Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Prozess des Handelsmarkenmanagements

verfasst von : Marko Schwertfeger

Erschienen in: Handelsmarkenmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Management von Handelsmarken bedarf immer mehr einer strategischen, zielorientierten Steuerung. Der Wettbewerb zwischen Handelsunternehmen wird in vielen Brachen intensiver. Wenn Handelsmarken zur Imageprofilierung und Wettbewerbsabgrenzung genutzt werden sollen, dann sollte das Handelsmarkenmanagement professionalisiert werden. Hierzu kann ein idealtypischer Prozess aus den Stufen Situationsanalyse, Ziele und Strategien, Beschaffung, Marketing-Mix und Controlling bestehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahlert, D., Kenning, P., & Schneider, D. (2000). Markenmanagement im Handel. Strategien – Konzepte – Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler. Ahlert, D., Kenning, P., & Schneider, D. (2000). Markenmanagement im Handel. Strategien – Konzepte – Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Ahlert, D., Kenning, P., & Schneider, D. (2001). Das Wachstum der Handelsmarken – Ursachen und Zukunftsperspektiven. In M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (3. Aufl., S. 3–48). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Ahlert, D., Kenning, P., & Schneider, D. (2001). Das Wachstum der Handelsmarken – Ursachen und Zukunftsperspektiven. In M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (3. Aufl., S. 3–48). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Arnolds, H., Heege, F., Röh, C., & Tussing, W. (2013). Materialwirtschaft und Einkauf. Grundlagen – Spezialthemen – Übungen (12. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Arnolds, H., Heege, F., Röh, C., & Tussing, W. (2013). Materialwirtschaft und Einkauf. Grundlagen – Spezialthemen – Übungen (12. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Barth, K., Hartmann, M., & Schröder, H. (2015). Betriebswirtschaftslehre des Handels (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Baumgarth, C. (2014). Markenpolitik. Markentheorien, Markenwirkungen, Markenführung, Markencontrolling, Markenkontexte (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Baumgarth, C. (2014). Markenpolitik. Markentheorien, Markenwirkungen, Markenführung, Markencontrolling, Markenkontexte (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bea, F. X., & Haas, J. (2013). Strategisches Management (6. Aufl.). Konstanz: UVK. Bea, F. X., & Haas, J. (2013). Strategisches Management (6. Aufl.). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Becker, J. (2013). Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements. München: Vahlen. Becker, J. (2013). Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Becker, J., & Winkelmann, A. (2014). Handelscontrolling (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Becker, J., & Winkelmann, A. (2014). Handelscontrolling (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Becker, J.-M., Schnittka, O., & Völckner, F. (2014). Wertschöpfung durch Handelsmarken. In W. Reinartz & M. Käuferle (Hrsg.), Wertschöpfung im Handel (S. 84–101). Stuttgart: Kohlhammer. Becker, J.-M., Schnittka, O., & Völckner, F. (2014). Wertschöpfung durch Handelsmarken. In W. Reinartz & M. Käuferle (Hrsg.), Wertschöpfung im Handel (S. 84–101). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Benkenstein, M., & Uhrich, S. (2009). Strategisches Marketing. Ein wettbewerbsorientierter Ansatz (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Benkenstein, M., & Uhrich, S. (2009). Strategisches Marketing. Ein wettbewerbsorientierter Ansatz (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Berentzen, J. B. (2010). Handelsmarkenmanagement. Solution Selling in vertikalen Wertschöpfungsnetzwerken. Wiesbaden: Gabler Research. Berentzen, J. B. (2010). Handelsmarkenmanagement. Solution Selling in vertikalen Wertschöpfungsnetzwerken. Wiesbaden: Gabler Research.
