2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Projektmanagement
Mit Beginn der Planungsphase müssen die Anforderungen für die im Projektauftrag formulierten Ziele und Lieferobjekte messbar beschrieben werden. Hierzu werden, aufbauend auf dem Produktbaum, Anforderungen ermittelt, analysiert, verhandelt, gewichtet und spezifiziert und schließlich notwendige Maßnahmen und Tests zur Verifikation und Validierung geplant. Der Plan der Pläne ist der Projektstrukturplan, der im anschließenden Kapitel erläutert wird. Weitere wichtige Themen der Projektplanung sind Risikomanagement, Qualitätsplanung, Ablauf- und Terminplanung und schließlich die Aufwands- und Kostenschätzung, die jeweils in den darauffolgenden Kapiteln behandelt werden. Den Abschluss bildet die Baseline.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat AACE International: The Authority for Total Cost Management. (2014a). AACE international: The authority for total cost management. http://www.aacei.org/aboutUs/welcome.shtml. Zugegriffen: 28. Dez. 2014. AACE International: The Authority for Total Cost Management. (2014a).
AACE international: The authority for total cost management.
http://www.aacei.org/aboutUs/welcome.shtml. Zugegriffen: 28. Dez. 2014.
Zurück zum Zitat AACE International: The Authority for Total Cost Management. (2014b). AACE international: The authority for total cost management. Cost estimating model for buildings. http://www.aacei.org/resources/BuildingModel.shtml. Zugegriffen: 28. Dez 2014. AACE International: The Authority for Total Cost Management. (2014b).
AACE international: The authority for total cost management. Cost estimating model for buildings.
http://www.aacei.org/resources/BuildingModel.shtml. Zugegriffen: 28. Dez 2014.
Zurück zum Zitat Ahrens, H., Klemens, B., & Muchowski, L. (2014). Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement (5., durchgesehene Aufl.). Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. Ahrens, H., Klemens, B., & Muchowski, L. (2014).
Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement (5., durchgesehene Aufl.). Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.
Zurück zum Zitat ARAG Allgemeine Versicherungs-AG (Hrsg.). (2014). Richtig versichert: Wissenswertes rund um den Segelsport. VID Vereins Informations Dienst, Ausgabe November 2014. http://vid.sid.de/2014/03/25/richtig-versichert-wissenswertes-rund-um-den-segelsport/. Zugegriffen: 24. Nov. 2014. ARAG Allgemeine Versicherungs-AG (Hrsg.). (2014).
Richtig versichert: Wissenswertes rund um den Segelsport. VID Vereins Informations Dienst, Ausgabe November 2014.
http://vid.sid.de/2014/03/25/richtig-versichert-wissenswertes-rund-um-den-segelsport/. Zugegriffen: 24. Nov. 2014.
Zurück zum Zitat Bea, F., Scheurer, S., & Hesselmann, S. (2011). Projektmanagement (2., überarb. und erweitere Aufl.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Bea, F., Scheurer, S., & Hesselmann, S. (2011).
Projektmanagement (2., überarb. und erweitere Aufl.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Beyer, S., & Knöfel, U. (2013). Spiegel Gespräch „Versaute Verhältnisse“. Gipfeltreffen der geplagten Architekten: Pierre de Meuron, Meinhard von Gerkan und Christoph Ingenhoven verantworten die größten und schwierigsten Bauprojekte des Landes. Der Spiegel, 10. Juni, S. 118–124. Beyer, S., & Knöfel, U. (2013). Spiegel Gespräch „Versaute Verhältnisse“. Gipfeltreffen der geplagten Architekten: Pierre de Meuron, Meinhard von Gerkan und Christoph Ingenhoven verantworten die größten und schwierigsten Bauprojekte des Landes.
Der Spiegel, 10. Juni, S. 118–124.
Zurück zum Zitat Biederbick, C. (2014). Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online Lexikon. Stichwort Netzplantechnik. (K. Kurbel, J. Becker, N. Gronau, E. Sinz, L. Suhl, Herausgeber, & Oldenbourg Wissenschaftsverlag) http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/. Zugegriffen: 16. Dez. 2014. Biederbick, C. (2014).
Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online Lexikon. Stichwort Netzplantechnik. (K. Kurbel, J. Becker, N. Gronau, E. Sinz, L. Suhl, Herausgeber, & Oldenbourg Wissenschaftsverlag)
http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/. Zugegriffen: 16. Dez. 2014.
Zurück zum Zitat Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung. (2006). Jahresbericht 2005. Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung. Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Hamburg. http://www.bsu-bund.de. Zugegriffen: 6. Dez. 2014. Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung. (2006).
Jahresbericht 2005. Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung. Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Hamburg.
http://www.bsu-bund.de. Zugegriffen: 6. Dez. 2014.
Zurück zum Zitat Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung. (2014). Jahresbericht 2013. Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung. Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Hamburg. http://www.bsu-bund.de. Zugegriffen: 30. Nov. 2014. Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung. (2014).
Jahresbericht 2013. Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung. Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Hamburg.
http://www.bsu-bund.de. Zugegriffen: 30. Nov. 2014.
Zurück zum Zitat Coenenberg, A., Fischer, T., & Günther, T. (2012). Kostenrechnung und Kostenanalyse (8., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A., Fischer, T., & Günther, T. (2012).
Kostenrechnung und Kostenanalyse (8., überarb. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat de Montagne, M. E. (1533–1592). Aphorismen.de. (T. Schefter, Produzent). www.aphorismen.de/zitat/60227. Zugegriffen: 5. März 2015. de Montagne, M. E. (1533–1592).
Aphorismen.de. (T. Schefter, Produzent).
www.aphorismen.de/zitat/60227. Zugegriffen: 5. März 2015.
Zurück zum Zitat Demleitner, K. (2009). Projekt-Controlling. Die kaufmännische Sicht der Projekte (2., durchgesehene Aufl.). Renningen: Expert. Demleitner, K. (2009).
Projekt-Controlling. Die kaufmännische Sicht der Projekte (2., durchgesehene Aufl.). Renningen: Expert.
Zurück zum Zitat DIN 69900:2009-01. (2009). Projektmanagement – Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth. DIN 69900:2009-01. (2009).
Projektmanagement – Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat DIN 69901-2:2009-01. (2009). Projektmanagement – Projektmanagementsysteme. Teil 2: Prozesse, Prozessmodell. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth. DIN 69901-2:2009-01. (2009).
Projektmanagement – Projektmanagementsysteme. Teil 2: Prozesse, Prozessmodell. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat DIN 69901-3:2009-01. (2009). Projektmanagement – Projektmanagementsysteme. Teil 3: Methoden. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth. DIN 69901-3:2009-01. (2009).
Projektmanagement – Projektmanagementsysteme. Teil 3: Methoden. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat DIN 69901-5:2009-01. (2009). Projektmanagement – Projektmanagementsysteme. Teil 5: Begriffe. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth. DIN 69901-5:2009-01. (2009).
Projektmanagement – Projektmanagementsysteme. Teil 5: Begriffe. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat DIN EN 62198:2014-08. (2014). Risikomanagement für Projekte – Anwendungsleitfaden (IEC 62198:2013); Deutsche Fassung EN 62198:2014. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth. DIN EN 62198:2014-08. (2014).
Risikomanagement für Projekte – Anwendungsleitfaden (IEC 62198:2013); Deutsche Fassung EN 62198:2014. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9000:2015-11. (2015). Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO_9000:2015); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 9000:2015. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth. DIN EN ISO 9000:2015-11. (2015).
Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO_9000:2015); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 9000:2015. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat DIN ISO 10006:2019-04. (2019). Entwurf, Qualitätsmanagement – Leitfaden für Qualitätsmanagement in Projekten (ISO 10006:2017); Text Deutsch und Englisch. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth DIN ISO 10006:2019-04. (2019). Entwurf, Qualitätsmanagement – Leitfaden für Qualitätsmanagement in Projekten (ISO 10006:2017); Text Deutsch und Englisch. (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth
Zurück zum Zitat DIN ISO 21500:2016-02. (2016) Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012). (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth. DIN ISO 21500:2016-02. (2016)
Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012). (DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hrsg.) Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat Ebert, C. (2014). Systematisches Requirements Engineering (5., überarbeitete Aufl.). Heidelberg: dpunkt. Ebert, C. (2014).
Systematisches Requirements Engineering (5., überarbeitete Aufl.). Heidelberg: dpunkt.
Zurück zum Zitat ESA European Space Agency for the members of ECSS. (2013). ECSS-Q-ST-20C Rev.1 space product assurance quality assurance. European cooperation for space standardization. Noordwijk: ESA Requirements and Standards Division. ESA European Space Agency for the members of ECSS. (2013).
ECSS-Q-ST-20C Rev.1 space product assurance quality assurance.
European cooperation for space standardization. Noordwijk: ESA Requirements and Standards Division.
Zurück zum Zitat Felkai, R., & Beiderwieden, A. (2013). Projektmanagerment für teschnische Projekte. Ein prozessorientierter Leitfaden für Projekte. Wiesbaden: Springer Vieweg. CrossRef Felkai, R., & Beiderwieden, A. (2013).
Projektmanagerment für teschnische Projekte. Ein prozessorientierter Leitfaden für Projekte. Wiesbaden: Springer Vieweg.
CrossRef
Zurück zum Zitat Fiedler, R. (2014). Controlling von Projekten (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg. CrossRef Fiedler, R. (2014).
Controlling von Projekten (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.
CrossRef
Zurück zum Zitat Friedrich, J., Hammerschall, U., Kuhrmann, M., & Sihling, M. (2009). Das V-Modell XT. Für Projektleiter und QS-Verantwortliche kompakt und übersichtlich. Berlin: Springer. CrossRef Friedrich, J., Hammerschall, U., Kuhrmann, M., & Sihling, M. (2009).
Das V-Modell XT. Für Projektleiter und QS-Verantwortliche kompakt und übersichtlich. Berlin: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (2017). Individual Competence Baseline für Projektmanagement Version 4.0 deutsche Fassung. Nürnberg. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (2017).
Individual Competence Baseline für Projektmanagement Version 4.0 deutsche Fassung. Nürnberg.
Zurück zum Zitat GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (2019). Das Project Excellence Modell Nürnberg. https://www.gpm-ipma.de/awards/deutscher_project_excellence_award.html. Zugegriffen: 31. Okt. 2019 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (2019). Das Project Excellence Modell Nürnberg.
https://www.gpm-ipma.de/awards/deutscher_project_excellence_award.html. Zugegriffen: 31. Okt. 2019
Zurück zum Zitat Groh, H., & Gutsch, R. (Hrsg.). (1982). Netzplantechnik (3., neu bearb. Aufl.). Düsseldorf: VDI Moderne Industrie. Groh, H., & Gutsch, R. (Hrsg.). (1982).
Netzplantechnik (3., neu bearb. Aufl.). Düsseldorf: VDI Moderne Industrie.
Zurück zum Zitat Handelskammer Bremen. (2014). Handelskammer Bremen IHK24.de. Handelskammer Bremen. Kaufmannsmotto und Schüttingwappen: http://www.handelskammer-bremen.ihk24.de/Ueber_ uns/Historie_und_Schuetting/Haus_Schuetting/2196548/Buten_un_binnen.html. Zugegriffen: 7. Dez. 2014. Handelskammer Bremen. (2014).
Handelskammer Bremen IHK24.de. Handelskammer Bremen. Kaufmannsmotto und Schüttingwappen:
http://www.handelskammer-bremen.ihk24.de/Ueber_ uns/Historie_und_Schuetting/Haus_Schuetting/2196548/Buten_un_binnen.html. Zugegriffen: 7. Dez. 2014.
