Skip to main content

1991 | Buch

Prozeßautomatisierung

Aufgabenstellung, Realisierung und Anwendungsbeispiele

verfasst von: Dr.-Ing. Gunter Bolch, Dipl.-Inform. Martina-Maria Vollath

Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buchreihe : Leitfäden der angewandten Informatik

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In vielen Bereichen der industriellen Fertigung aber auch in Labors und Forschungsinstituten ist die Prozeßautomatisierung, d.h. der Einsatz von Rechnern zur Datenerfassung, Datenauswertung, Überwachung, Steuerung, Regelung, Führung und Optimierung in technischen Prozessen, von erheblicher Bedeutung.
Gunter Bolch, Martina-Maria Vollath
2. Automatisierung technischer Prozesse
Zusammenfassung
Der Einsatz von Rechnern in der Prozeßautomatisierung hat sich schrittweise entwickelt und wird auch heute noch durch Verbesserungen der Kommunikationsmöglichkeiten und -wege weiter ausgebaut und optimiert.
Gunter Bolch, Martina-Maria Vollath
3. Rechensysteme in der Prozeßautomatisierung
Zusammenfassung
Der Automatisierungsgrad der einzelnen Prozesse hängt einerseits von der jeweiligen Problemstellung und andererseits von wirtschaftlichen Gesichtspunkten ab. Je nach Art der Kopplung von Prozeß und Rechner unterscheidet man vier Prozeßkopplungsarten:
(a)
kein Prozeßrechnereinsatz, d.h., die Lenkung des Prozesses erfolgt ausschließlich über das Bedienungspersonal;
 
(b)
indirekte Prozeßkopplung (off-line-Betrieb), d.h., der Prozeßrechner dient nur zur Auswertung der Prozeßdaten, die er vom Bedienungspersonal über Datenträger (z.B. Magnetband, Magnetplatte, Terminal) erhält, ohne daß eine zeitliche Kopplung zwischen Rechner und Prozeß besteht;
 
(c)
Dialogbetrieb (in-line-Betrieb), d.h., daß das Bedienungspersonal die Daten über ein Sichtgerät an den Rechner weitergibt bzw. von ihm Informationen erhält;
 
(d)
direkte Prozeßkopplung (on-line-Betrieb), d.h., der Prozeßrechner hat mindestens eine direkte Verbindungsleitung zum Prozeß:
  • open-loop,d.h., daß das Bedienungspersonal entweder noch im Bereich des Stellens in das Prozeßgeschehen eingreift (sehr häufige Kopplungsart) oder aber im Bereich des Messens als Mittler zum Prozeßrechner tätig ist.
  • closed-loop,d.h., daß das Prozeßrechensystem sowohl an der Eingangs-als auch an der Ausgangsseite des Prozesses physikalisch mit ihm verbunden ist. Es gibt keinen Eingriff mehr durch das Bedienungspersonal und damit besteht ein geschlossener Datenfluß.
 
Gunter Bolch, Martina-Maria Vollath
4. Software in Prozeßautomatisierungssystemen
Zusammenfassung
Das Programmsystem eines Prozeßrechners ist die Menge aller Programme, die zur Ausführung der Automatisierungsaufgaben erforderlich sind und läßt sich somit in der ersten Ebene unterteilen in Anwenderprogramme und Systemprogramme (die sich wieder untergliedern in das Betriebssystem und die Hilfsprogramme). Ein Programm stellt dabei, nach DIN 44300, eine zur Lösung einer (Teil-)Aufgabe vollständige Anweisung dar, die alle erforderlichen Vereinbarungen enthält. Die Abb. 4.1 gibt einen Überblick über die Struktur eines solchen Programmsystems.
Gunter Bolch, Martina-Maria Vollath
5. Ausblick
Zusammenfassung
In der nahezu fünfizigjährigen Geschichte der Prozeßautomatisierung haben immer wieder neue Entwicklungsschübe unsere Arbeitswelt nachhaltig beeinflußt. Hand in Hand mit der zunehmenden Verbreitung von Rechnern und Rechensystemen in der Prozeßautomatisierung ist die Bedeutung von Software- und Hardwarekenntnissen in diesem Industriebereich erheblich gestiegen. Daraus resultiert ein ständig wachsender Bedarf an geeigneten Fachleuten, die Kenntnisse sowohl aus der Informatik als auch über Prozeßzusammenhänge und Prozeßumgebungen mitbringen sollten. Das vorrangige Ziel dieses Buches war es daher, den Informatiker mit den technologischen Problemen und Gegebenheiten der Automatisierungswelt vertraut zu machen.
Gunter Bolch, Martina-Maria Vollath
6. Glossar / Definitionen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Begriffe aufgeführt, die nicht gleich an der genannten Stelle erläutert wurden und von denen ausgegangen werden muß, daß sie nicht grundsätzlich jedem Leser geläufig sind. Zur besseren Übersicht sind sie alphabetisch angeordnet mit den dazugehörigen englischen Bezeichnungen.
Gunter Bolch, Martina-Maria Vollath
Backmatter
Metadaten
Titel
Prozeßautomatisierung
verfasst von
Dr.-Ing. Gunter Bolch
Dipl.-Inform. Martina-Maria Vollath
Copyright-Jahr
1991
Verlag
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-92752-1
Print ISBN
978-3-519-02499-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-92752-1