Skip to main content

2017 | Buch

Projektmanagement

Theorie und Praxis aus einer Hand

verfasst von: Bernd-J Madauss

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In der siebten Neuauflage dieses Fachbuchs werden alle wesentlichen Aspekte des Projektmanagements in Theorie und Praxis umfassend behandelt. Für Behörden und Unternehmen, die mit der Abwicklung nationaler und internationaler Projektaufgaben befasst sind, ist der Einsatz eines professionellen Projektmanagements eine zwingende Voraussetzung um den globalen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen. In diesem Buch werden die Teilprozesse des Projektmanagements beschrieben und durch Praxisbeispiele ergänzt. Kernthemen sind: die Bedeutung des Projektmanagements für Industrie und Behörden, Projektpannen und ihre Behebung, Zieldefinition und Lebenszyklus, Organisationskonzepte, Systemführung und Qualitätsmanagement im Projekt, Strukturierungsmethoden, Planung und Überwachung, Kostenermittlung, Konfigurationsüberwachung, Änderungsmanagement, Informationsmanagement, Projektpersonal, Risikomanagement, Softwareeinsatz und internationale Projektarbeit im globalen Umfeld. Modellhaft wird ein Fortbildungskurs für das Projektmanagement skizziert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Bedeutung des Projektmanagements für Industrie und Behörden
Zusammenfassung
Durch die Einführung eines professionellen Projektmanagements können Geschäftsergebnisse von Firmen und Behörden maßgeblich verbessert und gesichert werden. Wenn ein Projekt technisch oder zeitlich aus dem Ruder läuft führt das in der Regel zu Kostensteigerungen. Das wiederum schmälert das Ergebnis. Bei einer ROI-Betrachtung wird das besonders deutlich, denn folgende Faktoren beeinflussen das ROI-Ergebnis: der erwartete Gewinn, die geplanten Betriebskosten und die Projektkosten. Es ist Aufgabe der Projektleitung unter Einhaltung von Terminen und Kosten das Projektziel zu erreichen.
Bernd-J. Madauss
2. Begriffsdefinition Projekt und Programm
Zusammenfassung
Projekte sind Vorhaben mit definiertem Anfang und Abschluss, die durch die Merkmale zeitliche Befristung, Einmaligkeit, Komplexität und Neuartigkeit gekennzeichnet sind und wegen ihres interdisziplinären Querschnittcharakters eine vorübergehende organisatorische Veränderung und damit verbunden auch eine Neufestlegung der Aufgabenbereiche im Betrieb bewirken können; kurz: bei den Begriffen Programm oder Projekt handelt es sich um außergewöhnliche Vorhaben.
Bernd-J. Madauss
3. Krisen bei der Projektabwicklung
Zusammenfassung
Aus Fehlern sollte man lernen und sie möglichst nicht wiederholen. Das setzt voraus, dass man gemachte Fehler als solche erkennt, dokumentiert, bewertet und Wege findet die Erkenntnisse den zukünftigen Projektmitarbeitern, und vor allem den Entscheidungsträgern, an die Hand zu geben. Das wird aber oft versäumt. Man begründet das Versäumnis meistens mit „knapper Zeit“ und „einem fehlenden Budget“. Viel Know-how geht dadurch verloren und der Kreislauf beginnt erneut – gemachte Fehler wiederholen sich. Es ist wichtig, dass Unternehmen es sich zur Pflicht machen nach dem Abschluss eines Projektes zu überprüfen was gut und was nicht so gut verlaufen ist. Als eine weitere Maßnahme sollten Projektleiter bereits während der Projektdurchführung in regelmäßigen Abständen über den Projektstand, Problemen und lesson learned berichten.
Bernd-J. Madauss
4. Lebenszyklus eines Projektes
Zusammenfassung
Projekte laufen in einzelnen Phasen ab die logisch aufeinander abgestimmt sein müssen. Am Anfang steht die Zielvorgabe und am Ende des Lebenslaufs das Ergebnis bzw. Produkt. Zur Vorbeugung von Problemen ist es wichtig, dass die Regeln eines vernünftigen Ablaufs eingehalten werden. Dabei spielen auch gerade die Frühphasen eine große Rolle da in ihnen die Pläne zur Realisierung erstellt werden. Fehler die in den Frühphasen gemacht werden haben oft große Auswirkungen auf die teuren Folgephasen. Der in Phasen gegliederte Lebenszyklus ist die Grundlage für die Ermittlung der Lebenszykluskosten (LZK).
