Zum Inhalt

2016 | Buch

Prozessmanagement in indirekten Bereichen

Empirische Untersuchung und Handlungsempfehlungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Christian Hilmer analysiert die Frage, ob aufgedeckte Defizite in existierenden Konzepten der Managementlehre durch eine Integration von bereits bestehenden, aber auch neuartigen Erkenntnissen zum Prozessmanagement behoben oder zumindest abgeschwächt werden können. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der analytisch sowie empirisch geprägten Ableitung spezieller Handlungsempfehlungen fur das Management indirekter Prozesse. Die dargelegten Untersuchungsergebnisse liefern ein theoretisch und empirisch fundiertes Konzept zum Prozessmanagement in indirekten Bereichen. Die zum Einsatz kommenden Instrumente und Methoden des Prozessmanagements werden dargestellt und im Kontext ihrer Einflussfaktoren wissenschaftlich bewertet. Der Autor überführt die aus diesen Erkenntnissen ableitbaren Herausforderungen in praxisorientierte Handlungsempfehlungen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Das Prozessmanagement hat in den vergangenen Jahrzehnten die Produktionsprozesse in den Unternehmen revolutioniert und einen erheblichen Beitrag zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs und zur damit verbundenen Generierung von Wertschöpfung geleistet. Die Dynamisierung der Umwelt und der vorherrschenden Rahmenbedingungen sowie die damit verbundene Komplexität haben sich im Zeitverlauf jedoch deutlich verändert und die zielgerichtete Bedürfnisbefriedigung der bestehenden und zukünftigen Kunden als maßgeblicher Erfolgsfaktor ist nur unter besonderen Anstrengungen zu gewährleisten. Komplexe sowie flexible Unternehmensstrukturen sind die Folge dieser Kunden- und Dienstleistungsorientierung.
Christian Hilmer
Chapter 2. Prozessmanagement und indirekte Bereiche
Zusammenfassung
Das zweite Kapitel dieser Untersuchung verfolgt primär das Ziel, die essentiellen Begrifflichkeiten für diese Arbeit zu definieren. Zu Beginn wird eine Nutzenbetrachtung der Prozessorientierung aus organisationstheoretischer Perspektive durchgeführt. Diese allgemeine Betrachtung der Thematik wird durch eine wissenschaftliche Literaturanalyse in Abschnitt 2.2 weiter spezifiziert, bevor das Prozessmanagement in seinen Einzelbestandteilen definiert und erläutert wird (Abschnitt 2.3).
Christian Hilmer
Chapter 3. Funktionale Dimensionen des Prozessmanagements in indirekten Bereichen
Zusammenfassung
Das vorliegende dritte Kapitel dient der Konkretisierung des Prozessmanagements und der Identifizierung möglicher Herausforderungen, die sich durch die besondere Charakteristik der indirekten Bereiche und der darin ablaufenden indirekten Prozesse ergeben. Hierzu wird einer strukturellen Ablaufbetrachtung der in Kapitel 2 definierten Prozessmanagementfunktionen gefolgt. Zu Beginn dieses Kapitels sei darauf verwiesen, dass dieses Vorgehen vornehmlich einer logischen Argumentationslinie geschuldet ist und eine trennscharfe und aufeinander aufbauend gestaltete Durchführung bzw.
Christian Hilmer
Chapter 4. Empirische Untersuchung indirekter Bereiche
Zusammenfassung
Das vorliegende vierte Kapitel dieser Untersuchung dient der empirischen Analyse des definierten Forschungsfelds. Der analytische Schwerpunkt der Betrachtung liegt eindeutig in der zielgerichteten Erhebung und Auswertung der Realität des Prozessmanagement in den indirekten Unternehmensbereichen. Unter Berücksichtigung dieser Zielsetzung sieht die strukturelle Vorgehensweise vor, dass in Abschnitt 4.1 die grundlegenden Parameter der durchzuführenden empirischen Erhebung definiert werden, bevor daran anschließend eine themenspezifische Ergebnisdiskussion geführt wird.
Christian Hilmer
Chapter 5. Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung
Ziel dieses Kapitels ist die Ableitung zielgerichteter, theoretisch fundierter und gleichzeitig praxisorientierter Handlungsempfehlungen auf der Basis einer gegenstromorientierten integrativen Betrachtung der bisherigen Untersuchungserkenntnisse aus Kapitel 2, 3 und 4. Diese Vorgehensweise sieht in der strukturellen Abfolge vor, dass zunächst einführende Implikationen für den Untersuchungsbereich (Abschnitt 5.1) diskutiert und abgeleitet werden, bevor darauf aufbauend die Einzelfunktionen des Prozessmanagements analysiert werden. Den Anfang der implikationsorientierten Betrachtung bildet die Prozessgestaltung (Abschnitt 5.2), gefolgt von der Prozesslenkung (Abschnitt 5.3) und der gedanklich abschließenden Prozessweiterentwicklung (Abschnitt 5.4).
Christian Hilmer
Chapter 6. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel dient der stringenten Zusammenfassung der identifizierten und diskutierten Ergebnisse in Form der Formulierung der wesentlichen Erkenntnisse (Abschnitt 6.1) sowie der Diskussion forschungsseitiger Möglichkeiten (Abschnitt 6.2), die sich aus den konkreten Ergebnissen und Vorgehen dieser Untersuchung deduzieren lassen.
Christian Hilmer
Backmatter
Metadaten
Titel
Prozessmanagement in indirekten Bereichen
verfasst von
Christian Hilmer
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-14917-8
Print ISBN
978-3-658-14916-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14917-8