Skip to main content

Projektmanagement

Für Einsteiger hier klicken

Kapitelempfehlung

Lesedauer: 25 Min.

Grundlagen Projektmanagement

Das Kapitel fasst „Projektmanagement“ kurz aber umfassend zusammen: Maßnahmen, Rollen, Methoden, Prozesse und Vorgehen.  Das Kapitel ist an Studierende gerichtet, bietet sich aber optimal als Einstieg für Professionals an.

Zum Kapitel

Ausgewählte Buchkapitel für den Einstieg

Projektmanagement für Forschung und Wissenschaft

Wissenschaftliches Arbeiten ist stark projektbasiert – also sollten alle wissenschaftlich Arbeitenden entsprechende Kenntnisse im Projektmanagement haben und umsetzen können. Für Forschung und Transfer sind die Methoden des Projektmanagements …

Projektmanagement

Sie müssen kurzfristig einen Projektplan skizzieren oder überarbeiten, oder eine wichtige Projektbesprechung vorbereiten? Konzentrieren Sie sich auf die folgenden sechs Bereiche und die dazugehörigen Fragen: …

Projektphasen

Ein Projekt kann in Projektphasen unterteilt werden. Es gibt in der Literatur und unternehmensspezifisch verschiedene Strukturierungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Benennungen. Für dieses Buch sind folgende vier praxisorientierte Phasen …

Ausgewählte Bücher zu Projektmanagement

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Der Spicker für alle, die mit Projektarbeit zu tun haben

Von "A" wie Ablaufplan bis "Z" wie Zieldefinition werden in diesem Buch alle relevanten Begrifflichkeiten schnell und übersichtlich erklärt.

2006 | Buch

GABLER BUSINESS-WISSEN A-Z Projektmanagement

Ein Lexikon zum Thema Projektmanagement. Sie werden dieses Nachschlagewerk besonders dann anwenden, wenn Sie konkrete Fragen haben. Dieser Fall kann schnell eintreten, dann bleibt wenig Zeit für eine Schulung oder die Lektüre eines umfassenden Lehrbuches. 

verfasst von:
Bernhard Hobel, Silke Schütte

Projektplanung

Überblick

Projektplanung - Der Anfang des Erfolgs: Die Projektplanung ist der grundlegende Startpunkt für jedes erfolgreiche Projekt. Sie umfasst:


1. Klare Projektziele:

Definieren Sie messbare, erreichbare Projektziele, die wie ein Leuchtturm den Kurs des Projekts bestimmen.

2. Projektumfang festlegen

Legen Sie den klaren Rahmen fest, welcher Aufgaben und Ziele im Projekt enthalten sind und was nicht.

3. Aufgabenidentifikation

Teilen Sie das Projekt in handhabbare Teilaufgaben auf, weisen Sie Verantwortlichkeiten zu und strukturieren Sie sie logisch.

4. Detaillierter Zeitplan

Erstellen Sie einen Zeitplan, der den Start und das Ende jeder Aufgabe festlegt, um den Fortschritt zu überwachen.

5. Effizientes Ressourcenmanagement

Planen und verteilen Sie Ressourcen wie Budget, Personal und Materialien effizient, um den reibungslosen Projektverlauf sicherzustellen.


Eine gründliche Projektplanung ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie schafft Klarheit, minimiert Risiken und ermöglicht eine effektive Projektumsetzung.

Grundlagenwissen - Projektplanung

Lesezeit ca. 20 Min. 

Saubere Projektplanung

In diesem Kapitel finden Sie einen Überblick der relevantesten (Planungs-)Aspekte eines Projektes. Pragmatisch, knapp und übersichlich auf den Punkt gebracht.

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Projektplanung

Sie wollen eine fachlich fundierte, ganzheitliche Übersicht der relevanten Aspekte für die Projektplanung?

Lesezeit ca. 55 Min. 

Projekte planen

In diesem Kapitel wird die Ermittlung der Anforderungen, die Gestaltung des Projektstrukturplans, das Ermitteln und Managen der Risiken, die Ableitung der Timeline und die Aufwands- und Kostenschätzung behandelt.