Bernd-J. Madauss
5. Grundsätze der Projektorganisation
Zusammenfassung
Der Projekterfolg hängt ganz wesentlich von den getroffenen organisatorischen Maßnahmen ab. Dazu gehören die Organisationsstruktur, die personelle Besetzung und das Mandat der Projektleitung. Folgender Grundsatz sollte dabei beachtet werden: Der Projektleiter ist für die Projektdurchführung verantwortlich muss aber mit entsprechenden Vollmachten ausgestattet sein. Das gilt auch für Kooperationsprojekte im In- und Ausland.
Bernd-J. Madauss
6. Projektmanagement- Planung
Zusammenfassung
Es ist ein Irrtum anzunehmen gutes Management stellt sich von allein oder durch einen glücklichen Zufall ein. Managementabläufe müssen gründlich geplant werden Dabei handelt es sich z.B. um Organisationspläne sowie Ablauf- und Kostenpläne.
Bernd-J. Madauss
7. Systemtechnik im Projekt
Zusammenfassung
Systemtechnik und Projektmanagement sind eng miteinander verbunden. Die gewählte Systemarchitektur ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung und Herstellung technisch und wirtschaftlich optimaler Systeme um im globalen Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können.
Bernd-J. Madauss
8. Qualitätssicherung im Projekt
Zusammenfassung
Neben der Funktionalität ist die Qualität ein weiteres Hauptmerkmal eines Produktes oder Systems, denn die Qualität ist auch als wirtschaftlicher Faktor zu sehen. „It’s not enough that we do our best, sometimes we have to do what’s required“, Sir Winston Churchill (1874 – 1965)
Bernd-J. Madauss
9. Projektplanung und -überwachung
Zusammenfassung
Projektplanung und -überwachung (Project Planning and Control) ist ein Zentralthema des Projektmanagements und von großer Bedeutung für den technisch-wirtschaftlichen Erfolg. Es handelt sich dabei um die effiziente Steuerung der technischen und finanziellen Aspekte eines Projektes, die von Anfang an in enger Zusammenarbeit geplant und überwacht werden müssen, denn für sich allein betrachtet sind die Ergebnisse meist unvollständig. Ziel ist es, dass die versprochene technische Leistung im vorgegebenen Finanzrahmen erbracht wird und der Auftraggeber (Kunde, Firmenleitung, Steakholder, etc.) damit zufrieden ist.
Bernd-J. Madauss
10. Kostenmanagement
Zusammenfassung
Nach dem Motto „No Money no Honey“ muss zu Beginn eines Projektes neben der Zielsetzung und Planung zunächst die Verfügbarkeit von adäquaten Ressourcen und finanziellen Mitteln gesichert sein. Unternehmen müssen zu Projektbeginn deshalb untersuchen, ob sie über qualifiziertes Fachpersonal, die notwendigen Anlagen und über entsprechende Eigenmittel verfügen bzw. diese beschaffen können. Um Engpässe zu überwinden, werden Projekte deshalb oft in Kooperationen und/oder mit Partnern durchgeführt. Neben der Bereitstellung eines Kostenbudgets ist ein effizientes Kostenmanagement, in dessen Zentrum die Kostenermittlung steht, eine wichtige Voraussetzung.
Bernd-J. Madauss
11. Informationsmanagement im Projekt
Zusammenfassung
Informationen sind ein wichtiger Aspekt des Projektmanagements. „Projektleiter benutzen viele Kommunikationswege, informelle Gespräche (face-to-face), Email, Telefonate, Besprechungen und Workshops.“, Barker 2000. Informationsaustausch im Projekt ist das „Salz in der Suppe“. Das Ausbleiben von Kommunikation führt unweigerlich zu Projektproblemen. Eine Hauptverantwortung des ernannten Projektleiters ist dafür zu sorgen, dass der erforderlich Informationsfluss zwischen den Beteiligten kontinuierlich in Gang gehalten wird.
Bernd-J. Madauss
12. Dokumentations- und Konfigurationsmanagement im Projekt
Zusammenfassung
Die Dokumentations- und Konfigurationsüberwachung ist ein fester Bestandteil des Projektmanagements. Die Entwicklungsergebnisse und der jeweilige Konfigurationsstatus sind während der Projektphasen von Anfang an durch die Projektleitung zu dokumentieren und zu verfolgen.
