Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Professionalisierung des Projektmanagements

verfasst von : Reinhard Wagner, Jens Erasmus

Erschienen in: Projektmanagement in der Automobilindustrie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die zunehmende Bedeutung von Projekten für den strategischen Erfolg der Automobilhersteller wie auch ihrer Zulieferer erhöht den Handlungsbedarf in Bezug auf eine Professionalisierung. Lag der Fokus in den letzten Jahren vor allem auf einer Verbesserung von Prozessen und Methoden im Projektmanagement, so setzt sich inzwischen die Erkenntnis durch, dass dies nicht ausreichend ist und Projektmanagement aus verschiedenen Dimensionen weiterentwickelt werden muss. Dieses Kapitel zeigt die wichtigsten Dimensionen, formuliert den Handlungsbedarf und bietet Empfehlungen zur Implementierung an.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arndt C, Braun L, Ribeiro M, Rietiker S, von Schneyder W, Scheurer S (2014) Das PMO in der Praxis. Verbreitung – Akzeptanz – Erfolgsmessung. GPM, Nürnberg Arndt C, Braun L, Ribeiro M, Rietiker S, von Schneyder W, Scheurer S (2014) Das PMO in der Praxis. Verbreitung – Akzeptanz – Erfolgsmessung. GPM, Nürnberg
Zurück zum Zitat Bergau M (2019) Wie der Konflikt zwischen Projekt und Linie beendet werden kann. In: Lang M, Wagner R (Hrsg.) Der Weg zum projektorientierten Unternehmen. Hanser, München, S 231–250 Bergau M (2019) Wie der Konflikt zwischen Projekt und Linie beendet werden kann. In: Lang M, Wagner R (Hrsg.) Der Weg zum projektorientierten Unternehmen. Hanser, München, S 231–250
Zurück zum Zitat DIN (2013a) DIN 69909:1 Multiprojektmanagement – Management von Projektportfolios, Programmen und Projekten – Teil 1: Grundlagen. Beuth, Berlin DIN (2013a) DIN 69909:1 Multiprojektmanagement – Management von Projektportfolios, Programmen und Projekten – Teil 1: Grundlagen. Beuth, Berlin
Zurück zum Zitat DIN (2013b) DIN 69909:2 Multiprojektmanagement – Management von Projektportfolios, Programmen und Projekten – Teil 2: Prozesse, Prozessmodell. Beuth, Berlin DIN (2013b) DIN 69909:2 Multiprojektmanagement – Management von Projektportfolios, Programmen und Projekten – Teil 2: Prozesse, Prozessmodell. Beuth, Berlin
Zurück zum Zitat DIN (2017) DIN EN ISO/IEC 27001 Informationstechnik – Sicherheitsverfahren – Informations-sicherheitsmanagementsysteme – Anforderungen. Beuth, Berlin DIN (2017) DIN EN ISO/IEC 27001 Informationstechnik – Sicherheitsverfahren – Informations-sicherheitsmanagementsysteme – Anforderungen. Beuth, Berlin
Zurück zum Zitat DIN (2018) DIN ISO 21505 Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement – Leitlinien zu Governance. Beuth, Berlin DIN (2018) DIN ISO 21505 Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement – Leitlinien zu Governance. Beuth, Berlin
Zurück zum Zitat Eichten M (2015) Strukturierter Systemwechsel. Wie Sie PM-Tools effizient auswählen und die Akzeptanz der Anwender sicherstellen. Projektmagazin, Ausgabe 05/2015 Eichten M (2015) Strukturierter Systemwechsel. Wie Sie PM-Tools effizient auswählen und die Akzeptanz der Anwender sicherstellen. Projektmagazin, Ausgabe 05/2015
Zurück zum Zitat Erasmus J (2015) Inhouse Consulting im Projektmanagement. In: Wagner R (Hrsg.) Beratung von Organisationen im Projektmanagement. Symposium, Düsseldorf, S 383–404 Erasmus J (2015) Inhouse Consulting im Projektmanagement. In: Wagner R (Hrsg.) Beratung von Organisationen im Projektmanagement. Symposium, Düsseldorf, S 383–404
Zurück zum Zitat Gleich R, Wagner R, Wald A, Schneider C, Görner A (2012) Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. Ergebnisbericht. GPM, Nürnberg Gleich R, Wagner R, Wald A, Schneider C, Görner A (2012) Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. Ergebnisbericht. GPM, Nürnberg
Zurück zum Zitat GPM (2013) Wer verdient wieviel in der Branche? 4. GPM Gehalts- und Karrierestudie für Projektpersonal 2013. GPM, Nürnberg GPM (2013) Wer verdient wieviel in der Branche? 4. GPM Gehalts- und Karrierestudie für Projektpersonal 2013. GPM, Nürnberg
