Skip to main content

2017 | Buch

Prozessinnovation erfolgreich anwenden

Grundlagen und methodisches Vorgehen: Ein Management- und Lehrbuch mit Aufgaben und Fragen

verfasst von: Dr. Daniel R.A. Schallmo, Prof. Dr. Leo Brecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch werden wesentliche Grundlagen und vorliegende Ansätze im Prozessmanagement behandelt. Darauf aufbauend wird anhand von Anforderungen ein Vorgehensmodell der Prozessinnovation entwickelt und detailliert erläutert. Im Rahmen der 2. Auflage werden dabei auch die Potentiale der Digitalisierung anhand von Beispielen aufgezeigt. Ferner werden einige Techniken und Abbildungen aktualisiert und an einigen Stellen Exkurse hinzugefügt, die insbesondere den gestiegenen Anforderungen an Unternehmen im Kontext der Digitalen Transformation Rechnung tragen sollen.

Die Leser werden in die Lage versetzt, das Vorgehensmodell der Prozessinnovation mit Techniken und Ergebnissen zu verstehen und anzuwenden. Die vorgestellten Techniken müssen dabei nicht vollständig eingesetzt werden; vielmehr sollen die Techniken in der Form eingesetzt werden, um individuelle Projektanforderungen zu erfüllen.