Sie sind neu im Projektgeschäft und suchen eine Praxis-orientierte Darstellung relevanter Aspekte zur Projektplanung?

Lesezeit ca. 65 Min.

Arbeit pfiffig planen 

In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte zur Erfassung von Arbeitspaketen, Planung und Planungsmethoden sowie Qualitätssicherung vorgestellt. Praktisch ausgerichtet, mit Beispielen.

Im Rahmen der Projektplanung ist Ihnen besonders das Projektcontrolling wichtig?

Lesezeit ca. 85 Min. 

Controlling von Projekten

In diesem Kapitel lernen Sie die einzelnen Schritte der Projektplanung kennen und erfahren, welche Unterstützung das Projekt-controlling leistet. Besonders werden nach einem Überblick die Aufwandsschätzung sowie die Termin-, Ressourcen und Kostenplanung erörtert. Außerdem werden wichtige Instrumente gezeigt, die im Rahmen eines Projektcontrollings zum Einsatz kommen.

Ausgewählte Bücher zu Projektplanung

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Projektorganisation

Überblick: Was gehört zur Projektorganisation?

Die Projektorientierte Organisationsstruktur legt die Grundlage für effiziente Arbeitsabläufe und klare Verantwortlichkeiten. Sie umfasst:

 1. Aufgabenzuweisung:

Klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten, um sicherzustellen, dass jedes Teammitglied seine Aufgaben kennt und erfüllt.

2. Teamzusammenstellung: 

Teams sollten auf Grundlage der individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen ihrer Mitglieder zusammengestellt werden, um die Effizienz zu steigern.

3. Klare Organisationsstruktur: 

Definieren Sie eine klare Hierarchie und Kommunikationswege im Projekt, um die Zusammenarbeit zu fördern.

4. Die Rolle der Projektleitung: 

Die Projektleitung spielt eine zentrale Rolle in der Organisation. Sie ist verantwortlich für die Koordination, Überwachung und Steuerung des Projekts. Ein gut organisierter Projektmanager gewährleistet die termingerechte und budgetgerechte Projektabschluss.

Effiziente Organisation für Projekterfolg:

Die richtige Projektorganisation fördert die Effizienz und Zusammenarbeit im Team, was wiederum den Projekterfolg sicherstellt.


Grundlagenwissen - Projektorganisation

Lesezeit ca. 20 Min. 

Projektorganisation

Fachlich straffe Abhandlung der wichtigsten Aspekte klassischer Projektorganisationen

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Projektorganisation

Sie sind an Mindeststandard für die Projektorganisation in Ihrem Unternehmen interessiert?

Lesezeit ca. 20Min.

Einfaches, funktionales Projektmanagement

Dieses Kapitel bietet einen pragmatischen Ansatz, der Sie dabei unterstützt eine einheitliceh Basisstruktur für die Abwicklung von Projekten zu schaffen.

Sie möchten ein tiefergehendes Verständnis der unterschiedlichen Projekt Aufbauorganisationen?

Lesezeit: ca. 40 Min. 

Projektorganisation

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Aufbauorganisatorischen Ansätze systematisch analysiert. Dabei wird auch detailliert auf die unterschiedlichen Rollen und deren Aufgaben und Beziehungen zueinander eingegangen.

Sie sind Projektleiter eines komplexen (Anlagen)-Bauprojekts? 

Lesezeit ca. 85 Min. 


Projektorganisation

In diesem Kapitel finden Sie umfangreiche Informationen zu allen relevanten Aspekten der komplexen Projektorganisation im Anlagen- und Baugeschäft. Inklusive Vergabestrategie, Änderungsmanagemet und Dokumentation.

Ausgewählte Bücher zu Projektorganisation

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Zeit- und Ressourcenmanagement

Überblick: Was gehört zum Zeit- und Ressourcenmanagement?

Effektives Zeit- und Ressourcenmanagement sind unerlässlich für den erfolgreichen Projektabschluss. Dies umfasst:


Zeitmanagement:

1. Priorisierung von Aufgaben: 

Die Fähigkeit, Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit und Wichtigkeit zu priorisieren, ist entscheidend. Dies hilft dabei, sicherzustellen, dass die kritischen Aufgaben zuerst angegangen werden und keine wichtigen Fristen verpasst werden.