Zurück zum Zitat Haugan, G. T. (2001). Effective work breakdown structures. Vienna: Management Concepts. Haugan, G. T. (2001).
Effective work breakdown structures. Vienna: Management Concepts.
Zurück zum Zitat Hölzing, J. (2008). Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung. Dissertation. Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft. Hölzing, J. (2008).
Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung. Dissertation. Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.
Zurück zum Zitat INCOSE Systems Engineering. (2012). INCOSE Systems Engineering Handbuch, Version 3.2.2. München: GfSE SE Handbuch Arbeitsgruppe Gesellschaft für Systems-Engineering e. V. German Chapter of INCOSE. INCOSE Systems Engineering. (2012).
INCOSE Systems Engineering Handbuch, Version 3.2.2. München: GfSE SE Handbuch Arbeitsgruppe Gesellschaft für Systems-Engineering e. V. German Chapter of INCOSE.
Zurück zum Zitat International Requirements Engineering Board (IREB) e. V. (2019) CPRE Statistics – Let the numbers speak. https://www.ireb.org/en/service/statistics/. Zugegriffen: 27.10.2019. International Requirements Engineering Board (IREB) e. V. Karlsruhe. International Requirements Engineering Board (IREB) e. V. (2019) CPRE Statistics – Let the numbers speak.
https://www.ireb.org/en/service/statistics/. Zugegriffen: 27.10.2019. International Requirements Engineering Board (IREB) e. V. Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Larson, E., & Gray, C. (2014). Project management the managerial process (6. Aufl.). New York: McGraw-Hill Education. Larson, E., & Gray, C. (2014).
Project management the managerial process (6. Aufl.). New York: McGraw-Hill Education.
Zurück zum Zitat Mayer-Bachmann, R. (2007). Integratives Anforderungsmanagement. Dissertation. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe. Mayer-Bachmann, R. (2007).
Integratives Anforderungsmanagement. Dissertation. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Meredith, J., & Mantel, S. (2005). Project management. A managerial approach (5. Aufl.). New York: Wiley. Meredith, J., & Mantel, S. (2005).
Project management. A managerial approach (5. Aufl.). New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Meyer, M., & Ahlemann, F. (2013). Project Management Software Systems (8. Aufl.). BARC. Meyer, M., & Ahlemann, F. (2013).
Project Management Software Systems (8. Aufl.). BARC.
Zurück zum Zitat Motzel, E. (2010). Projektmanagement Lexikon (2., aktualisierte Aufl.). Weinheim: Wiley-VCH. Motzel, E. (2010).
Projektmanagement Lexikon (2., aktualisierte Aufl.). Weinheim: Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Myrach, T. (2012a). Anforderungsdefinition. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online Lexikon. (K. Kurbel, J. Becker, N. Gronau, E. Sinz, & L. Suhl, Hrsg.) Potsdam: Oldenbourg. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/. Zugegriffen: 16. Okt. 2014. Myrach, T. (2012a).
Anforderungsdefinition. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online Lexikon. (K. Kurbel, J. Becker, N. Gronau, E. Sinz, & L. Suhl, Hrsg.) Potsdam: Oldenbourg.
http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/. Zugegriffen: 16. Okt. 2014.
Zurück zum Zitat Myrach, T. (2012b). Pflichtenheft. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online Lexikon. (K. Kurbel, J. Becker, N. Gronau, E. Sinz, & L. Suhl, Hrsg.) Potsdam: Oldenbourg. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/. Zugegriffen: 16. Okt. 2014. Myrach, T. (2012b).
Pflichtenheft. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online Lexikon. (K. Kurbel, J. Becker, N. Gronau, E. Sinz, & L. Suhl, Hrsg.) Potsdam: Oldenbourg.
http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/. Zugegriffen: 16. Okt. 2014.