Neben den relevanten Inhalten und Beispielen enthält das Management- und Lehrbuch Aufgaben und Fragen. Die Aufgaben dienen der Anwendung des erlernten Wissens und unterstützen das fall- bzw. problembasierte Lernen; die Fragen dienen der Wissenskontrolle und Reflektion.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Das vorliegende Management- und Lehrbuch enthält neben theoretischen Grundlagen zur Prozessinnovation auch ein Vorgehensmodell der Prozessinnovation. Das Vorgehensmodell wird dabei zunächst überblicksartig mit seinen sieben Phasen und deren Zielsetzung, Aktivitäten, Input und Ergebnissen erläutert. Anschließend werden die Phasen des Vorgehensmodells mit Leitfragen und relevanten Techniken detailliert behandelt. Das beschriebene Vorgehensmodell dient dazu, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Prozesse kundenorientiert auszurichten um einen nachhaltigen Unternehmenserfolg sicherzustellen.
Daniel R. A. Schallmo, Leo Brecht
2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Um die Grundlagen für die weiteren Kapitel zu legen, werden wir in diesem Kapitel wesentliche Definitionen und Hintergründe im Kontext der Prozessinnovation erläutert.
Daniel R. A. Schallmo, Leo Brecht
3. Bestehende Ansätze
Zusammenfassung
Um eine Grundlage für das Vorgehensmodell der Prozessinnovation zu schaffen und vorhandene Ideen zu nutzen, werden in diesem Kapitel bestehende Vorgehensmodelle für Prozessmanagement einheitlich beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erläuterung der jeweiligen Phasen und deren Inhalte. Vorgehensmodelle im Kontext des Prozessmanagements beschreiben also, welche Schritte notwendig sind, um eine erfolgreiche Entwicklung von Prozessen sicherzustellen. Daneben werden vorliegende Referenzprozessmodelle aufgezeigt. Diese Referenzprozessmodelle enthalten Vorschläge für Prozesse und deren Ausprägung. Diese Referenzprozessmodelle dienen im Rahmen der Entwicklung einer eigenen Prozesslandkarte und im Rahmen der Ausprägung einzelner Prozesse als Ideengeber.
Daniel R. A. Schallmo, Leo Brecht
4. Vorgehensmodell der Prozessinnovation
Zusammenfassung
Um das Vorgehensmodell der Prozessinnovation mit dazugehörigen Techniken und Ergebnissen zielgerichtet zu erstellen, wird nachfolgend das Method Engineering als grundlegendes Prinzip der Methodenentwicklung vorgestellt. Die in Kap. 1.2 vorgestellten Anforderungen an ein Vorgehensmodell der Prozessinnovation dienen ebenfalls der Orientierung. Zielsetzung ist es, das Vorgehen mit entsprechenden Ergebnissen grob darzustellen (Was wird getan?).
Daniel R. A. Schallmo, Leo Brecht
5. Techniken zur Analyse des Geschäftsmodells
Zusammenfassung
Kapitel 5 beinhaltet Techniken zur Analyse des bestehenden Geschäftsmodells; daneben kann das bestehende Geschäftsmodell auch weiterentwickelt werden, indem die relevanten Aspekte der Industrie (z. B. die Industrie-Wertschöpfungskette, Stakeholder in der Industrie) einfließen. Das bestehende Geschäftsmodell wird anhand eines Geschäftsmodell-Rasters (mit den Dimensionen und Elementen) charakterisiert.
Daniel R. A. Schallmo, Leo Brecht
6. Techniken zur Planung der Prozessarchitektur
Zusammenfassung
Kapitel 6 beinhaltet Techniken zur Planung der Prozessarchitektur. Hierfür werden aus vier Elementen des Geschäftsmodells Marktsegmente erstellt. Für das wichtigste Marktsegment wird das enthaltene Kundensegment anhand einheitlicher Kriterien beschrieben. Auf dieser Basis wird der Kundenprozess mit den wichtigsten Anforderungen entwickelt, um darauf aufbauend die geeignete Prozessarchitektur abzuleiten.
Daniel R. A. Schallmo, Leo Brecht
7. Techniken zur Entwicklung der Prozessvision
Zusammenfassung
Die bisherigen Techniken haben sich auf die interprozessuale Sicht von Prozessen konzentriert. Kapitel 7 beinhaltet Techniken zur Entwicklung der Prozessvision; es wird also die intraprozessuale Sicht eingenommen. Im Rahmen der Formulierung von Prozessvisionen werden technologische Trends, potenzielle Partner und Best Practices berücksichtigt.
Daniel R. A. Schallmo, Leo Brecht
8. Techniken zur Entwicklung der Prozessleistungen
Zusammenfassung
Kapitel 8 beinhaltet Techniken zur Entwicklung der Prozessleistungen. Hierbei erfolgt die Darstellung des Leistungsflusses des Prozesses in Zusammenhang mit dem Kundenprozess und der relevanten Unterstützungs- und Führungsprozesse. Die abgeleiteten Leistungen werden anschließend in einem Verzeichnis einheitlich beschrieben. Für die wichtigsten Leistungen erfolgt die Erstellung eines Qualitätsprofils, das die Bestandteile und Charakteristika festlegt.
Daniel R. A. Schallmo, Leo Brecht
9. Techniken zur Planung des Prozessablaufs
Zusammenfassung
Kapitel 9 beinhaltet Techniken zur Planung des Prozessablaufs. Hierbei werden die notwendigen Aufgaben eines Prozesses analysiert, deren Reihenfolge festgelegt und den verantwortlichen Organisationseinheiten zugeordnet.
Daniel R. A. Schallmo, Leo Brecht
10. Techniken zur Erstellung der Prozessführung
Zusammenfassung
Kapitel 10 beinhaltet Techniken zur Erstellung der Prozessführung. Hierfür werden für jeden Prozess kritische Erfolgsfaktoren abgeleitet und mittels Führungsgrößen operationalisiert. Auf dieser Basis werden für die Führungsgrößen Zielwerte und Verantwortlichkeiten festgelegt.
Daniel R. A. Schallmo, Leo Brecht
11. Techniken zur Implementierung des Prozessdesigns
Zusammenfassung
Kapitel 11 beinhaltet Techniken zur Implementierung des Prozessdesign; d. h., dass die bisherigen Ergebnisse in einem Prozesssteckbrief zusammengefasst werden, ein Implementierungsplan erstellt wird und eine geeignete Prozessorganisation aufgebaut wird.
Daniel R. A. Schallmo, Leo Brecht
12. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Das vorliegende Management- und Lehrbuch beinhaltet theoretische Grundlagen, bestehende Ansätze des Prozessmanagements und ein Vorgehensmodell der Prozessinnovation mit Aktivitäten, Techniken und Ergebnissen.
Daniel R. A. Schallmo, Leo Brecht
Backmatter
Metadaten
Titel
Prozessinnovation erfolgreich anwenden
verfasst von
Dr. Daniel R.A. Schallmo
Prof. Dr. Leo Brecht
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-54504-1
Print ISBN
978-3-662-54503-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54504-1

Premium Partner