Zusammenfassung
Die Übersetzung von Anforderungen in konkrete Produkte im Innovationsprozess muss an die spezifischen Rahmenbedingungen angepasst werden. Je unsicherer die Anforderungen und je unbekannter die einzusetzende Technologie, umso eher sollten agile Ansätze in das Projekt eingebunden werden. Hierbei geht es nicht zwangsläufig darum, ein Projekt ganzheitlich durchzuführen, vielmehr sollte der Fokus darauf liegen, einzelne Entwicklungsfragestellungen fokussiert im agilen Sinne zu adressieren. Bei der Aufteilung des Projekts in agile und plangetriebene Entwicklungsstränge muss die übergeordnete Taktung der Phasen zur Gestaltung der Innovations- und Entwicklungsprojekte sichergestellt werden. In der operativen Projektarbeit gilt es darüber hinaus, die beteiligten Unternehmen, Abteilungen und Personen zu synchronisieren. Schließlich wird auf Ebene von Entwicklungsaktivitäten sichergestellt, dass Verschwendung im Entwicklungsprozess minimiert wird. Die Optimierung geht an dieser Stelle jedoch über das Prozessuale hinaus, und es wird zusätzlich die Innovationskultur als Stellhebel für die Steigerung der Innovationsproduktivität aufgegriffen.