Zum Inhalt

2024 | Buch | 5. Auflage

Qualitätsmanagement – Grundlagen

Aufbau und Zertifizierung von Managementsystemen, Metrologie, Messtechnik

verfasst von: Gerhard Linß, Elske Linß

Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Umfassendes praxisorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt das Grundwissen zum Qualitätsmanagement (QM) und stellt Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten, insbesondere zur Messtechnik und Metrologie her. Kapitel zu Normen für das QM, Qualitätsregelkreisen, Struktur und Aufbau integrierter QM-Systeme, Prozessmanagement, staatlich-metrologischer Infrastruktur und zur Einführung und Zertifizierung von QM-Systemen runden die Darstellungen ab. - Berücksichtigt die aktuelle Normenfamilie ISO 9000 ff. - Anleitung zum Aufbau und zur Pflege von QM-Dokumentationen - Umsetzungsorientiert und kompakt - Sowohl im Studium als auch in der Praxis einsetzbar - Zum Download: Umfangreiches Paket mit praktischen Arbeitshilfen

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Höhere Kundenorientierung und zunehmende Komplexität von Produkten und Dienstleistungen (immaterielle Produkte) rücken Fragen der Qualität immer mehr in den Vordergrund unternehmerischen Handelns. Das Wort „Qualität“ ist vom lateinischen „qualis“ – „wie beschaffen“ – abgeleitet. Qualität wird durch die Nutzer wahrgenommen und dient der Bedürfnisbefriedigung der Kunden.
Gerhard Linß, Elske Linß
2. Qualitätsmanagement, Messtechnik und Gesetzliches Messwesen
Zusammenfassung
Qualitätssicherung und Qualitätsmesstechnik (Qualitätsmetrologie) unter den Bedingungen von Industrie 4.0 ist gekennzeichnet durch digital vernetzte Messtechnik, Sensoren, Bildverarbeitungssysteme und CAQ-Systeme sowie von Menschen, Maschinen, Anlagen und Logistik.
Gerhard Linß, Elske Linß
3. Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
Zusammenfassung
Das Ziel einer Unternehmung ist es, Gewinn zu erzielen. Dieses ist jedoch nur durch die Schaffung von Mehrwert möglich – durch Wertschöpfung. Wertschöpfung ist die Erbringung von Dienstleistungen und die Produktion materieller Erzeugnisse. Somit ist Wertschöpfung gleichbedeutend mit Leistungserbringung. Ein Gewinn wird jedoch nur dann erzielt, wenn der Kunde das Produkt auch abnimmt. Der Grad der Befriedigung der Kundenbedürfnisse ist daher einer der wichtigsten Faktoren der Gewinnerzielung [Höp 01]. Das Mittel der Leistungserbringung ist das Ausführen von Kundenaufträgen oder erwarteten Kundenaufträgen (Lageraufträgen). Die für das Unternehmen so wichtige Auftragsabwicklung besteht aus unterschiedlichen Aktivitäten. Diese werden als „Prozesse“ bezeichnet (Bild 3.1).
Gerhard Linß, Elske Linß
4. Normen für Qualitätsmanagementsysteme
Zusammenfassung
Jede Organisation ist davon abhängig, dass ihre Lieferanten ihre Produkte in gleicher guter Qualität liefern. Gerade bei Anwendung von Just-in-time-Philosophien ist hohe Liefertreue und Qualitätsfähigkeit von Lieferanten unabdingbare Voraussetzung für eine reibungslose Produktion.
Gerhard Linß, Elske Linß
5. Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen nach DIN EN ISO 9001 und Anleitung zum nachhaltigen Erfolg nach DIN EN ISO 9004
Zusammenfassung
Organisationen sind erfolgreich, wenn sie Produkte bereitstellen, die die Kunden zufriedenstellen und die in effektiver Weise erzeugt wurden.
Gerhard Linß, Elske Linß
6. Branchenspezifische Anforderungen an QM-Systeme
Zusammenfassung
Die branchenunabhängigen Anforderungen der ISO 9001:2015 sind für QM-Systeme in bestimmten Wirtschafts- bzw. Industriezweigen nicht ausreichend. Daher wurden Regelwerke geschaffen, die für den Aufbau und die Validierung von QM-Systemen solcher Branchen gelten. Sie werden bei internen und Lieferantenaudits, aber auch bei Zertifizierungsverfahren angewendet. Diese branchenspezifischen Regelwerke-präzisieren oder ergänzen die Anforderungen der ISO 9001 oder haben eigenständige Anforderungskataloge. Häufig setzen sie ein QM-System nach ISO 9001 voraus.
Gerhard Linß, Elske Linß
7. Aufbau und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen
Zusammenfassung