Zurück zum Zitat Patig, S., & Dibbern, J. (2014). Requirements Engineering. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online Lexikon. (K. Kurbel, J. Becker, N. Gronau, E. Sinz, & L. Suhl, Hrsg.) Potsdam: Oldenbourg. http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/is-management/Systementwicklung/Hauptaktivitaten-der-Systementwicklung/Problemanalyse-/Requirements-Engineering/index.html/?searchterm=Requirements%20Engineering. Zugegriffen: 20. Okt. 2014. Patig, S., & Dibbern, J. (2014).
Requirements Engineering. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online Lexikon. (K. Kurbel, J. Becker, N. Gronau, E. Sinz, & L. Suhl, Hrsg.) Potsdam: Oldenbourg.
http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/is-management/Systementwicklung/Hauptaktivitaten-der-Systementwicklung/Problemanalyse-/Requirements-Engineering/index.html/?searchterm=Requirements%20Engineering. Zugegriffen: 20. Okt. 2014.
Zurück zum Zitat Patzak, G., & Rattay, G. (2014). Projektmanagement. Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen (6., aktualisierte Aufl.). Wien: Linde. Patzak, G., & Rattay, G. (2014).
Projektmanagement.
Projekte, Projektportfolios, Programme und projektorientierte Unternehmen (6., aktualisierte Aufl.). Wien: Linde.
Zurück zum Zitat PMI Project Management Institute. (2017a). A guide to the project management body of knowledge (PMBOK ® Guide) – Sith Edition. Newton Square: Project Management Institute. PMI Project Management Institute. (2017a).
A guide to the project management body of knowledge (PMBOK
®
Guide) – Sith Edition. Newton Square: Project Management Institute.
Zurück zum Zitat PMI Project Management Institute. (2017b). A guide to the project management body of knowledge (PMBOK ® Guide) – Sechste Ausgabe. Newton Square: Project Management Institute. PMI Project Management Institute. (2017b).
A guide to the project management body of knowledge (PMBOK
®
Guide) – Sechste Ausgabe. Newton Square: Project Management Institute.
Zurück zum Zitat Rohrschneider, U. (2006). Risikomanagement in Projekten. München: Rudolf Haufe. Rohrschneider, U. (2006).
Risikomanagement in Projekten. München: Rudolf Haufe.
Zurück zum Zitat Rohrschneider, U., & Spang, K. (2012). Risiken und Chancen. In M. Gessler (Hrsg.), Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) (5. Aufl., Bd. 1, S. 123–153). Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Rohrschneider, U., & Spang, K. (2012). Risiken und Chancen. In M. Gessler (Hrsg.),
Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) (5. Aufl., Bd. 1, S. 123–153). Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Zurück zum Zitat Romeike, F. (Hrsg.). (2014). RiskNET. The Risk Management Network. Cartoons Risiko und Chance. http://www.risknet.de/wissen/cartoons-risiko-und-chance/. Zugegriffen: 24. Nov. 2014. Romeike, F. (Hrsg.). (2014).
RiskNET. The Risk Management Network. Cartoons Risiko und Chance.
http://www.risknet.de/wissen/cartoons-risiko-und-chance/. Zugegriffen: 24. Nov. 2014.
Zurück zum Zitat Saynisch, M. (2006). Warum Produktzentriertes Projektmanagement (PZPM)? projekt Management aktuell, 4, 14–22. Saynisch, M. (2006). Warum Produktzentriertes Projektmanagement (PZPM)?
projekt Management aktuell,
4, 14–22.
Zurück zum Zitat Schelle, H. (2007). Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt (5., überarb. Aufl.). München: Beck-Wirtschaftsberater im dtv. Schelle, H. (2007).
Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt (5., überarb. Aufl.). München: Beck-Wirtschaftsberater im dtv.
Zurück zum Zitat Schelle, H. (2014). Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt (7., überarb. Aufl.). München: Beck-Wirtschaftsberater im dtv. Schelle, H. (2014).
Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt (7., überarb. Aufl.). München: Beck-Wirtschaftsberater im dtv.
Zurück zum Zitat Scheuring, H. (2013). Der www-Schlüssel zum Projektmanagement (6., überarb. Aufl.). Zürich: Orell Füssli. Scheuring, H. (2013).
