Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Professional Congress Organiser

Dienstleistungsunternehmen für das KongressKongress-, Tagungs- und KonferenzmanagementManagement

verfasst von : Laura Brager, Bastian Fiedler

Erschienen in: Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Veranstaltungsbranche ist ein schnelllebiger und komplexer Markt (Brager und Dinkel, Qualitative Ansätze in der Veranstaltungsbranche: Wahrnehmungsorientierung mittels Eye Tracking, Mannheim, 2015). Dementsprechend werden auch die Veranstaltungen immer komplexer und ressourcenstärker und so ist in der Vergangenheit ebenfalls der Bedarf an einer professionellen Kongress- und Veranstaltungsorganisation kontinuierlich gestiegen (Pruust und Stegmann, Meeting made in Germany: Ein GCB-Leitfaden, Schreiber M-T (Hrsg), Kongresse, Tagungen und Events. Potenziale, Strategien und Trends der Veranstaltungswirtschaft, München, 2012; von Graeve, Events professionell managen. Das Handbuch für Veranstaltungsorganisation, Göttingen, 2014). In diesem Zusammenhang sind die Kongress- und Veranstaltungshäuser in der Pflicht, sich stetig anzupassen und aufgrund des zunehmenden Wettbewerbsdrucks ein umfangreicheres Portfolio an unterschiedlichen branchenspezifischen Dienstleistungen anzubieten (Raith, Dienstleistungs-Management in Veranstaltungszentren. Vom Raummieter zum Inhouse-PCO, Sternenfels, 2012). So hat sich mit der Zeit das Geschäftsmodell des PCOs entwickelt.
Aber warum ist nun das Geschäftsmodell der PCOs eine Besonderheit? Und was sind Herausforderungen und Chancen der Veranstaltungsorganisation mit einem PCO? Mit diesen Begleitfragen beschäftigt sich der folgende Beitrag. Die aufgezeigten Lösungsansätze stellen jedoch keine abschließenden und vollständigen Erkenntnisse dar, sondern lediglich Einblicke.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Unternehmen, welche sich auf die Planung und Organisation von Kongressen, Konferenzen, Seminaren und ähnliche Events spezialisiert haben.
 
2
Verein freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brager L, Dinkel M (2015) Qualitative Ansätze in der Veranstaltungsbranche: Wahrnehmungsorientierung mittels Eye Tracking. In: Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. DHBW Mannheim, Mannheim Brager L, Dinkel M (2015) Qualitative Ansätze in der Veranstaltungsbranche: Wahrnehmungsorientierung mittels Eye Tracking. In: Mannheimer Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre. DHBW Mannheim, Mannheim
Zurück zum Zitat Fiedler B, Kopf R (2010) Neue Ansätze bei der Live-Kommunikation im Meetingsektor. Offen gestaltete Konferenzmodelle wie Barcamps fordert ein Mehr an Interaktivität. In: Dinkel M, Heid E, Semblat U (Hrsg) Herausforderungen für die Live-Kommunikation im B-to-B. clf media, Walldorf, S 199–216 Fiedler B, Kopf R (2010) Neue Ansätze bei der Live-Kommunikation im Meetingsektor. Offen gestaltete Konferenzmodelle wie Barcamps fordert ein Mehr an Interaktivität. In: Dinkel M, Heid E, Semblat U (Hrsg) Herausforderungen für die Live-Kommunikation im B-to-B. clf media, Walldorf, S 199–216
Zurück zum Zitat Goschmann K (1999) Medien am Point of Interest. Arbeits-Lexikon Messen, Ausstellungen, Events, Kongresse, Tagungen, Incentives, Sponsoring. FairCon Publications & Fachbuch, Mannheim Goschmann K (1999) Medien am Point of Interest. Arbeits-Lexikon Messen, Ausstellungen, Events, Kongresse, Tagungen, Incentives, Sponsoring. FairCon Publications & Fachbuch, Mannheim
Zurück zum Zitat Graeve M von (2014) Events professionell managen. Das Handbuch für Veranstaltungsorganisation. Business Village, Göttingen Graeve M von (2014) Events professionell managen. Das Handbuch für Veranstaltungsorganisation. Business Village, Göttingen
Zurück zum Zitat Leitinger E (2013) MICE. In: Dinkel M, Luppold S, Schröer C (Hrsg) Handbuch Messe-, Kongress- & Eventmanagement. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, S 157–159 Leitinger E (2013) MICE. In: Dinkel M, Luppold S, Schröer C (Hrsg) Handbuch Messe-, Kongress- & Eventmanagement. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, S 157–159
Zurück zum Zitat Pruust A, Stegmann U (2012) Meeting made in Germany: Ein GCB-Leitfaden. In: Schreiber M-T (Hrsg) Kongresse, Tagungen und Events. Potenziale, Strategien und Trends der Veranstaltungswirtschaft. Oldenbourg Verlag, München, S 93–106 Pruust A, Stegmann U (2012) Meeting made in Germany: Ein GCB-Leitfaden. In: Schreiber M-T (Hrsg) Kongresse, Tagungen und Events. Potenziale, Strategien und Trends der Veranstaltungswirtschaft. Oldenbourg Verlag, München, S 93–106
Zurück zum Zitat Raith J (2012) Dienstleistungs-Management in Veranstaltungszentren. Vom Raummieter zum Inhouse-PCO. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels Raith J (2012) Dienstleistungs-Management in Veranstaltungszentren. Vom Raummieter zum Inhouse-PCO. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels
Zurück zum Zitat Semblat U (2013) Barcamp. In: Dinkel M, Luppold S, Schröer C (Hrsg) Handbuch Messe-, Kongress- & Eventmanagement. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, S 25–26 Semblat U (2013) Barcamp. In: Dinkel M, Luppold S, Schröer C (Hrsg) Handbuch Messe-, Kongress- & Eventmanagement. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, S 25–26
Zurück zum Zitat Wewoda F (2015a) Inhouse statt mit PCO. PCOs fehlt Hintergrundwissen. Tagungswirtschaft 2015(1):50–53 Wewoda F (2015a) Inhouse statt mit PCO. PCOs fehlt Hintergrundwissen. Tagungswirtschaft 2015(1):50–53
Zurück zum Zitat Wewoda F (2015b) Professional Congress Organiser. Eine Branche steht auf. Tagungswirtschaft 2015(2):46–51 Wewoda F (2015b) Professional Congress Organiser. Eine Branche steht auf. Tagungswirtschaft 2015(2):46–51
Metadaten
Titel
Professional Congress OrganiserKongressmanagementProfessional Congress Organiser Professional Congress Organiser (PCO)
verfasst von
Laura Brager
Bastian Fiedler
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08309-0_3