2. Meilensteine und Zwischenziele festlegen: 

Die Festlegung von Meilensteinen und Zwischenzielen ermöglicht eine bessere Kontrolle und den Überblick über den Fortschritt. Dies dient dazu, das Projekt in handhabbare Abschnitte zu unterteilen.

3. Zeitpuffer einplanen: 

Die Einbeziehung von Puffern in den Zeitplan für unvorhergesehene Verzögerungen oder Änderungen ist eine bewährte Methode, um Flexibilität zu gewährleisten und auf unerwartete Ereignisse angemessen zu reagieren.


Effizientes Ressourcenmanagement:

1. Kompetenzbasierte Ressourcenzuweisung: 

Die Zuordnung von Ressourcen basierend auf den Fähigkeiten und Erfahrungen der Teammitglieder stellt sicher, dass die richtigen Personen für die richtigen Aufgaben eingesetzt werden.

2. Budgetkontrolle und Kostenüberwachung: 

Die regelmäßige Überwachung des Budgets und die Kontrolle der Kosten tragen dazu bei, das Projekt innerhalb des finanziellen Rahmens zu halten und unerwartete finanzielle Engpässe zu vermeiden.

3. Ressourcenoptimierung: 

Effizientes Ressourcenmanagement erfordert, sicherzustellen, dass die verfügbaren Ressourcen in optimaler Weise eingesetzt werden. Dies kann bedeuten, Ressourcen umzuverteilen oder zu konsolidieren, um die Effizienz zu steigern.

Grundlagenwissen - Zeit- und Ressourcenmanagement

Lesedauer ca. 20 Min.

Ressourcenmanagement

Dieses Kapitel bietet Ihnen einen Einblick in die Bedeutung des professionellen Ressourcenmanagements. In vielen Projekten und Abteilungen sind Personalressourcen kostspielig, und wertvolle Mitarbeiter sind häufig überlastet. Aus diesem Grund ist ein effektives Ressourcenmanagement von entscheidender Bedeutung, um die Zielerreichung in Projekten sicherzustellen und Mitarbeiter vor Überlastung zu schützen. Das Kapitel beleuchtet zudem die Herausforderungen bei der Einführung von Ressourcenmanagement und erläutert die notwendigen Voraussetzungen, die Unternehmen schaffen müssen, um ihre Ressourcen erfolgreich zu managen.

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Zeit- und Ressourcenmanagement

Sie möchten ein Praxisbeispiel wie Ressourcen- und Zeitplanung erfolgreich durchgeführt werden kann?

Lesedauer: ca. 20 Min. 

Strategisches Ressourcenmanagement – alles eine Frage der Priorität?


Dieses Kapitel bietet Ihnen Einblicke in die Herausforderungen der optimalen Ressourcenverteilung in einem Projektportfolio mit vielen Hunderten von Projekten, insbesondere im Kontext einer öffentlichen Verwaltung. In der Landeshauptstadt München (LHM) wird die Ressourcenplanung für das IT-Projektportfolio anhand eines selbst entwickelten Ansatzes durchgeführt. Der Praxisbericht verdeutlicht, wie klare Priorisierungskriterien bei der Ressourcenplanung angewendet werden, warum es sinnvoll ist, sich zunächst auf Engpassressourcen zu konzentrieren, und wie dies zu einer effizienteren Nutzung der verfügbaren Ressourcen führt.

Sie wollen wissen, wie Sie mit mehr Zufriedenheit und weniger negativem Stress ihre Ziele im Projektmanagement erreichen?

Lesedauer: ca. 50 Min.
 

Persönliche und soziale Kompetenzen im Projektmanagement

In diesem Kapitel werden

wesentliche persönliche und soziale Kompetenzen der Projektbeteiligten dargestellt und im Kontext des Projektmanagements erklärt.

Im Einzelnen wird auf folgende Kompetenzbereiche eingegangen:

Selbstmanagement, Kommunikation, Führung, Teammanagement, Konfliktmanagement, Eine Zusammenfassung, Wiederholungsfragen

Sie wollen eine langfristige und übergreifende Struktur für Ihre Projekte aufbauen?

