkens der einzelnen Glieder Schalen, Bewehren und Betonieren ab. Kosten, Qualität und Zeit werden wesentlich von der Qualität der Arbeitsvorbereitung und der Effizienz in der Bauausführung beeinflusst.
Christian Hofstadler
16. Vergleich der Literaturansätze mit den Untersuchungsergebnissen
Zusammenfassung
Die im Kapitel 7 angeführten Angaben aus der Literatur zu Grenzgrößen und Produktivitätsverlusten werden in diesem Kapitel den Werten aus den aktuellen Studien gegenübergestellt. Damit können auch Plausibilitätsüberlegungen zu den neuen Werten angestellt werden. Präzise Vergleiche sind jedoch nicht immer möglich, da genauere Angaben zur Ausgangssituation und Herkunft der Werte sowie den Auswertungsmethoden aus der Literatur teilweise fehlen. Die aktuellen Werte und Diagramme, die in diesem Buch vorgestellt werden, stammen aus den zwischen 2009 und 2013 durchgeführten Expertenbefragungen. Bei den Literaturwerten gilt es zu beachten, dass diese teilweise mehr als 50 Jahre alt sind.
Christian Hofstadler
17. Interaktionsdiagramme
Zusammenfassung
Für die Darstellung der Wechselwirkung zwischen einer Unter- bzw. Überschreitung von Grenzwerten und den Aufwandswerten, Produktivitäten, Leistungswerten, Lohnstunden sowie der Anzahl der Arbeitskräfte und der täglichen Arbeitszeit werden Interaktionsdiagramme abgebildet. Es werden vier Typen von Interaktionsdiagrammen vorgestellt. Dabei handelt es sich einerseits um Diagramme, welche die Aufwandswertveränderungen berücksichtigen und andererseits liegt der Fokus auf den Produktivitätsverlusten.
Christian Hofstadler
Backmatter
Metadaten
Titel
Produktivität im Baubetrieb
verfasst von
Christian Hofstadler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-41633-0
Print ISBN
978-3-642-41632-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41633-0