Der www-Schlüssel zum Projektmanagement (6., überarb. Aufl.). Zürich: Orell Füssli.
Zurück zum Zitat Schönle, C. (2004). Unfälle, Verletzungen und Risiken beim Segeln auf Jollen und Yachten. München: GRIN Verlag. Schönle, C. (2004).
Unfälle, Verletzungen und Risiken beim Segeln auf Jollen und Yachten. München: GRIN Verlag.
Zurück zum Zitat Seibert, S. (2012). Kosten und Finanzmittel. In M. Gessler (Hrsg.), Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) (5. Aufl., Bd. 1, S. 431–465). Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Seibert, S. (2012). Kosten und Finanzmittel. In M. Gessler (Hrsg.),
Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) (5. Aufl., Bd. 1, S. 431–465). Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Zurück zum Zitat Smith, A. (2014). PMI’s Pulse of Profession: Requirements Management – A core competency for project and program success. Project Management Institute. http://www.pmi.org/~/media/PDF/Knowledge%20Center/PMI-Pulse-Requirements-Management-In-Depth-Report.ashx. Zugegriffen: 7. Feb. 2015. Smith, A. (2014).
PMI’s Pulse of Profession: Requirements Management – A core competency for project and program success. Project Management Institute.
http://www.pmi.org/~/media/PDF/Knowledge%20Center/PMI-Pulse-Requirements-Management-In-Depth-Report.ashx. Zugegriffen: 7. Feb. 2015.
Zurück zum Zitat Steeger, O. (2/2012). Londoner Bürger wirkten mit am olympischen Gelände. projekt management aktuell, 3–14. Steeger, O. (2/2012). Londoner Bürger wirkten mit am olympischen Gelände.
projekt management aktuell, 3–14.
Zurück zum Zitat Voigt, K.-I. (2014). Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Ablaufplanung, Produktionsprozessplanung. (Springer Gabler Verlag, Herausgeber) http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/57176/produktionsprozessplanung-v5.html. Zugegriffen: 15. Dez. 2014. Voigt, K.-I. (2014).
Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Ablaufplanung, Produktionsprozessplanung. (Springer Gabler Verlag, Herausgeber)
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/57176/produktionsprozessplanung-v5.html. Zugegriffen: 15. Dez. 2014.
Zurück zum Zitat Wagner, F. (2014). Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). (Springer Gabler Verlag, Herausgeber) http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/296413/gesetz-zur-kontrolle-und-transparenz-im-unternehmensbereichkontrag-v3.html. Zugegriffen: 24. Nov. 2014. Wagner, F. (2014).
Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). (Springer Gabler Verlag, Herausgeber)
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/296413/gesetz-zur-kontrolle-und-transparenz-im-unternehmensbereichkontrag-v3.html. Zugegriffen: 24. Nov. 2014.
Zurück zum Zitat Zika-Viktorsson, A., Sundström, P., & Engwall, M. (2006). Project overload: An exploratory study of work and management in multi-project settings. International Journal of Project Management, 24, 385–394. CrossRef Zika-Viktorsson, A., Sundström, P., & Engwall, M. (2006). Project overload: An exploratory study of work and management in multi-project settings.
International Journal of Project Management,
24, 385–394.
CrossRef
Zurück zum Zitat Zwygart, U. (2007). Wie entscheiden Sie? Entscheidungsfindung in schwierigen Situationen – mit Fallbeispielen von Hannibal, über J. F. Kennedy bis Jack Welch (2. Aufl.). Bern: Haupt. Zwygart, U. (2007).
Wie entscheiden Sie? Entscheidungsfindung in schwierigen Situationen – mit Fallbeispielen von Hannibal,
über J. F. Kennedy bis Jack Welch (2. Aufl.). Bern: Haupt.
- Titel
- Projekte planen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-28763-4_3
- Autoren:
-
Helga Meyer
Heinz-Josef Reher
- Sequenznummer
- 3
- Kapitelnummer
- 3