Lesedauer ca. 120 Min.
 

Projekt-, Programm- und Projekt-Portfolio-Management

Hier bekommen Sie einen Umfassenden Überblick und Hilfestellungen, Strukturen für das Projekt- und Mulitiprojektmanagement aufzubauen.

Risikomanagement

Überblick: Was gehört zum Risikomanagement?

Insbesondere in komplexen Projekten, mit vielen Abhängigkeiten oder Einflüssen, die sich kaum oder nicht steuern lassen, erweist sich das Risikomanagement als entscheidender Erfolgsfaktor für Projekte.

1. Risikoidentifikation: 

Die erste Verteidigungslinie: Systematische Identifikation potenzieller Risiken, sei es aufgrund externer Faktoren wie Marktschwankungen, technischer Herausforderungen oder personeller Unzulänglichkeiten. Dies ermöglicht die frühzeitige Vorbereitung auf mögliche Schwierigkeiten.

2. Risikobewertung: 

Priorisierung der Gefahren: Bewertung der Auswirkungen und Wahrscheinlichkeiten der identifizierten Risiken, um festzulegen, welche Risiken vorrangig behandelt werden sollten. Hier können Methoden wie die Risikomatrix oder die Wahrscheinlichkeits-Impakt-Analyse hilfreich sein.

3. Risikominimierung: 

Strategien zur Gefahrenabwehr: Entwicklung von Strategien zur Minimierung oder Vermeidung der identifizierten Risiken. Dies kann den Abschluss von Versicherungen, die Implementierung von Sicherheitsvorkehrungen oder die Erstellung von Alternativplänen umfassen.

Grundlagenwissen - Risikomanagement

Lesezeit: ca. 15 Min. 

Risikomanagement 

Ein knappe und pragmatische Übersicht der relevanten Aspekte und Maßnahmen des Risikomanagements.

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Risikomanagement

Sie wollen das Risikomanagement fachlich und methodisch umfangreich sauber beherrschen?

Lesezeit: ca. 40 Min. 

Der Risikomanagementprozess 

Das Kapitel bietet eine systematische, ganzheitlich Betrachtung und Analyse aller relevanten Aspekte des Risikomanagement.

Sie suchen nach Möglichkeiten relevante Aspekte des Risikomanagements stärker in Ihr agiles Vorgehen (Scrum) zu integrieren?

Lesezeit: ca. 20 Min. 

Controlling und Risikomanagement in agilen Projekten

Dieses Kapitel bietet Ansätze, um bewährte Aspekte des Risikomanagements mit dem agilen Manifest in Einklang zu bringen.

Ihr Projektgegenstand hat einen hohen innovativen Anteil?

Lesezeit: ca. 30 Min. 

Methoden der Risikoanalyse und -überwachung in Innovationsprojekten

In diesem Kapitel geht man gezielt auf das Risikomanagement in Innovationsprojekten ein. Pragmatisch werden die Vorhersage, Analyse und Überwachung sowie Mitigation behandelt.

Ausgewählte Bücher zu Risikomanagement

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kommunikation und Zusammenarbeit

Überblick: Was gehört zur Kommunikation und Zusammenarbeit?

Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit sind die Eckpfeiler des Projekterfolgs. Dies umfasst:

1. Transparente Kommunikation: 

Regelmäßige Berichte, Besprechungen und die Weitergabe von Informationen an das Projektteam und Stakeholder sind von entscheidender Bedeutung. Die Einbindung von modernen Kommunikationstools und die Verwendung bewährter Methoden zur Informationsvermittlung sind effektive Wege, Missverständnisse zu vermeiden und die Transparenz zu erhöhen.

2. Teamarbeit fördern: 

Die klare Definition von Verantwortlichkeiten und die gezielte Förderung von Teamarbeit sind unabdingbar. Dies kann die Etablierung klarer Kommunikationskanäle, Teammeetings und kollaborative Plattformen zur gemeinsamen Arbeit umfassen.

3. Moderne Tools und Technologien nutzen: 

Die Verwendung zeitgemäßer Tools und Technologien, wie Projektmanagement-Software, Instant Messaging-Plattformen und Cloud-Kollaborationswerkzeuge, kann die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams erheblich erleichtern. Diese Technologien ermöglichen eine nahtlose Interaktion und den schnellen Austausch von Informationen.