Zurück zum Zitat Berndt, R., Fantapié Altobelli, C., & Sander, M. (1997). Internationale Marketing-Politik. Heidelberg: Springer.CrossRef Berndt, R., Fantapié Altobelli, C., & Sander, M. (1997). Internationale Marketing-Politik. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (1997). Das Konzept des Markentypenlebenszyklus. In M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (2. Aufl., S. 117–152). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bruhn, M. (1997). Das Konzept des Markentypenlebenszyklus. In M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (2. Aufl., S. 117–152). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2001). Bedeutung der Handelsmarke im Markenwettbewerb – eine Einführung. In M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (3. Aufl., S. 3–48). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bruhn, M. (2001). Bedeutung der Handelsmarke im Markenwettbewerb – eine Einführung. In M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (3. Aufl., S. 3–48). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2012). Handelsmarken – Erscheinungsformen, Potenziale und strategische Stoßrichtungen. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel: Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb (2. Aufl., S. 543–563). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Bruhn, M. (2012). Handelsmarken – Erscheinungsformen, Potenziale und strategische Stoßrichtungen. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel: Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb (2. Aufl., S. 543–563). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2015). Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen (8. Aufl.). München: Vahlen. Bruhn, M. (2015). Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen (8. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Buchholz, L. (2013). Strategisches Controlling (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Buchholz, L. (2013). Strategisches Controlling (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann, C., Halaszovich, T., & Hemmann, F. (2015). Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Burmann, C., Halaszovich, T., & Hemmann, F. (2015). Identitätsbasierte Markenführung. Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Camphausen, B. (2007). Strategisches Management (2. Aufl.). München: Oldenbourg. Camphausen, B. (2007). Strategisches Management (2. Aufl.). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Dhar, S. K., & Hoch, S. J. (1997). Why store brand penetration varies by retailer. Marketing Science, 16(3), 208–227.CrossRef Dhar, S. K., & Hoch, S. J. (1997). Why store brand penetration varies by retailer. Marketing Science, 16(3), 208–227.CrossRef
Zurück zum Zitat Diller, H. (2008). Preispolitik (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Diller, H. (2008). Preispolitik (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Dumke, S. (1996). Handelsmarkenmanagement. Hamburg: S + W. Dumke, S. (1996). Handelsmarkenmanagement. Hamburg: S + W.
Zurück zum Zitat Eggert, U. (2006). Wettbewerbliches Umfeld – Konsumenten, Lieferanten, Konkurrenten. In J. Zentes (Hrsg.), Handbuch Handel (S. 23–48). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Eggert, U. (2006). Wettbewerbliches Umfeld – Konsumenten, Lieferanten, Konkurrenten. In J. Zentes (Hrsg.), Handbuch Handel (S. 23–48). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Erdem, T., & Swait, J. (1998). Brand equity as a signaling phenomenon. Journal of Consumer Psychology, 7(2), 131–157.CrossRef Erdem, T., & Swait, J. (1998). Brand equity as a signaling phenomenon. Journal of Consumer Psychology, 7(2), 131–157.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung (8. Aufl.). München: Vahlen. Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung (8. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., & Langner, T. (2005). Gestaltung von Markenlogos. In F.-R.- Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (4. Aufl., S. 603–628). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Esch, F.-R., & Langner, T. (2005). Gestaltung von Markenlogos. In F.-R.- Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung (4. Aufl., S. 603–628). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gedenk, K. (2009). Verkaufsförderung. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzung (S. 267–283). Wiesbaden: Gabler. Gedenk, K. (2009). Verkaufsförderung. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzung (S. 267–283). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Geyskens, I., Gielens, K., & Gijsbrechts, E. (2010). Proliferating private-label portfolios: How introducing economy and premium private labels influence brand choice. Journal of Marketing Research, 47(5), 791–807.CrossRef Geyskens, I., Gielens, K., & Gijsbrechts, E. (2010). Proliferating private-label portfolios: How introducing economy and premium private labels influence brand choice. Journal of Marketing Research, 47(5), 791–807.CrossRef
Zurück zum Zitat Gladen, W. (2014). Performance measurement. Controlling mit Kennzahlen (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Gladen, W. (2014). Performance measurement. Controlling mit Kennzahlen (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Haedrich, G., & Tomczak, T. (1996). Strategische Markenführung. Planung und Realisierung von Marketingstrategien für eingeführte Produkte (2. Aufl.). Bern: UTB. Haedrich, G., & Tomczak, T. (1996). Strategische Markenführung. Planung und Realisierung von Marketingstrategien für eingeführte Produkte (2. Aufl.). Bern: UTB.
Zurück zum Zitat Hahn Gruppe. (2014). Retail Real Estate Report Germany (9. Ausgabe). Bergisch Gladbach: Hahn Gruppe. Hahn Gruppe. (2014). Retail Real Estate Report Germany  (9. Ausgabe). Bergisch Gladbach: Hahn Gruppe.
Zurück zum Zitat Hahn Gruppe. (2015). Retail Real Estate Report Germany (10. Ausgabe). Bergisch Gladbach: Hahn Gruppe. Hahn Gruppe. (2015). Retail Real Estate Report Germany (10. Ausgabe). Bergisch Gladbach: Hahn Gruppe.
