Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Prozessmanagement: Bitte zunächst analysieren, dann erst optimieren

verfasst von : Andreas Steffen

Erschienen in: Menschen und Organisationen im Wandel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bevor Dr. Lars Algermissen, Gründer und Geschäftsführer der PICTURE GmbH, zum Prozessmanagement in Behörden und gleichermaßen für sich selbst Rede und Antwort steht und über Kartenlegen an der Kaffeetheke berichtet, wird zunächst über Zieltypen, Ressourcen und Kontrollpunkte gesprochen. Die Frage nach dem Warum eines Prozesses wird hierbei in den Mittelpunkt platziert und der Rubikon-Prozess wird vorgestellt. Bedürfnisse, Motive, Intention, Vorbereitung und Handlung sind nicht nur für Caesar wichtige Schritte auf dem Weg des Wandels gewesen, wie das Beispiel von Team X zeigt. Die Veränderungskurve nach Elisabeth Kübler-Ross wiederum zeigt, wie ungeplante Wechsel ablaufen – und wie man sich darauf vorbereiten kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ein Ziel ist smart, wenn es fünf Anforderungen erfüllt: S wie spezifisch, M wie messbar, A wie attraktiv (alternativ: akzeptiert oder aktionsorientiert), R wie realistisch und T wie terminiert. Die SMART-Formel wurde 1981 von James T. Doran, dem ehemaligen Direktor der Water Power Company in Washington entwickelt.
 
2
Interessanterweise ist die „Warum-Frage“ in vielen Coaching-Philosophien ein absolutes Tabu. Der Hintergedanke ist, dass solch ein Warum den Klienten in eine Rechtfertigungssituation bringen kann. „Warum ist es, wie es ist?“ Hier kann durchaus – für manche Coaches wie Klienten – ein „Jetzt erklären und begründen Sie das mal!“ mitschwingen.
 
3
Das DISG-Modell (im Englischen DISC Model) wurde vom US-amerikanischen Psychologen und Comicautor William Moulton Marston (1893–1947) entwickelt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Becker J, Kugeler M, Rosemann M (2005) Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 5. Überarbeitete u. erw. Aufl. Springer, WiesbadenCrossRef Becker J, Kugeler M, Rosemann M (2005) Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 5. Überarbeitete u. erw. Aufl. Springer, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Heckhausen H, Gollwitzer P, Weinert FE (1987) Jenseits des Rubikon – Der Wille in den Humanwissenschaften. Springer, BerlinCrossRef Heckhausen H, Gollwitzer P, Weinert FE (1987) Jenseits des Rubikon – Der Wille in den Humanwissenschaften. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Steffen A (2019) Impulse zur eigenen Veränderung: Selbstcoaching mit dem Prinzip von Weniger und Mehr. Springer, WiesbadenCrossRef Steffen A (2019) Impulse zur eigenen Veränderung: Selbstcoaching mit dem Prinzip von Weniger und Mehr. Springer, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Storch M, Krause F (2017) Selbstmanagement – ressourcenorientiert: Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®), 6. Überarbeitete Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef Storch M, Krause F (2017) Selbstmanagement – ressourcenorientiert: Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®), 6. Überarbeitete Aufl. Hogrefe, GöttingenCrossRef
Metadaten
Titel
Prozessmanagement: Bitte zunächst analysieren, dann erst optimieren
verfasst von
Andreas Steffen
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58851-2_3