Aufbau und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen sind Führungsaufgaben, die sachorientierte Leitung und mitarbeiterorientierte Führung umfassen. Das QM-System soll das Unternehmen durch die Beherrschung aller Prozesse befähigen, die Produkte und Dienstleistungen in Übereinstimmung mit den Erfordernissen derKunden und den eigenen Qualitätszielen herzustellen (Abschnitt 4.1).
Gerhard Linß, Elske Linß
8. Zertifizierung von Managementsystemen
Zusammenfassung
Ziel der Zertifizierung ist die Nachweisführung, dass im Unternehmen ein wirksames Managementsystem eingerichtet, eingeführt und aufrechterhalten wird und dass dessen Wirksamkeit ständig verbessert wird. Dieser Nachweis wird durch ein externes Systemaudit – Zertifizierungsaudit – erbracht, das von einer unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft durchgeführt wird.
Gerhard Linß, Elske Linß
9. Überblick: Methoden und Werkzeuge
Zusammenfassung
Zur Sicherung der Qualität materieller und immaterieller Produkte haben sich eine Reihe von Methoden und Werkzeugen für das Qualitätsmanagement bewährt. Diese Qualitätstechniken dienen der Realisierung von Qualitätszielen und der Erfüllung von Anforderungen des Qualitätsmanagements. Die Systematisierung und Ordnung der Werkzeuge und Methoden für das Qualitätsmanagement nach übergeordneten Kriterien ist schwierig, da in den unterschiedlichen Unternehmensstrukturen prinzipiell alle Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements zur Anwendung kommen können.
Gerhard Linß, Elske Linß
10. Total Quality Management (TQM) und Business Excellence
Zusammenfassung
Zum Erreichen von Spitzenleistungen in Bezug auf Marktposition, Kundenzufriedenheit und Geschäftserfolg sind punktuelle Optimierungen der Organisationsstrukturen, Methoden und Produkte nicht ausreichend. Erst die Ausweitung des Qualitätsmanagements auf alle Bereiche der Organisation führt zum dauerhaften Markterfolg. Diese Strategie wird mit „Total Quality Management“ bezeichnet und als „Umfassendes Qualitätsmanagement“ übersetzt.
Gerhard Linß, Elske Linß
11. Rechnergestütztes Qualitätsmanagement
Zusammenfassung
Jedes Unternehmen muss sich kontinuierlich verbessern. Das betrifft die Verbesserung der Produkte und Prozesse und die Anpassung des integrierten Managementsystems an die Forderungen der Kunden und des Marktes (Abschnitt 1.1). Insbesondere steigen die Anforderungen an die Qualität und Komplexität der betrieblichen Datenverarbeitung. Eine Vielzahl von Daten über die Qualität der Produkte und Prozesse müssen in den Unternehmen in verschiedener Form erfasst und ausgewertet werden. Die Anzahl der unterschiedlichen Datentypen und die Häufigkeit ihrer Erfassung nehmen aufgrund der steigenden Qualitätsanforderungen an die Produkte und Prozesse ständig zu. In der modernen Produktion steigen die Forderungen an die Dokumentation von Informationen und die Forderungen nach Anwendung von rechenintensiven statistischen Methoden des Qualitätsmanagements (Prozess-, Maschinen- und Prüfmittelfähigkeitsuntersuchungen, statistische Prozesslenkung, Lieferantenbewertung etc.).
Gerhard Linß, Elske Linß
12. Qualitätsbezogene Kosten
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt sollen nur die qualitätsbezogenen Kosten im engen Sinne behandelt werden, die sich unmittelbar auf das Prüfen, die Fehler (Ausschuss, Nacharbeit, Reklamation) und die Fehlerverhütungskosten beziehen.
Gerhard Linß, Elske Linß
13. Geräte- und Produktsicherheit
Zusammenfassung
Ein Produkt gilt als sicher, wenn es den speziellen Gemeinschaftsvorschriften der Europäischen Union über die Sicherheit dieses Produktes entspricht. Bestehen keine derartigen Vorschriften, so wird die Konformität anhand der speziellen Rechtsvorschriften des Mitgliedstaats, in dem das Produkt hergestellt worden ist oder vermarktet wird, oder anhand von nicht bindenden nationalen Normen zur Durchführung der Europäischen Normen festgestellt.
Gerhard Linß, Elske Linß
14. Gesetzliche Haftung
Zusammenfassung
Ein Kunde hat unterschiedliche Forderungen/Ansprüche an erworbene Produkte (Bild 14.1).
Gerhard Linß, Elske Linß
Backmatter
Metadaten
Titel
Qualitätsmanagement – Grundlagen
verfasst von
Gerhard Linß
Elske Linß
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Electronic ISBN
978-3-446-47695-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-446-47695-0