2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Handbuch Oberflächennahe Geothermie
Die weitere Entwicklung der oberflächennahen Geothermie ist ganz erheblich davon abhängig, ob die ökonomischen und ökologischen Vorteile dieser Technologie durch sorgfältig geplante, installierte und richtig betriebene Anlagen auch zum Tragen kommen. Einen wesentlichen Beitrag dazu können Qualitätssicherungsmaßnahmen leisten. Darunter sind organisatorische und technische Maßnahmen zu verstehen, die der Schaffung und Sicherstellung einer definierten Qualität dienen. Die Einhaltung dieser Maßnahmen wird häufig durch Zertifikate, Gütesiegel oder Gütezeichen nachgewiesen. Glaubwürdig sind diese, wenn ihre Ausstellung durch eine unabhängige und fachkundige Stelle bestätigt wird. Am bekanntesten sind die Gütesiegel für Wärmepumpenhersteller und die Zertifizierung von Bohrunternehmen. Doch weder eine fachgerecht ausgeführte Geothermiebohrung noch eine mit Gütesiegel ausgezeichnete Wärmepumpe können ohne eine fachgerechte Planung die gewünschte Anlagenqualität garantieren. Gerade im Bereich der Architekten, Planer, Fachbüros und Installateure mangelt es derzeit an definierten Qualitäts- und Qualifikationsanforderungen, sodass Handlungsbedarf besteht. Dies ist umso dringlicher, da die Herausforderung der nächsten Jahre die ganzheitliche Bearbeitung und Betrachtung einer Geothermieanlage von der Planung bis zur Ausführung mit Fokus auf die Schnittstellenregelung zwischen den Beteiligten sein wird, die nur in der Hand von Planern liegen kann.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat AHO – Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.: Planungsleistungen im Bereich der oberflächennahen Geothermie. AHO-Schriftenreihe Nr. 26, 1. Aufl. Bundesanzeiger Verlag, Berlin (2011) AHO – Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.: Planungsleistungen im Bereich der oberflächennahen Geothermie. AHO-Schriftenreihe Nr. 26, 1. Aufl. Bundesanzeiger Verlag, Berlin (2011)
Zurück zum Zitat BWP (Bundesverband Wärmepumpen e.V.): Absatzzahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland von 2008 bis 2015. http://www.waermepumpe.de/presse/zahlen-daten/absatzzahlen/ (2016a). Zugegriffen: 23. Febr. 2016 BWP (Bundesverband Wärmepumpen e.V.): Absatzzahlen von Heizungswärmepumpen in Deutschland von 2008 bis 2015.
http://www.waermepumpe.de/presse/zahlen-daten/absatzzahlen/ (2016a). Zugegriffen: 23. Febr. 2016
Zurück zum Zitat BWP (Bundesverband Wärmepumpen e.V.): Gütesiegel Wärmepumpen. https://www.waermepumpe.de/waermepumpe/qualitaetssicherung/guetesiegel-waermepumpen (2016b). Zugegriffen: 23. Febr. 2016 BWP (Bundesverband Wärmepumpen e.V.): Gütesiegel Wärmepumpen.
https://www.waermepumpe.de/waermepumpe/qualitaetssicherung/guetesiegel-waermepumpen (2016b). Zugegriffen: 23. Febr. 2016
Zurück zum Zitat BWP (Bundesverband Wärmepumpen e.V.): EUCERT-Installateure. https://www.waermepumpe.de/waermepumpe/qualitaetssicherung/eu-zertifizierter-waermepumpeninstallateur/ (2016c). Zugegriffen: 21. Febr. 2016 BWP (Bundesverband Wärmepumpen e.V.): EUCERT-Installateure.