Zurück zum Zitat GPM (2017) Individual Competence Baseline für Projektmanager. Version 4.0. Deutsche Ausgabe. GPM, Nürnberg GPM (2017) Individual Competence Baseline für Projektmanager. Version 4.0. Deutsche Ausgabe. GPM, Nürnberg
Zurück zum Zitat Hirzel M, Alter W, Niklas, C (2019) Projektportfolio-Management: Strategisches und operatives Multi-Projektmanagement in der Praxis. 4. Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden Hirzel M, Alter W, Niklas, C (2019) Projektportfolio-Management: Strategisches und operatives Multi-Projektmanagement in der Praxis. 4. Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Hüls C (2022) Strategische Planung der Transformation von Antriebsportfolios in der Automobilindustrie. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef Hüls C (2022) Strategische Planung der Transformation von Antriebsportfolios in der Automobilindustrie. Springer Gabler, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat Hüsselmann C (2021) Lean Project Management. Hybride Methoden wertschöpfend anwenden. Schäffer-Poeschel, Stuttgart CrossRef Hüsselmann C (2021) Lean Project Management. Hybride Methoden wertschöpfend anwenden. Schäffer-Poeschel, Stuttgart CrossRef
Zurück zum Zitat IPMA (2016) Organisational Competence Baseline for Developing Competence in Managing by Projects. Version 1.1. IPMA, Amsterdam IPMA (2016) Organisational Competence Baseline for Developing Competence in Managing by Projects. Version 1.1. IPMA, Amsterdam
Zurück zum Zitat IPMA (2020) Artificial Intelligence impact in Project Management. IPMA, Amsterdam IPMA (2020) Artificial Intelligence impact in Project Management. IPMA, Amsterdam
Zurück zum Zitat Kämpfert K, Kohler M (2019) Alles „multi“, oder was? Der Umgang mit einer Vielzahl an Projekten. In: Lang M, Wagner R (Hrsg.) Der Weg zum projektorientierten Unternehmen. Hanser, München, S 167–187 Kämpfert K, Kohler M (2019) Alles „multi“, oder was? Der Umgang mit einer Vielzahl an Projekten. In: Lang M, Wagner R (Hrsg.) Der Weg zum projektorientierten Unternehmen. Hanser, München, S 167–187
Zurück zum Zitat Knaster R, Leffingwell D (2020) SAFe Distilled. Achieving Business Agility with the Scaled Agile Framework. Pearson, London Knaster R, Leffingwell D (2020) SAFe Distilled. Achieving Business Agility with the Scaled Agile Framework. Pearson, London
Zurück zum Zitat Lang M, Wagner R (2019) Der Weg zum projektorientierten Unternehmen – Wissen für Entscheider. Hanser, München Lang M, Wagner R (2019) Der Weg zum projektorientierten Unternehmen – Wissen für Entscheider. Hanser, München
Zurück zum Zitat Lock D, Wagner R (Eds.) (2019) The Handbook of Project Portfolio Management. Routledge, Milton Park Lock D, Wagner R (Eds.) (2019) The Handbook of Project Portfolio Management. Routledge, Milton Park
Zurück zum Zitat Mathis C (2018) SAFe. Das Scaled Agile Framework. Lean und Agile in großen Unternehmen skalieren. 2. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg Mathis C (2018) SAFe. Das Scaled Agile Framework. Lean und Agile in großen Unternehmen skalieren. 2. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg
Zurück zum Zitat Metz P (2016) Automotive SPICE Capability Level 2 und 3 in der Praxis. dpunkt-verlag, Heidelberg Metz P (2016) Automotive SPICE Capability Level 2 und 3 in der Praxis. dpunkt-verlag, Heidelberg
Zurück zum Zitat Müller M, Hörmann K, Dittmann L, Zimmer J (2016) Automotive SPICE in der Praxis. 2. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg Müller M, Hörmann K, Dittmann L, Zimmer J (2016) Automotive SPICE in der Praxis. 2. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg
Zurück zum Zitat Paulus M (2019) Das Projektmanagement Office (PMO) – Befähiger der Organisation. In: Lang M, Wagner R (Hrsg.). Der Weg zum Projektorientierten Unternehmen. Hanser, München, S 139–166 Paulus M (2019) Das Projektmanagement Office (PMO) – Befähiger der Organisation. In: Lang M, Wagner R (Hrsg.). Der Weg zum Projektorientierten Unternehmen. Hanser, München, S 139–166
