Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Produktpotentialorientierte Entscheidungsrechnungen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Neben der strategische Planungs- und Kontrollrechnung sind potenzialorientierte Entscheidungsrechnungen der zweite Teil einer strategischen Erfolgsrechnung. Sie stellen entscheidungsrelevante Informationen für langfristige, i. d. R. Gestaltungsentscheidungen bereit. Zunächst werden Entscheidungsrechnungen mit Bezug zum Produkt-Markt-Potenzial der SGE dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Henderson (1984), S. 19ff und S. 28ff.
 
2
Hieber (1991), S. 14f.
 
3
Henderson (1984), S. 19.
 
4
Das Erfahrungskurvenkonzept ist umfassender als die Lernkurve, die sich ausschließlich auf direkte Fertigungskosten und primär auf Produktionsmengen und -zeiten bezieht.
 
5
Zum Begriff der „Wertschöpfungskosten“ vgl. Henderson (1984), S. 19 und zur Kritik Hieber (1991), S. 87.
 
6
Zur grafischen Darstellung vgl. Abschn. 3.​3.​3.​2.​1.
 
7
Vgl. dazu Abschn. 6.​2.​4.
 
8
Hieber (1991), S. 105ff listet eine Reihe von Rationalisierungsmöglichkeiten auf.
 
9
Für ähnliche Berechnungen vgl. Ewert und Wagenhofer (2014), S. 166f; Coenenberg, Fischer und Günter (2012), S. 188ff.
 
10
Hieber (1991), S. 35.
 
11
Ewert und Wagenhofer (2014), S. 167.
 
12
Coenenberg, Fischer und Günter (2012), S. 195.
 
13
Henderson (1984), S. 109ff.
 
14
Schild (2005), S. 12ff; Siegwart und Senti (1995), S. 3.
 
15
Götze (2010), S. 310.
 
16
In der Literatur finden sich unterschiedliche Begriffe und Abgrenzungen, die hier jedoch nicht thematisiert werden sollen, vgl. dazu Schweitzer und Küpper (2011), S. 215f.
 
17
Kajüter (2000), S. 89 und S. 95.
 
18
Schweitzer und Küpper (2011), S. 214ff.
 
19
Vgl. dazu Teil I, Abschn. 1.​2.​3.​4.
 
20
Vgl. dazu Hönninger (2010), S. 247ff.
 
21
Vgl. für den Ein- und Auszahlungsverlauf in einer Produktlebenszyklusrechnung Riezler (1996), S. 9.
 
22
Leicht verändert übernommen aus Riezler (2002), S. 207–233, hier S. 208.
 
23
z. B. Schweitzer und Küpper (2011), S. 214.] Kremin-Buch (2007), S. 183.
 
24
Schmidt (2000), S. 213.
 
25
Eine unterschiedliche Auffassungen dazu findet sich bei Schild (2005), S. 286.
 
26
In Anlehnung an Reichmann und Fröhlich (1994), S. 295.
 
27
Ewert und Wagenhofer (2014), S. 332.
 
28
Meiler und Riepl (1982), S. 119f.
 
29
Zur Aktivierung von Vorlaufkosten Ewert und Wagenhofer (2014), S. 327ff, Joos-Sachse (2014), S. 231.
 
30
Ehrlenspiel, Kiewert und Lindemann (2005), S. 169.
 
31
Kilger (2012), S. 222.
 
32
Hönninger (2010), S. 99 und die dort genannte Literatur.
 
33
Vgl. Siegwart und Senti (1995), S. 187ff.
 
34
Dies entspricht der Passivierung von Nachlaufkosten, vgl. Ewert und Wagenhofer (2014), S. 327ff, Joos-Sachse (2014), S. 231.
 