Zurück zum Zitat Haller, S. (2008). Handelsmarketing (4. Aufl.). Ludwigshafen: Kiehl. Haller, S. (2008). Handelsmarketing (4. Aufl.). Ludwigshafen: Kiehl.
Zurück zum Zitat HDE. (2014). Zahlenspiegel 2014. Berlin: Handelsverband Deutschland. HDE. (2014). Zahlenspiegel 2014. Berlin: Handelsverband Deutschland.
Zurück zum Zitat Hettler, U. (2010). Social Media Marketing. Marketing mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0. München: Oldenbourg.CrossRef Hettler, U. (2010). Social Media Marketing. Marketing mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C. (2015). Marketingmanagement (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Homburg, C. (2015). Marketingmanagement (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Horváth, P. (2011). Controlling (12. Aufl.). München: Vahlen. Horváth, P. (2011). Controlling (12. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kenning, P., & Eberhardt, T. (2012). Methoden der Preisbildung. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel. Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb (2. Aufl., S. 609–629). Wiesbaden: Springer Gabler. Kenning, P., & Eberhardt, T. (2012). Methoden der Preisbildung. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel. Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb (2. Aufl., S. 609–629). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kilian, T., & Langner, S. (2010). Online-Kommunikation. Kunden zielsicher verführen und beeinflussen. Wiesbaden: Gabler. Kilian, T., & Langner, S. (2010). Online-Kommunikation. Kunden zielsicher verführen und beeinflussen. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kloss, I. (2012). Werbung. Handbuch für Studium und Praxis (5. Aufl.). München: Vahlen. Kloss, I. (2012). Werbung. Handbuch für Studium und Praxis (5. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Koppelmann, U. (2004). Beschaffungsmarketing (4. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Koppelmann, U. (2004). Beschaffungsmarketing (4. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2013). Praxisorientiertes Marketing. Grundlagen – Instrumente – Fallbeispiele (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Kreutzer, R. T. (2013). Praxisorientiertes Marketing. Grundlagen – Instrumente – Fallbeispiele (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2014). Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2014). Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lammenett, E. (2014). Praxiswissen Online-Marketing (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lammenett, E. (2014). Praxiswissen Online-Marketing (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Large, R. O. (2013). Strategisches Beschaffungsmanagement (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Large, R. O. (2013). Strategisches Beschaffungsmanagement (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lebensmittelzeitung. (2015a). Herstellermarke nimmt Handelsmarke huckepack. Lebensmittelzeitung, 27, S. 140. Lebensmittelzeitung. (2015a). Herstellermarke nimmt Handelsmarke huckepack. Lebensmittelzeitung, 27, S. 140.
Zurück zum Zitat Lebensmittelzeitung. (2015b). Monster fordert Red Bull heraus. Lebensmittelzeitung, 52, S. 8. Lebensmittelzeitung. (2015b). Monster fordert Red Bull heraus. Lebensmittelzeitung, 52, S. 8.
Zurück zum Zitat Lebensmittelzeitung. (2015c). Mit passgenauen Konzepten zur Wertsteigerung. Lebensmittelzeitung, 21, S. 60 (22.05.2015). Lebensmittelzeitung. (2015c). Mit passgenauen Konzepten zur Wertsteigerung. Lebensmittelzeitung, 21, S. 60 (22.05.2015).
Zurück zum Zitat Liebmann, H.-P., & Foscht, T. (2004). Bedeutung der Handelsforschung für die Markenführung. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement (2. Aufl., Bd. 1, S. 483–499). Wiesbaden: Gabler. Liebmann, H.-P., & Foscht, T. (2004). Bedeutung der Handelsforschung für die Markenführung. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement (2. Aufl., Bd. 1, S. 483–499). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Lohmann, M., & Gerling, M. (2015). Digitales Marketing. Print geht, digital kommt. In Bitkom, EHI Retail Institute, GS1 Germany, & KPMG (Hrsg.), Technologie-Atlas Einzelhandel. Ein Handbuch für Führungskräfte (S. 51–53). Augsburg: KPMG AG. Lohmann, M., & Gerling, M. (2015). Digitales Marketing. Print geht, digital kommt. In Bitkom, EHI Retail Institute, GS1 Germany, & KPMG (Hrsg.), Technologie-Atlas Einzelhandel. Ein Handbuch für Führungskräfte (S. 51–53). Augsburg: KPMG AG.