Zurück zum Zitat Pautsch P, Steininger S (2014) Lean Project Management. Projekte exzellent umsetzen. Hanser, München Pautsch P, Steininger S (2014) Lean Project Management. Projekte exzellent umsetzen. Hanser, München
Zurück zum Zitat Rietsch J. (2019) Projektportfolio-Management – inkl. Arbeitshilfen online: Strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften. 2. Auflage. Haufe, Freiburg Rietsch J. (2019) Projektportfolio-Management – inkl. Arbeitshilfen online: Strategische Ausrichtung und Steuerung von Projektlandschaften. 2. Auflage. Haufe, Freiburg
Zurück zum Zitat Schneider C, Schoper Y, Treiber C, Wald A (2020) So viel verdienen Projektmanagerinnen und Projektmanager im Jahr 2019. Ergebnisse der 7. GPM Studie zu Gehalt und Karriere im Projektmanagement. PROJEKTMANAGEMENTAKTUELL, Ausgabe 02/2020, S 59–69 Schneider C, Schoper Y, Treiber C, Wald A (2020) So viel verdienen Projektmanagerinnen und Projektmanager im Jahr 2019. Ergebnisse der 7. GPM Studie zu Gehalt und Karriere im Projektmanagement. PROJEKTMANAGEMENTAKTUELL, Ausgabe 02/2020, S 59–69
Zurück zum Zitat Stuffer R (2019) Projektmanagement-Tools der nächsten Generation. In: Lang M, Wagner R (Hrsg.). Der Weg zum Projektorientierten Unternehmen. Hanser, München, S 289–308 Stuffer R (2019) Projektmanagement-Tools der nächsten Generation. In: Lang M, Wagner R (Hrsg.). Der Weg zum Projektorientierten Unternehmen. Hanser, München, S 289–308
Zurück zum Zitat Tamm J, Luyet R (2019) Radical Collaboration. Five Essential Skills to Overcome Defensiveness and Build Successful Relationships. 2nd Edition. Harper Business, New York Tamm J, Luyet R (2019) Radical Collaboration. Five Essential Skills to Overcome Defensiveness and Build Successful Relationships. 2nd Edition. Harper Business, New York
Zurück zum Zitat Taylor P (2022) AI and the Project Manager. How the Rise of Artificial Intelligence Will Change Your World. Routledge, New York and London Taylor P (2022) AI and the Project Manager. How the Rise of Artificial Intelligence Will Change Your World. Routledge, New York and London
Zurück zum Zitat Tiba (2021) Transformationsbedarf für Unternehmen aus Sicht der Generation Z – Eine Gemeinschaftsstudie der Tiba Managementberatung GmbH und dem Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e.V. Tiba, München Tiba (2021) Transformationsbedarf für Unternehmen aus Sicht der Generation Z – Eine Gemeinschaftsstudie der Tiba Managementberatung GmbH und dem Bundesverband Deutscher Studentischer Unternehmensberatungen e.V. Tiba, München
Zurück zum Zitat VDA (2017) Automotive SPICE Guidelines. VDA, Berlin VDA (2017) Automotive SPICE Guidelines. VDA, Berlin
Zurück zum Zitat Wagner R (Hrsg.) (2009) Projekt als Strategie – Strategie als Projekt. Trends, Potenziale, Perspektiven. GPM, Nürnberg Wagner R (Hrsg.) (2009) Projekt als Strategie – Strategie als Projekt. Trends, Potenziale, Perspektiven. GPM, Nürnberg
Zurück zum Zitat Wagner R (Hrsg.) (2016) Erfolgreiches Projektportfoliomanagement. Wie Sie Projektportfolios systematisch gestalten und steuern. Symposion Publishing, Düsseldorf Wagner R (Hrsg.) (2016) Erfolgreiches Projektportfoliomanagement. Wie Sie Projektportfolios systematisch gestalten und steuern. Symposion Publishing, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Wolf M, Mlekusch R, Hab G (2006) PM-Live – Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs. 6. Auflage. Expert Verlag, Renningen Wolf M, Mlekusch R, Hab G (2006) PM-Live – Instrumente, Verfahren und Kooperationen als Garanten des Projekterfolgs. 6. Auflage. Expert Verlag, Renningen
Metadaten
Titel
Professionalisierung des Projektmanagements
verfasst von
Reinhard Wagner
Jens Erasmus
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41019-3_4