Dieses praxisbezogene Fachbuch zeigt die Nutzung von MS Project in allen Phasen eines Projekts. Mithilfe von VBA-Prozeduren erfährt die Nutzung eine deutliche Erweiterung, auch in der Anbindung zu weiteren Office-Anwendungen. Neben den Grundlagen von Project und VBA stellt das Buch deren Nutzung von der Projektidee über die Grob- und Feinplanung von Ressourcen wie Arbeit und Zeit bis hin zur Kontrolle von Fertigstellungsgrad und Meilensteinen dar. Dabei werden immer Möglichkeiten aufgezeigt, die Anwendungen gemäß der eigenen Projektbedürfnisse optimal zu gestalten. Downloads auf der Homepage des Autors helfen beim Einstieg in die Thematik und laden dazu ein, selbst kreativ zu werden.
VBA wurde ursprünglich entwickelt, um Anwendungen (Applications) unter Office anzupassen. Solche Anwendungen sind Word, Excel, Access, Outlook, PowerPoint, Visio, Project u. a. Und darin liegt die Einschränkung. Im Gegensatz zu Visual Basic lässt sich Visual Basic for Application nur in einer solchen Anwendung nutzen.
Wie alle Office-Anwendungen ist auch die Project-Anwendung objektorientiert aufgebaut. Die Objekte und ihre Programmierung wurden bereits im ersten Kapitel besprochen. In diesem Kapitel wird ihre Handhabung beschrieben.
Project ist ein wichtiges Hilfsmittel des Projektmanagements auf der Grundlage der Netzplantechnik. Es hilft bei der Planung, Verwaltung und dem Controlling von Projekten. Die wichtigsten Parameter eines Projekts sind Kosten, Ressourcen und Zeit. Betrachtet werden Vorgänge, die Einzelaufgaben, Arbeitspakete oder gar Unterprojekte sein können.
In der Projektplanung werden Aufgaben, Ressourcen, Termine etc. definiert, um einen Plan zu einer realistischen Vorgehensweise zu erhalten, der das gesetzte Ziel mit möglichst geringem Aufwand auf direktem Wege erreichen lässt. Eine frühzeitige umfassende Planung bedeutet zwar einen Mehraufwand, der sich aber positiv auf die Durchführung auswirkt (Bild 4-1).
Die Vorgangs-Objekthierarchie zeigt die untergeordneten Objekte der Tasks-Objektliste (Bild 5-1). Bei den gelb markierten Elementen handelt es sich um Objektlisten.
Die Ressourcen-Objekthierarchie zeigt die untergeordneten Objekte der Resources-Objektliste (Bild 6-1). Bei den gelb markierten Elementen handelt es sich um Objektlisten.
Die Kalender-Objekthierarchie zeigt die untergeordneten Objekte der Calendars-Objektliste (Bild 7-1). Bei den gelb markierten Elementen handelt es sich um Objektlisten. Zu den wichtigsten Unterobjekten gehören Kalender, Ausnahmen (Exceptions) und Schichten (Shifts).
Eine der wichtigsten Aufgaben zum Projektablauf sind Vergleiche zwischen zeitlichen Momentaufnahmen der Projektdaten und den geplanten Sollwerten, z. B. von Projektdauer oder Projektkosten mit den aktuellen Werten während des Projektablaufs. Diese Vergleiche sollen zeigen, wo es Abweichungen gibt, wie groß diese sind und welche Auswirkungen sie auf die weitere Planung oder auf das Budget haben. Oder es müssen aus Business-Gründen Planungswerte zu einem bestimmten Zeitpunkt festgehalten werden.
Bei der Erstellung von Vorgängen, Ressourcen und deren Zuordnungen wurde bisher bei den Vorgängen die Vorgangsart feste Einheiten verwendet. Doch es gibt auch den Fall, dass ein Vorgang einen festen Zeitraum oder eine feste Dauer benötigt. Die unterschiedlichen Vorgangsarten kommen dann zum Einsatz, wenn mit Arbeitsressourcen geplant wird.
Es gibt in Project die Möglichkeit, Vorgänge und Meilensteine zu deaktivieren. Diese Funktion kommt zum Einsatz, wenn bestimmte Vorgänge in einem geplanten Projekt nicht mehr benötigt werden. Durch die Funktion des Deaktivierens erhält man mehr Transparenz und unwichtige Vorgänge finden keine Beachtung in der Termin- und Ressourcenplanung.
Berichte sind eine wichtige Arbeitsgrundlage und können in vielfältiger Form in Project erstellt werden. In diesem Kapitel geht es um die Druckausgabe und um abschließende Analyse am Ende der Projektinitialisierung. In einem späteren Kapitel geht es um die Projektkontrolle, denn auch dafür sind die Berichte eine wichtige Arbeitsgrundlage.
In der Phase der Projektdurchführung wird der in der Planung entstandene Projektplan umgesetzt. Es ist die eigentliche Aufgabe des Projekts. Anhand des Projektplans werden die Zielparameter des magischen Dreiecks (Kosten, Zeit, Leistung) überwacht. Die Projektsteuerung (auch als Projektcontrolling bezeichnet) verläuft zusammen mit der Projektdurchführung und liefert dafür die Grundlagen.
Unter Projektkontrolle werden alle Maßnahmen verstanden, die den tatsächlichen Projektverlauf mit der ursprünglichen Planung in Einklang bringen sollen. Dabei steht Agieren vor Reagieren. Es geht darum, das Projekt aktiv zu beeinflussen und damit zu steuern. Dazu werden entscheidungsunterstützende Informationen gesammelt.
Projekte sind Sammlungen von Objekten, wie Dokumente, Berichte, Dateien und Cubes, auf die sich über eine Umgebung zugreifen lässt. Mit der Projektabnahme werden auch die Probleme zur Durchführung dokumentiert, aus denen sich Lehren für ähnliche Projekte ergeben.
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.