Seinen Kunden kontinuierlich sehr gute Leistungen zu bieten, dabei tunlichst keine Fehler zu machen – und das in einem so heterogenen Markt wie dem der Veranstaltungswirtschaft –, muss in jedem Kongressbetrieb zu den wichtigsten Anforderungen an das eigene System gehören.
Funktionierende Qualitätsmanagementsysteme bieten genau das. Und das Ganze obendrein mit mehr Lust – und mit weniger Last. Natürlich bedarf es dabei an jeder Stelle einer selbstkritischen Hinterfragung.
Wie ist die eigene Organisation aufgestellt? Ist das Mitarbeiterzusammenspiel ideal? Wie sieht es mit Doppelarbeit aus? Werden die Arbeitsprozesse im Sinne der Effizienz fortlaufend weiterentwickelt? Können die Mitarbeiter den ständig aktualisierten Kundenanforderungen gerecht werden? Sind die Kunden zufrieden?
Viele Fragen, für die es in einem zertifizierten Qualitätsmanagementsystem (QMS) genau die Antworten gibt, die man von einer zeitgemäßen Organisation erwarten darf und muss.
Ein wesentliches System ist die DIN ISO 9001, die Grundlage eines eigenen QMS-Aufbaus sein kann. Prüfung, Zielsetzung und Zertifizierung sind Elemente einer ganzheitlichen Betrachtung von Qualität beziehungsweise der Einführung und Nutzung eines Qualitätsmanagementsystems.