https://www.waermepumpe.de/waermepumpe/qualitaetssicherung/eu-zertifizierter-waermepumpeninstallateur/ (2016c). Zugegriffen: 21. Febr. 2016
Zurück zum Zitat DIN 14511:2013-12: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen für die Raumbeheizung und -kühlung und Prozess-Kühler mit elektrisch angetriebenen Verdichtern, Blatt 1-4; Deutsche Fassung EN 14511-Blatt 1-4:2013. Beuth, Berlin (2013) DIN 14511:2013-12: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen für die Raumbeheizung und -kühlung und Prozess-Kühler mit elektrisch angetriebenen Verdichtern, Blatt 1-4; Deutsche Fassung EN 14511-Blatt 1-4:2013. Beuth, Berlin (2013)
Zurück zum Zitat DIN EN 14825:2013-12: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung – Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der saisonalen Arbeitszahl; Deutsche Fassung EN 14825:2013. Beuth, Berlin (2013) DIN EN 14825:2013-12: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung – Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der saisonalen Arbeitszahl; Deutsche Fassung EN 14825:2013. Beuth, Berlin (2013)
Zurück zum Zitat DIN EN 15879-1:2011-05: Prüfung und Leistungsbemessung von erdreichgekoppelten Direktübertragung-Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und/oder -kühlung – Teil 1: Direktübertragung/Wasser-Wärmepumpe; Deutsche Fassung EN 15879-1:2011. Beuth, Berlin (2011) DIN EN 15879-1:2011-05: Prüfung und Leistungsbemessung von erdreichgekoppelten Direktübertragung-Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und/oder -kühlung – Teil 1: Direktübertragung/Wasser-Wärmepumpe; Deutsche Fassung EN 15879-1:2011. Beuth, Berlin (2011)
Zurück zum Zitat DIN EN 16147:2011-04: Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern – Prüfungen und Anforderungen an die Kennzeichnung von Geräten zum Erwärmen von Brauchwarmwasser; Deutsche Fassung EN 16147:2011. Beuth, Berlin (2011) DIN EN 16147:2011-04: Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern – Prüfungen und Anforderungen an die Kennzeichnung von Geräten zum Erwärmen von Brauchwarmwasser; Deutsche Fassung EN 16147:2011. Beuth, Berlin (2011)
Zurück zum Zitat DIN EN ISO/IEC 17065:2013-01: Konformitätsbewertung – Anforderungen an Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren. Beuth, Berlin (2013) DIN EN ISO/IEC 17065:2013-01: Konformitätsbewertung – Anforderungen an Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren. Beuth, Berlin (2013)
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9001:2015-11: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2015); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 9001:2015. Beuth, Berlin (2015) DIN EN ISO 9001:2015-11: Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen (ISO 9001:2015); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 9001:2015. Beuth, Berlin (2015)
Zurück zum Zitat DINCERTCO: Die KEYMARK – Schlüssel für Europa: http://www.dincertco.de/de/dincertco/produkte_leistungen/management_keymark/management-keymark.html (2016). Zugegriffen: 21. Febr. 2016 DINCERTCO: Die KEYMARK – Schlüssel für Europa:
http://www.dincertco.de/de/dincertco/produkte_leistungen/management_keymark/management-keymark.html (2016). Zugegriffen: 21. Febr. 2016
Zurück zum Zitat DVGW W 120-1 (A):2012-08: Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und –rückbau. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn (2012) DVGW W 120-1 (A):2012-08: Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und –rückbau. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn (2012)
Zurück zum Zitat DVGW W 120-2 (A):2013-07: Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden). Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn (2013) DVGW W 120-2 (A):2013-07: Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden). Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn (2013)
Zurück zum Zitat Entscheidung 2007/742/EG: der Kommission vom 9. November 2007 zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EG-Umweltzeichens an Elektro-, Gasmotor- oder Gasabsorptionswärmepumpen (ABl. Nr. L 301 vom 20.11.2007, S. 14) (2007) Entscheidung 2007/742/EG: der Kommission vom 9. November 2007 zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EG-Umweltzeichens an Elektro-, Gasmotor- oder Gasabsorptionswärmepumpen (ABl. Nr. L 301 vom 20.11.2007, S. 14) (2007)
Zurück zum Zitat Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz: vom 7. August 2008 (BGBl. I S. 1658), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722) geändert worden ist (2015) Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz: vom 7. August 2008 (BGBl. I S. 1658), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722) geändert worden ist (2015)
Zurück zum Zitat RAL-UZ 118: (Vergabegrundlagen) Energiesparende Wärmepumpen, RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V., Sankt Augustin, April (2012) RAL-UZ 118: (Vergabegrundlagen) Energiesparende Wärmepumpen, RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V., Sankt Augustin, April (2012)
Zurück zum Zitat VBI – Verband Beratender Ingenieure: VBI-Leitfaden Oberflächennahe Geothermie. VBI-Schriftenreihe Band 18, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage (2012) VBI – Verband Beratender Ingenieure: VBI-Leitfaden Oberflächennahe Geothermie. VBI-Schriftenreihe Band 18, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage (2012)
Zurück zum Zitat VDI 4640 Blatt 2: 2001-09, Thermische Nutzung des Untergrundes – Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Beuth, Berlin (2001) VDI 4640 Blatt 2: 2001-09, Thermische Nutzung des Untergrundes – Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Beuth, Berlin (2001)
Zurück zum Zitat WHG: Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 320 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist” (2009) WHG: Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 320 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist” (2009)
- Titel
- Qualitätssicherung und Zertifizierung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-50307-2_21
- Autor:
-
Christine Buddenbohm
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 21
- Kapitelnummer
- 21