Zurück zum Zitat Mattmüller, R., & Tunder, R. (2004). Handelsmarkenstrategie. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement (2. Aufl., Bd. 1, S. 949–973). Wiesbaden: Gabler. Mattmüller, R., & Tunder, R. (2004). Handelsmarkenstrategie. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement (2. Aufl., Bd. 1, S. 949–973). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (12. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (12. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Müller-Hagedorn, L., Toporowski, W., & Zielke, S. (2012). Der Handel. Grundlagen – Management – Strategien (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Müller-Hagedorn, L., Toporowski, W., & Zielke, S. (2012). Der Handel. Grundlagen – Management – Strategien (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Nagel, M., & Mieke, C. (2014). BWL-Methoden. Handbuch für Studium und Praxis. Konstanz: UVK/Lucius. Nagel, M., & Mieke, C. (2014). BWL-Methoden. Handbuch für Studium und Praxis. Konstanz: UVK/Lucius.
Zurück zum Zitat Oehme, W. (2001). Handels-Marketing. Vom namenlosen Absatzmittler zur markanten Retail Brand (3. Aufl.). München: Vahlen. Oehme, W. (2001). Handels-Marketing. Vom namenlosen Absatzmittler zur markanten Retail Brand (3. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Pick, D. (2013). Knappheit im Einzelhandel – Status Quo der Forschung und eine Arbeitsagenda. In G. Crockford (Hrsg.), Handel in Theorie und Praxis (S. 183–207). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Pick, D. (2013). Knappheit im Einzelhandel – Status Quo der Forschung und eine Arbeitsagenda. In G. Crockford (Hrsg.), Handel in Theorie und Praxis (S. 183–207). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Pick, D., & Kenning, P. (2012). Kommunikation von Knappheit im Einzelhandel. Transfer Werbeforschung & Praxis, 58(2), 47–57. Pick, D., & Kenning, P. (2012). Kommunikation von Knappheit im Einzelhandel. Transfer Werbeforschung & Praxis, 58(2), 47–57.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1999). Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten (10. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Porter, M. E. (1999). Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten (10. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (2008). The five competitive forces that shape strategy. Harvard Business Review, 86(1), 78–93. Porter, M. E. (2008). The five competitive forces that shape strategy. Harvard Business Review, 86(1), 78–93.
Zurück zum Zitat Raeber, R. (2001). Handelsmarken und Handelsmarkenpolitik – Erfahrungsberichte aus der Perspektive eines Herstellerunternehmens. In M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (3. Aufl., S. 335–345). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Raeber, R. (2001). Handelsmarken und Handelsmarkenpolitik – Erfahrungsberichte aus der Perspektive eines Herstellerunternehmens. In M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (3. Aufl., S. 335–345). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Real (2016). Handzettel KW, 2016(14). Real (2016). Handzettel KW, 2016(14).
Zurück zum Zitat Rosbach, B. (28.03.2014). Zuckerbergs große Werbemaschine. Lebensmittelzeitung, 13, S. 48–49. Rosbach, B. (28.03.2014). Zuckerbergs große Werbemaschine. Lebensmittelzeitung, 13, S. 48–49.
Zurück zum Zitat Rudolph, T., & Brandstetter, J. (1995). Mehr Erfolg mit neuen Produkten. Modell zur vertikalen Profilierung. Dargestellt am Beispiel Brot. Dynamik im Handel, 39(9), 101–108. Rudolph, T., & Brandstetter, J. (1995). Mehr Erfolg mit neuen Produkten. Modell zur vertikalen Profilierung. Dargestellt am Beispiel Brot. Dynamik im Handel, 39(9), 101–108.
Zurück zum Zitat Schenk, H.-O. (1984). Handelsmarken als Instrument Strategischer Handelsbetriebsführung. Duisburg: Universität Duisburg. Schenk, H.-O. (1984). Handelsmarken als Instrument Strategischer Handelsbetriebsführung. Duisburg: Universität Duisburg.
Zurück zum Zitat Schenk, H.-O. (2001). Funktionen, Erfolgsbedingungen und Psychostrategie von Handels- und Gattungsmarken. In M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (3. Aufl., S. 71–98). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Schenk, H.-O. (2001). Funktionen, Erfolgsbedingungen und Psychostrategie von Handels- und Gattungsmarken. In M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (3. Aufl., S. 71–98). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Schenk, H.-O. (2004). Handels-, Gattungs- und Premiummarken des Handels. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement (2. Aufl., Bd. 1, S. 119–150). Wiesbaden: Gabler. Schenk, H.-O. (2004). Handels-, Gattungs- und Premiummarken des Handels. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement (2. Aufl., Bd. 1, S. 119–150). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Schlesinger, A. (1991). Zur Analyse des Beschaffungsbedarfs. Köln: Fördergesellschaft Produkt-Marketing e. V. Schlesinger, A. (1991). Zur Analyse des Beschaffungsbedarfs. Köln: Fördergesellschaft Produkt-Marketing e. V.