Grundlagenwissen - Kummunikation und Zusammenarbeit

Lesedauer: 20 Min.

Collaboration Management – Zusammenarbeit im Projekt erfolgreich gestalten

Dieses Kapitel bietet einen hilfreichen Überblick wichtiger Aspekte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Die behandelten Aspekte können dabei nicht nur auf Projekte, sondern auf eine beliebige Form der Zusammenarbeit angewendet werden.

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Kommunikation und Zusammenarbeit

Sie möchten die Wahrnehmung und Effektivität Ihres virtuellen Teams optimieren?

Lesedauer: ca. 20 Min. 

Virtuelle Teams im Kontext der Organisation

Hier bekommen Sie hilfreiche Vorschläge aus der Praxis, die Zusammenarbeit des Teams zu verbessern und eine positive Wahrnehmung in der Organisation auszubauen

Sie wollen die Projektkultur gezielt steuern?

Lesedauer: ca. 40 Min.
 

Etablierung einer kooperativen Projektkultur in öffentlichen Infrastrukturprojekten

In diesem Kapitel werden viele relevante Fragen rund um die Definition, Bedeutung und maßgeblichen Elemente einer kooperativen Projektkultur beleuchtet. Anschließend werden Barrieren und Erfolgsfaktoren für die Initiierung einer kooperativen Projektkultur aufgezeigt. 

Eine solide Basis zur Ableitung der notwendigen Maßnahmen.

Sie wollen ihre Teams oder Teile Ihrer Organisation agiler strukturieren und für die Entwicklung digitaler Projekte optimieren?

Lesedauer ca. 20 Min.
 

Digital Team -Leadership – Führen von Teams im digitalen Raum

Hier bekommen Sie eine Übersicht wichtiger Anforderungen und Maßnahmen die Sie bei einer entsprechenden (Re-)Organisation beachten sollten.

Projektüberwachung und -steuerung

Überblick: Was gehört zur Projektüberwachung und -steuerung?

Die Überwachung und Steuerung eines Projekts sind kritische Schritte, um den vorgegebenen Kurs sicherzustellen. Dies umfasst:

1. Regelmäßige Projektüberwachung: 

Kontinuierliche Verfolgung des Projektfortschritts, um sicherzustellen, dass Zeit- und Budgetziele eingehalten werden. Dabei kommen bewährte Methoden wie Meilensteine und KPIs (Key Performance Indicators) zur Anwendung.

2. Identifikation von Abweichungen: 

Frühzeitige Erkennung von Abweichungen, die auf potenzielle Probleme hinweisen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Ursachen solcher Abweichungen zu analysieren, um angemessene Lösungen zu finden und das Projekt wieder auf Kurs zu bringen.

3. Projektsteuerung und Korrekturmaßnahmen: 

Die gezielte Steuerung des Projekts erfordert die Umsetzung von Korrekturmaßnahmen, um sicherzustellen, dass es den vorgegebenen Kurs beibehält. Dies kann die Neuzuweisung von Ressourcen, Anpassungen am Zeitplan oder Überarbeitung des Projektumfangs beinhalten.

4. Ergebnisorientierte Projektüberwachung: 

Eine effektive Projektüberwachung und -steuerung gewährleistet die Einhaltung der Projektziele und führt zu einem erfolgreichen Projektabschluss. Dies kann die Nutzung von Projektmanagement-Tools und -Software für eine effiziente Überwachung und Steuerung einschließen.

Grundlagenwissen - Projektüberwachung und -steuerung

Lesedauer ca. 20 Min.

Theoretische Grundlagen

In diesem Kapitel wird das Grundlagenwissen zur Projektsteuerung vermittelt. Es werden Definitionen, sowie das Projekthandbuch und die Projektdokumentation erläutert.  

Zum Kapitel

Ausgewählte Bücher zu Projektüberwachung und -steuerung

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erfolgsmessung und Berichterstattung

Überblick: Was gehört zur Erfolgsmessung und Bersichterstattung?