Bernd-J. Madauss
13. Vertragsmanagement im Projekt
Zusammenfassung
Bei Kundenprojekten wird die Zusammenarbeit zwischen den Partnern in der Regel vertraglich geregelt. Projektverträge enthalten die zwischen dem Auftraggeber (Kunden) und Auftragnehmer getroffene Vereinbarungen über den Liefer- und Leistungsumfang, Termine und Zahlungsmodalitäten.
Bernd-J. Madauss
14. Wettbewerb und Angebotserstellung
Zusammenfassung
Unternehmen befinden sich heute mehr denn je im globalen Wettbewerb. Um überleben zu können, muss die Wettbewerbsfähigkeit erhalten und nach Möglichkeit gesteigert werden. Dazu gehört die Entwicklung und Vermarktung neuer marktgerechter Produkte. Projektangebote sind ein wirkungsvolles Instrument, um das zu erreichen.
Bernd-J. Madauss
15. Projektpersonal
Zusammenfassung
Projektmanagement ist in erster Linie eine Führungsaufgabe, denn ohne Führung schlingert ein Projekt wie ein Schiff ohne Kapitän. Deshalb setzt die erfolgreiche Projektdurchführung eine professionelle Projektleitung voraus. Der Projektleiter muss die Methoden der Projektsteuerung in der Theorie und in der Praxis beherrschen. Darüber hinaus sollte er über die Qualifikation zur Mitarbeiterführung verfügen. Für Projektmitarbeiter ist eine entsprechende Vorbereitung, Schulung und Motivation erforderlich.
Bernd-J. Madauss
16. Internationales Projektmanagement
Zusammenfassung
Für die erfolgreiche Abwicklung internationaler Projektvorhaben ist es erforderlich, dass ein in der Praxis erprobtes Projektmanagement zur Anwendung kommt. Projektleiter von internationalen Projekten sollten nach Möglichkeit Erfahrungen bei der Durchführung von nationalen Projekten gesammelt haben. Darüber hinaus müssen sie sich auf kulturelle Besonderheiten einstellen.
Bernd-J. Madauss
17. Projektmanagement – Implementation im Betrieb
Zusammenfassung
Die Einführung von Projektmanagement in einem Unternehmen stellt in der Regel einen Wandel der Unternehmenskultur dar. Es setzt einen längeren Prozess der Organisationsentwicklung voraus, bei dem es vor allem um Schulung und Überzeugung der Beteiligten geht.
Bernd-J. Madauss
18. IT-Unterstützung in Projekten: Projektmanagement-Software
Zusammenfassung
Projektmanagement funktioniert prinzipiell auch ohne IT-Unterstützung. Es wäre aber nicht zeitgemäß und auch nicht effizient. Im Zeitalter der Globalisierung kommt es darauf an, dass Projekte unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geleitet werden, damit sie wettbewerbsfähig sind und mithilfe einer entsprechenden Software ist das am besten möglich. Wichtig ist aber, dass man einerseits die passende und andererseits das richtige Maß an PM Software einsetzt. Mit den Ausführungen dieses Kapitels wird versucht, dem Leser eine entsprechende Hilfestellung bei der Beschaffung von PM-Software zu geben.
Bernd-J. Madauss
19. Risikomanagement im Projekt
Zusammenfassung
Projekte ohne Risiko gibt es nicht, denn ein typisches Projektmerkmal ist Innovation, und das zieht Risiko nach sich. Projektmanager müssen sich deshalb auch immer als Risikomanager verstehen. Das bedeutet, dass Projektmanager und ihre Teams dafür zuständig sind Risiken und ihre Auswirkungen auf das Projekt rechtzeitig zu erkennen. Im nächsten Schritt sind effiziente Maßnahmen zur Minimierung oder Eliminierung einzuleiten.
Bernd-J. Madauss
20. Projektmanagement im globalen Umfeld
Zusammenfassung
Immer mehr Projekte werden im einundzwanzigsten Jahrhundert im globalen Umfeld durchgeführt. Das hat mit der Globalisierung der Märkte und der weltweiten Zusammenarbeit von Behörden und Unternehmen zu tun. Eine Folgeerscheinung ist der Anstieg von globalen Beschaffungsmaßnahmen und Projektkooperationen. Die internationalen Projektpartner müssen deshalb enger zusammenrückenden und ihre unterschiedlichen Erfahrungen im Interesse einer effizienten Projektabwicklung austauschen. Das setzt Verständnis füreinander und eine offene Kommunikation voraus.