Zurück zum Zitat Schnittka, O., Becker, J.-M., Gedenk, K., Sattler, H., Victoria Velleda, I., & Völckner, F. (2015). Does chain labeling make private labels more successful? Schmalenbachs Business Review, 67(1), 92–113. Schnittka, O., Becker, J.-M., Gedenk, K., Sattler, H., Victoria Velleda, I., & Völckner, F. (2015). Does chain labeling make private labels more successful? Schmalenbachs Business Review, 67(1), 92–113.
Zurück zum Zitat Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.). (2011). Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 1: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung in Bund und allen Ländern. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.). (2011). Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 1: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung in Bund und allen Ländern. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. (2014). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Natürliche Bevölkerungsbewegung. 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt. (2014). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Natürliche Bevölkerungsbewegung. 2012. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. (2016). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Volkseinkommen. Lange Reihen ab 1925. 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt. (2016). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Volkseinkommen. Lange Reihen ab 1925. 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Tomczak, T., Kuß, A., & Reinecke, S. (2014). Marketingplanung. Einführung in die marktorientierte Unternehmens- und Geschäftsfeldplanung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Tomczak, T., Kuß, A., & Reinecke, S. (2014). Marketingplanung. Einführung in die marktorientierte Unternehmens- und Geschäftsfeldplanung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Vahie, A., & Paswan, A. (2006). Private label brand image: Its relationship with store image and national brand. International Journal of Retail & Distribution Management, 34(1), 67–84.CrossRef Vahie, A., & Paswan, A. (2006). Private label brand image: Its relationship with store image and national brand. International Journal of Retail & Distribution Management, 34(1), 67–84.CrossRef
Zurück zum Zitat Vanderhuck, R. W. (2001). Marketingmix für Handelsmarken – Power am Point of Sale. In M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (3. Aufl., S. 313–332). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Vanderhuck, R. W. (2001). Marketingmix für Handelsmarken – Power am Point of Sale. In M. Bruhn (Hrsg.), Handelsmarken. Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik (3. Aufl., S. 313–332). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Wagner, U., Jamsawang, J., & Seher, F. (2012). Preisorientierte Aktionspolitik. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel: Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb (2. Aufl., S. 585–607). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wagner, U., Jamsawang, J., & Seher, F. (2012). Preisorientierte Aktionspolitik. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel: Strategien – Perspektiven – Internationaler Wettbewerb (2. Aufl., S. 585–607). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Weinberg, T. (2014). Social Media Marketing. strategien für twitter, facebook & Co (4. Aufl.). Köln: O’Reilly. Weinberg, T. (2014). Social Media Marketing. strategien für twitter, facebook & Co (4. Aufl.). Köln: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Zarella, D. (2010). Das Social-Media-Marketing-Buch. Köln: O’Reilly. Zarella, D. (2010). Das Social-Media-Marketing-Buch. Köln: O’Reilly.
Zurück zum Zitat ZAW. (2014). Werbung 2014. Berlin: Edition zaw. ZAW. (2014). Werbung 2014. Berlin: Edition zaw.
Zurück zum Zitat Zentes, J., & Hilt, C. (2008). Handelsmarken-Portfolio als Profilierungsinstrument von Handelsunternehmen. In H.-H. Bauer, F. Huber, & C.-M. Albrecht (Hrsg.), Erfolgsfaktoren der Markenführung. Know-how aus Forschung und Management (S. 487–499). München: Vahlen. Zentes, J., & Hilt, C. (2008). Handelsmarken-Portfolio als Profilierungsinstrument von Handelsunternehmen. In H.-H. Bauer, F. Huber, & C.-M. Albrecht (Hrsg.), Erfolgsfaktoren der Markenführung. Know-how aus Forschung und Management (S. 487–499). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Zentes, J., Swoboda, B., & Foscht, T. (2012). Handelsmanagement (3. Aufl.). München: Vahlen. Zentes, J., Swoboda, B., & Foscht, T. (2012). Handelsmanagement (3. Aufl.). München: Vahlen.
Metadaten
Titel
Prozess des Handelsmarkenmanagements
verfasst von
Marko Schwertfeger
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09053-1_2