35
Seicht (2002), S. 1–47 u. a. für Anwendungsbeispiele.
 
36
Mussnig (2001), S. 184ff.
 
37
Küting und Lorson (1994), S. 43.
 
38
Hönninger (2010), S. 146.
 
39
Vgl. dazu Abschn. 14.2.3.4.
 
40
Dies gilt analog für das Modell dynamischer Stückkosten, vgl. dazu Hönniger (2010), S. 162ff.
 
41
Bitz, Ewert und Terstege (2012), S. 91; Kruschwitz (2011), S. 91.
 
42
Küting und Lorson (1994), S. 43.
 
43
Dieses Modell ist von Hönniger (2010) entwickelt worden.
 
44
Zur mathematischen Ableitung des Annuitätenfaktors vgl. Kruschwitz (2011), S. 74f.
 
45
Hönninger (2010), S. 168.
 
46
Hönninger (2010), S. 169.
 
47
Kemminer (1999), S. 191ff und S. 272.
 
48
Hönninger (2010), S. 171ff.
 
49
Hönninger (2010), S. 223.
 
50
Für die Berechnung dieser Kosten vgl. die Übersicht bei Hönninger (2010), S. 224.
 
51
Hönninger (2010), S. 182ff und insbesondere 189ff.
 
52
Zur Preisstrategie und deren Umsetzung vgl. Huckemann und Krug (2013).
 
53
Ossadnik (2009), S. 337.
 
54
Hahn und Hungenberg (2001), S. 376ff.
 
55
Hönninger (2010), S. 139ff.
 
56
Weber und Schäffer (2014), S. 386.
 
57
Horvath (2011), S. 540.
 
58
Seidenschwarz, Huber, Niemand und Rauch (2002), S. 139.
 
59
Vgl. z. B. Horvath (2011), S. 541ff.
 
60
Seidenschwarz, Huber, Niemand und Rauch (2002), S. 140.
 
61
Claassen und Ellssel (2002), S. 173–186, hier S. 176.
 
62
Ewert und Wagenhofer (2014), S. 315.
 
63
Schweitzer und Küpper (2011), S. 704.
 
64
Freidank (2012), S. 370.
 
65
Die Periodengewinne sind konzeptionell von nachrangiger Bedeutung.
 
66
Vgl. dazu „Kaizen Costing“ oder „ Total Cost Management“.
 
67
Schweitzer und Küpper (2911), S. 712ff.
 
68
Vgl. dazu Abschn. 12.​1.​3.
 
69
Ebert (2012), S. 171.
 
70
Vgl. Hönninger (2010), S. 244 und die dort zitierte Literatur.
 
71
Schmidt (2000), S. 92.
 
72
Mussnig (2001), S. 282.
 
73
Vgl. dazu Abschn. 13.​3.​6.​4.
 
74
Weber und Schäffer (2014), S. 345f.
 
75
Deimel, Isemann und Müller (2006), S. 474.
 
76
Horvath (2011), S. 539.
 
77
Vgl. dazu ausführlich Abschn. 6.​2.​4.​4.​2.
 
78
Schweitzer und Küpper (2011), S. 704.
 
79
Vgl. z. B. Joos (2014), S. 193ff, grundlegend Seidenschwarz (1993), S. 199f.
 
80
Horvath (2011), S. 543.
 
81
Kremin-Buch (2007), S. 111 und Joos (2014) S. 234ff.
 
82
Claassen und Ellssel (2002), S. 173–186, hier S. 176f.
 
83
Schweitzer und Küpper (2011), S. 708.
 
84
Gleich und Sauter (Hrsg. 2008), insbesondere ab S. 125ff.
 
85
Vgl. zu einer umfangreicheren Funktionsgewichtungstabelle aus der Automobilindustrie Weber und Schäffer (2014), S. 347.
 
86
Joos (2014), S. 245ff.
 
87
Vgl. Joos (2014), S. 246ff, Kremin-Buch (2007), S. 130.
 
88
Schweitzer und Küpper (2011), S. 713 und die dort zitierte Literatur.
 
89
Ossadnik (2009), S. 319.
 
90
Schweitzer und Küpper (2011), S. 715.
 
91
Ewert und Wagenhofer (2014), S. 318.
 
92
Ewert und Wagenhofer (2014), S. 322f, Götze (2010), S. 296.
 
Metadaten
Titel
Produktpotentialorientierte Entscheidungsrechnungen
verfasst von
Jürgen Reim
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06909-4_14