Die Bewertung des Projekterfolgs am Projektende ist von entscheidender Bedeutung. Erfolgsmessung und Berichterstattung dienen dazu, die Projektleistung zu bewerten und Erkenntnisse für zukünftige Projekte zu gewinnen. Dies umfasst:

1. Erfolgsmessung anhand vorab festgelegter Ziele: 

Die Bewertung des Projekterfolgs erfolgt anhand der zu Beginn festgelegten Ziele und Kriterien. Dazu gehören die Einhaltung des Zeitplans, die Budgettreue, die Qualität der Ergebnisse und die Zufriedenheit der Kunden und Stakeholder.

2. Erstellung von Leistungsberichten: 

Die Berichterstattung beinhaltet die Erstellung von umfassenden Berichten, die die Projektleistung dokumentieren und analysieren. Diese Berichte dienen als Grundlage für die Kommunikation mit Stakeholdern und zur Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten. Dabei kann die Verwendung von Visualisierungen wie Diagrammen und Grafiken die Verständlichkeit und Aussagekraft der Berichte erhöhen.

3. Kontinuierliche Verbesserung durch Analyse: 

Die Analyse der Erfolgsmessung und Berichterstattung ermöglicht es, wertvolle Schlussfolgerungen zu ziehen, die zur kontinuierlichen Verbesserung von Projektmanagementpraktiken beitragen. Diese Erkenntnisse können dazu genutzt werden, bewährte Verfahren zu identifizieren und zukünftige Projekte effizienter zu gestalten.


Eine umfassende Erfolgsmessung und Berichterstattung schafft Transparenz, ermöglicht es, den Wert eines Projekts zu erkennen und zu maximieren, und trägt zur SEO-Optimierung des Textes bei.

Grundlagenwissen - Erfolgsmessung und Berichterstattung

Lesedauer ca. 70 Min.

Vom Erfolg und Misserfolg von Projekten

Dieser praktische Beispiel erzählt von Erfolgen und Misserfolgen in Bauprojekten. Die Schlussfolgerungen und Lehren daraus können jedoch auch für Projekten aus andern Bereichen herangezogen werden 

Zum Kapitel

Ausgewählte Bücher zu Erfolgsmessung und Berichterstattung

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Lessons Learned

Überblick: Was gehört zu "Lessons learned"?

"Lessons Learned" im Projektmanagement bezieht sich auf den Prozess der Erfassung, Analyse und Dokumentation von Erkenntnissen und Erfahrungen, die während eines Projekts gewonnen wurden. Dieser entscheidende Schritt dient dazu, wertvolle Lehren aus vergangenen Projekten zu ziehen und diese Erkenntnisse für zukünftige Unternehmungen zu nutzen.

1. Erfassung von Erfahrungen: 

Der erste Schritt bei "Lessons Learned" ist die systematische Erfassung von Erfahrungen, sowohl positiven als auch negativen, die während des Projektverlaufs gesammelt wurden. Dies kann in Form von Berichten, Meetings, Interviews und schriftlichen Aufzeichnungen geschehen.

2. Analyse und Identifikation von Mustern: 

Nach der Erfassung werden die gesammelten Informationen analysiert, um Muster und Trends zu identifizieren. Dies ermöglicht es, wiederkehrende Probleme, bewährte Verfahren und Erfolgsfaktoren zu erkennen.

3. Dokumentation und Kommunikation: 

Die gewonnenen Erkenntnisse werden sorgfältig dokumentiert und in Berichten oder Datenbanken festgehalten. Die Kommunikation dieser Erkenntnisse an das Projektteam und andere Stakeholder ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Informationen für künftige Projekte nutzbar sind.

4. Nutzung für die Zukunft: 

Der letzte Schritt ist die gezielte Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse. Diese können dazu verwendet werden, um die Planung, Durchführung und Steuerung künftiger Projekte zu optimieren. "Lessons Learned" tragen zur kontinuierlichen Verbesserung von Projektmanagementpraktiken bei und tragen dazu bei, Fehler zu minimieren und den Projekterfolg zu maximieren.


Insgesamt ist "Lessons Learned" ein wichtiger Bestandteil eines effektiven Projektmanagements, der dazu beiträgt, die Organisation kontinuierlich zu stärken und sicherzustellen, dass zukünftige Projekte von den Erfahrungen der Vergangenheit profitieren.

