2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Handbuch Fahrzeugakustik
Die Psychoakustik untersucht die Zusammenhänge zwischen den auf das Gehör des Menschen einwirkenden akustischen Reizen und den daraus resultierenden Empfindungen. Das Problem liegt in der Tatsache, dass die akustischen Reize eindeutig durch objektive physikalische Größen wie Frequenz, Schalldruck, usw. zu definieren sind, während die dadurch hervorgerufenen Empfindungen nur durch mehr oder weniger subjektive Beschreibungen von Versuchspersonen zugänglich sind. Abhängig von der Hörerfahrung ist die akustische Wahrnehmung unterschiedlich differenziert. Deshalb muss bei Probandenversuchen klar zwischen dem Urteil akustischer Experten und Laien unterschieden werden. Während bei der Bearbeitung akustischer Probleme vorrangig das Expertenurteil interessant ist, sollten bei Probandenuntersuchungen zur akustischen Zielfindung immer auch akustische Laien einbezogen werden, um zu realistischen Anforderungen zu gelangen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
Die Einheit [mel] für die Tonheit ist eine Abkürzung für das englische „melody“. Daneben wird für die Tonhöhenempfindung bei komplexen Tönen auch die Einheit „pitch unit“ [pu] verwendet. Diese entspricht der Frequenz eines sinusförmigen Vergleichstons mit 60 dB, der den gleichen Tonhöheneindruck hervorruft.
Homoskedastisch bedeutet, dass deren Streubreite nicht vom Wert der Einflussgröße abhängt.
1.
Zurück zum Zitat ISO/DIS 10845: Akustik – Frequenzbewertung „A“ für Geräuschmessungen. Beuth Verlag, Berlin (1995). Ausgabe: 1995-06 ISO/DIS 10845: Akustik – Frequenzbewertung „A“ für Geräuschmessungen. Beuth Verlag, Berlin (1995). Ausgabe: 1995-06
2.
Zurück zum Zitat Helmholtz, H.: Die Lehre von den Tonempfindungen als Grundlage für die Theorie der Musik. Vieweg, Braunschweig (1863) MATH Helmholtz, H.: Die Lehre von den Tonempfindungen als Grundlage für die Theorie der Musik. Vieweg, Braunschweig (1863)
MATH
3.
Zurück zum Zitat Terhardt, E.: zur Tonhöhenwahrnehmung von Klängen. Acustica 26, (1972) Terhardt, E.: zur Tonhöhenwahrnehmung von Klängen. Acustica
26, (1972)
4.
Zurück zum Zitat Beidl, C.V., Stücklschwaiger, H.: Application of the AVL Annoyance Index for Engine Noise Quality Development. Acustica/acta Acustica 83, (1997) Beidl, C.V., Stücklschwaiger, H.: Application of the AVL Annoyance Index for Engine Noise Quality Development. Acustica/acta Acustica
83, (1997)
5.
Zurück zum Zitat Zwicker, E., Fastl, H.: Psychoacoustics. Facts and Models. Springer (1990) Zwicker, E., Fastl, H.: Psychoacoustics. Facts and Models. Springer (1990)
6.
Zurück zum Zitat Moore, B.C.J., Glasberg, B.R.: A Revision of Zwickers Loudness Model. Acustica – Acta Acustica 82, 335–345 (1996) Moore, B.C.J., Glasberg, B.R.: A Revision of Zwickers Loudness Model. Acustica – Acta Acustica
82, 335–345 (1996)
7.
Zurück zum Zitat Patsouras, Ch : Geräuschqualität von Fahrzeugen – Beurteilung, Gestaltung und multimodale Einflüsse, Dissertation. TU München (2003) Patsouras, Ch : Geräuschqualität von Fahrzeugen – Beurteilung, Gestaltung und multimodale Einflüsse, Dissertation. TU München (2003)
8.
Zurück zum Zitat Seebeck, A.: Beobachtungen über einige Bedingungen der Enstehung von Tönen. Ann Phys Chem 53, 417–436 (1841) CrossRef Seebeck, A.: Beobachtungen über einige Bedingungen der Enstehung von Tönen. Ann Phys Chem
53, 417–436 (1841)
CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Terhardt, E.: Calculating Virtual Pitch. Hear Res 1, 155–182 (1979) CrossRef Terhardt, E.: Calculating Virtual Pitch. Hear Res
1, 155–182 (1979)
CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Vormann, M.: Psychoakustische Modellierung der virtuellen Tonhöhe, Diplomarbeit. Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg (1995) Vormann, M.: Psychoakustische Modellierung der virtuellen Tonhöhe, Diplomarbeit. Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg (1995)
11.
Zurück zum Zitat Aures, W.: Berechnungsverfahren für den Wohlklang beliebiger Schallsignale, Dissertation. TU München (1984) Aures, W.: Berechnungsverfahren für den Wohlklang beliebiger Schallsignale, Dissertation. TU München (1984)
12.
Zurück zum Zitat Aures, W.: Berechnungsverfahren für den sensorischen Wohlklang beliebiger Schallsignale. Acustica 59, 130–141 (1985) Aures, W.: Berechnungsverfahren für den sensorischen Wohlklang beliebiger Schallsignale. Acustica
59, 130–141 (1985)
13.
Zurück zum Zitat Zeitler, A.: Auditory Pleasantness, Dissertation. KU Eichstätt (2002) Zeitler, A.: Auditory Pleasantness, Dissertation. KU Eichstätt (2002)
14.
Zurück zum Zitat Hellbrück, J., Ellermeier, W.: Hören: Physiologie, Psychologie und Pathologie. Hogrefe, Göttingen (2004) Hellbrück, J., Ellermeier, W.: Hören: Physiologie, Psychologie und Pathologie. Hogrefe, Göttingen (2004)
15.
Zurück zum Zitat Montgomery, D.C.: Design and Analysis of Experiments. John Wiley & Sons (1984) Montgomery, D.C.: Design and Analysis of Experiments. John Wiley & Sons (1984)
- Titel
- Psychoakustik
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-18520-6_8
- Autor:
-
Prof. Dr.-Ing. Peter Zeller
- Sequenznummer
- 8
- Kapitelnummer
- 8