Im Gespräch mit der Controlling & Management Review erläutert Eprimo-CFO Hans-Martin Hellebrand, wie Agilität Unternehmen in einem komplexen, sich ständig verändernden Umfeld hilft, sich schneller anzupassen und nachhaltig erfolgreich zu sein.
Die Corona-Krise hat Finanzinstitute zu einem Tempowechsel bei der Digitalisierung gezwungen. Welche Technologien aber sind zu priorisieren? Gastautor Chirag Shah gibt einen Überblick über die wichtigsten Trends.
Trotz des üppigen Konjunkturpakets sind die Folgen der Corona-Krise mit Verspätung auch bei den Immobilieninvestments angekommen. Die Branche rechnet dank eines fulminanten ersten Quartals dennoch mit nur 25 Prozent weniger Transaktionsvolumen für 2020.
Gerade Digitalisierungsprojekte zeichnen sich meist durch einen hohen Innovationgrad und somit hohe Unsicherheiten bei der wirtschaftlichen Beurteilung aus. Mit dem "Fail Fast Indicator" lässt sich früh und nachvollziehbar bewerten, ob ein Projekt …
Digitalisierungsprojekte sind meist durch einen hohen Innovationsgrad und somit hohe Unsicherheiten bei der wirtschaftlichen Beurteilung gekennzeichnet. Die Anwendung klassischer quantitativer Methoden zur Projektbewertung ist deshalb kaum möglich.
Dieser Artikel der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die interne Change-Beratung in der VUKA-Welt verändert. Wo sowohl das klassische Geschäft, das die Säule der Erträge darstellt …
Die bisherigen Konzepte zur Einführung von Instrumenten zur Haushaltssteuerung in Kommunen sind noch nicht praxistauglich genug. Der Beitrag skizziert ein praxis- taugliches Steuerungsmodell mit dem Ziel, wieder Bewegung in die Debatte zur …
Wenn die Planungsphase endlich abgeschlossen ist und das Projekt läuft, möchten sich die Projektleiter erstmal zurücklehnen. Für den erfolgreichen Abschluss ist es jedoch wichtig, den Projektfortschritt und die Stakeholderanforderungen …
Der Einsatz von Projekten als Mittel der Lehre hat sich inzwischen an allen Hochschultypen etabliert und ist neben den zu erzielenden Ergebnissen auch ein Beitrag zu Methodenkompetenz, Persönlichkeitsbildung und Realitätsnähe. Im Rahmen von …
Zum Personalmanagement gehört alles, was das Management der Ressource Mensch im Unternehmen betrifft. Aufgrund des breiten Spektrums gibt es deshalb nicht ein typisches Handlungsfeld des Personalmanagements, sondern vielmehr eine Vielzahl von …
Im Rahmen des Kostenmanagements in Projekten sind spezielle Aspekte zu beachten (z. B. Risikofaktoren, Investitionsplanungen etc.). Weiterhin sind bestimmte Methoden anzuwenden (z. B. Methoden der dynamischen und statischen Investitionsrechnung).
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.