Bernd-J. Madauss
21. Competition in a Global Environment
Zusammenfassung
Wettbewerb ist eine tragende Säule der Wirtschaft, denn er spornt die Betroffenen, wie im Sport, zur Erbringung von Bestleistungen an. Technologische Spitzenleistungen haben einerseits in vielen Ländern zur Verbesserung der Lebensbedingungen geführt aber leider auch zu negativen Auswirkungen Z. B. zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Der industrielle Wettbewerb einzelner Länder hat sich in den zurückliegenden Dekaden zum globalen Wettbewerb entwickelt. Deutsche Firmen konkurrieren mit ihren europäischen Nachbarn aber auch mit Firmen anderer Kontinente.
Bernd-J. Madauss
22. Standardized Project Management Plan (PMP)
Zusammenfassung
Bei der Durchführung von Projekten handelt es sich in den meisten Fällen um eine komplexe und äußerst vielseitige Aufgabe, bei der es nicht nur um die methodisch richtige Vorgehensweise, sondern auch um den Umgang mit Kunden, Vorgesetzten, Unterauftragnehmer, Lieferanten und Mitarbeitern geht.
Bernd-J. Madauss
23. Managementkonzept eines Anlagenprojektes
Zusammenfassung
Die Realisierung eines komplexen Anlagenprojektes setzt den Einsatz wirkungsvoller und erprobter Managementverfahren voraus. Das vorliegende Kapitel beschreibt ein Managementkonzept für ein Großprojekt, das auf der Basis von in der Praxis erprobter Managementmethoden und -verfahren für Großprojekte erstellt wurde. Es werden besonders wichtige Projektmanagement-Schwerpunkte beschrieben.
Bernd-J. Madauss
24. Praxisbeispiel Kostenschätzmodell
Zusammenfassung
Bereits zu Beginn eines Projektes möchte der Initiator (Kunde, Sponsor oder Stakeholder) in der Regel gerne wissen auf welches finanzielle Risiko er sich einlässt. Ist man bereits im Frühstadium eines Projektes in der Lage eine seriöse Kostenschätzung zu erstellen? Das ist eine schwierige Aufgabe und ohne Hilfsmittel nur schwer lösbar. Oft greifen die Verantwortlichen deshalb auf eher unzuverlässige Daten zurück. Das ist nicht verwunderlich, denn man hat ja zum Projektbeginn noch keine Projektstruktur oder Planung erstellen können. Deshalb tappt man oft im Dunklen und das nicht nur am Projektanfang sondern während des Projektverlaufs. Mit erprobten Kostenschätzmodellen kann man die Lücke schließen.
Bernd-J. Madauss
25. Projektmanagement – Trainingskonzept
Zusammenfassung
In Übereinstimmung mit Kap. 15 dieses Buches wurde vom Autor das Modell eines Fortbildungsplans für Projektmanagement entwickelt, dessen Aufbau in groben Zügen hier wiedergegeben ist. Der hieraus abgeleitete mehrwöchige Fortbildungskurs für Projektmanagement (PM) beinhaltet einen theoretischen und praktischen Exkursionsteil.
Bernd-J. Madauss
26. Verwendete Begriffe
Zusammenfassung
Missverständnisse beruhen häufig auf Unklarheiten. Insbesondere bei der mündlichen Weitergabe von Informationen kann es wie bei der „Stillen Post“ (bzw. Flüsterpost) zur Verfälschung von Nachrichten kommen. Bei Besprechungen kommt es leicht zum Informationsverlust wenn die betroffenen Personen undeutlich sprechen oder flüstern. Ferner kann auch die Verwendung von Fremdsprachen und von Begriffen, die unterschiedlich interpretiert werden können, zu Missverständnissen führen. Deshalb empfiehlt es sich bei Projekten und insbesondere bei komplexen internationalen Projekten, wichtige Begriffe eindeutig zu definieren..In diesem Buch sind oft verwendete Begriffe des Projektmanagements wiedergegeben. Im ersten Teil mit Begriffserklärungen en deutscher und im zweiten Teil um in englischer Sprache.
Bernd-J. Madauss
Backmatter
Metadaten
Titel
Projektmanagement
verfasst von
Bernd-J Madauss
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-54432-7
Print ISBN
978-3-662-54431-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54432-7

Premium Partner