Grundlagenwissen - Lessons Learned

Lesedauer: 50 Min.

Implementierung einer nachhaltigen Verbesserungskultur

Sie wolle wissen, was Sie aus Projekten lernen und die Abläufe verbessern können?

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit wirksamen Methoden zur Einführung nachhaltiger Verbesserungskulturen in verschiedenen Organisationen. Unter der Leitung von Sebastian Jenensch (JPS Software GmbH) wurde eine "Best Practice Group" ins Leben gerufen, um Methoden zu diskutieren und zu testen. Dies führte zur Entwicklung von Werkzeugen und einer Softwareplattform für die Umsetzung und Pflege dieser Kultur.

Zum Kapitel

Ebenfalls Lesenswert

Six Sigma in Versicherungsunternehmen

Lesezeit ca. 40 Min. 

Erfahren Sie mehr über das Six Sigma Verfahren in Versicherungsunternehmen


Ausgewählte Bücher zu Lessons Learned

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Agiles Projektmanagement

Grundlagenwissen - Agiles Projektmanagement

Lesedauer: 20 Min.

Grundlagen: Agiles Projektmanagement mit Scrum 

Rollen, Organisation und Meetings, Artefakte und Arbeitsmittel. Dieses Kapitel liefert kurz und knapp alles was man zu SCRUM wissen muss.

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Agiles Projektmanagement

Klassisch, Scrum oder Kanban? 

Lesezeit ca. 35 Min. 

Agiles Projektmanagement: Definitionen und eine Einführung

 Dieses Kapitel bietet eine mit einer Übersicht der genannten Methoden und einem direkten Vergleich eine gute Entscheidungsgrundlage

Wie geht Scrum?

Lesezeit: ca. 55 Min.

Das agile Rahmenwerk Scrum

Umfassende Vorstellung der SCRUM-Methodik mit zusätzlichen Informationen zur besseren Einordnung und Hilfestellungen bei der Anwendung.

Welche Voraussetzungen muss die Unternehmensorganisation erfüllen, damit agile Methoden effektiv greifen können?

Lesezeit: ca. 20 Min.

Einführung von Agilen Methoden im Unternehmen

Dieses Kapitel arbeitet die wichtigsten Anforderungen agiler PM-Methoden an eine Unternehmensorganisation heraus und bietet eine Vorgehensweise zur "Agilen Transformation"

Ausgewählte Bücher zu Agiles Projektmanagement

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Technologien und Tools

Grundlagenwissen - Technologien und Tools

Lesedauer: 40 Min.

Case-based Reasoning als White-Box AI: „intelligentes“ Projektmanagement durch die computergestützte Wiederverwendung von Erfahrungswissen in der betrieblichen Praxis

Sie interessieren sich für die Funktionalitäten und Anwendungsbereiche des KI-Tools jCORA im Rahmen des ontologiegestützten Case-based Reasoning für das Projektmanagement sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Einschränkungen.

In diesem Beitrag werden die Funktionen und Anwendungsbereiche des Tools aus Nutzersicht erläutert, einschließlich der Erklärung der Ähnlichkeitsermittlung zwischen alten und neuen Projekten zur Wissensmanagement-Unterstützung. Es werden auch Limitationen diskutiert und ein abschließender Blick auf den vorherigen Beitrag sowie auf gegenwärtige Herausforderungen im Zusammenhang mit jCORA geworfen.

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Technologien und Tools

Sie wollen sich über die Notwendigkeit von Projektmanagement-Tools informieren? 

Sie wollen sich über die Notwendigkeit von Projektmanagement-Tools informieren? 

Lesezeit ca. 5 Min. 

Projektmanagement-Tools

Diese Kapitel gibt Ihnen einen Überblick und legt die Vor- und Nachteile verschiedener Tools da. 


Werkzeuge/Tools für das Projektmanagement

Werkzeuge/Tools für das Projektmanagement

Lesezeit ca. 40 Min.

Erfahren Sie mehr über Werkzeuge und Tools für das Projektmanagement

Ausgewählte Bücher zu Technologien und Tools