Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Qualitative Methoden der Analyse von Bildhandeln und Bildaneignung

verfasst von : Wolfgang Reißmann, Dagmar Hoffmann

Erschienen in: Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Fokus dieses Beitrags stehen Instrumente und Verfahren der Erhebung und Auswertung zur Analyse von Bildhandeln und Bildaneignung. Dabei werden klassische Verfahren und Untersuchungsfelder der Visuellen Kommunikationsforschung um Phänomene multimodaler Alltagswelten und digitaler Bildpraktiken erweitert. Plädiert wird für handlungstheoretische, wissenssoziologische sowie praxeologische Herangehensweisen, die die Bedeutung, sozialen Kontexte, subjektiven Sinnzuschreibungen sowie gesellschaftlichen Sinnzusammenhänge der Bilder, des Bildhandelns und der Bildaneignung umfassen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bei nachfolgender Übersicht handelt es sich um eine modifizierte und erweiterte Aufstellung auf Basis von zuvor bereits veröffentlichten Texten von Reißmann (siehe v. a. Reißmann 2015, S. 109–114).
 
2
Die meisten Interviewstudien, die stehende Bilder in den Gesprächsverlauf integrieren, arbeiten mit Fotografien. Prinzipiell können jedoch ebenso Zeichnungen, Cartoons, Werbung, „or virtually any visual image“ (Harper 2002, S. 13), genutzt werden. Weitere Formen werden im Beitrag von Lobinger und Mengis in diesem Band vorgestellt.
 
3
Vgl. zur Geschichte privater Bildpraxis Reißmann (2015, S. 125–145).
 
4
Teile der folgenden Rekonstruktion sind Reißmann (2015, S. 181–182, Fußnote 48) entnommen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abend, P. (2014). Geobrowsing: Google Earth und Co. Nutzungspraktiken einer digitalen Erde. Bielefeld: transcript. Abend, P. (2014). Geobrowsing: Google Earth und Co. Nutzungspraktiken einer digitalen Erde. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Ayaß, R., & Bergmann, J. (Hrsg.). (2006). Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt. Ayaß, R., & Bergmann, J. (Hrsg.). (2006). Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Bachmann, G., & Wittel, A. (2006). Medienethnographie. In R. Ayaß & J. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 183–219). Reinbek: Rowohlt. Bachmann, G., & Wittel, A. (2006). Medienethnographie. In R. Ayaß & J. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 183–219). Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Bilandzic, H. (2005). Lautes Denken. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 362–370). Konstanz: UVK. Bilandzic, H. (2005). Lautes Denken. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 362–370). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bock, A., Isermann, H., & Knieper, T. (2011). Ikonologische Kontextanalyse. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Die Entschlüsselung der Bilder: Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch (S. 56–71). Köln: Herbert von Halem. Bock, A., Isermann, H., & Knieper, T. (2011). Ikonologische Kontextanalyse. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Die Entschlüsselung der Bilder: Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch (S. 56–71). Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation (2. Aufl.). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich/UTB. Bohnsack, R. (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation (2. Aufl.). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich/UTB.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (Hrsg.). (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3., ak. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A.-M. (Hrsg.). (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung (3., ak. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Brandt, R. (1999). Die Wirklichkeit des Bildes. Sehen und Erkennen. Vom Spiegel zum Kunstbild. München: Hanser. Brandt, R. (1999). Die Wirklichkeit des Bildes. Sehen und Erkennen. Vom Spiegel zum Kunstbild. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Breckner, R. (2012). Bildwahrnehmung – Bildinterpretation. Segmentanalyse als methodischer Zugang zur Erschließung bildlichen Sinns. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 37(2), 143–164.CrossRef Breckner, R. (2012). Bildwahrnehmung – Bildinterpretation. Segmentanalyse als methodischer Zugang zur Erschließung bildlichen Sinns. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 37(2), 143–164.CrossRef
Zurück zum Zitat Chalfen, R. (1987). Snapshot versions of life. Bowling Green: Bowling Green State University Popular Press. Chalfen, R. (1987). Snapshot versions of life. Bowling Green: Bowling Green State University Popular Press.
Zurück zum Zitat Chaplin, E. (2011). The photo diary as an autoethnographic method. In E. Margolis & L. Pauwels (Hrsg.), The SAGE handbook of visual research methods (S. 241–262). London: Sage.CrossRef Chaplin, E. (2011). The photo diary as an autoethnographic method. In E. Margolis & L. Pauwels (Hrsg.), The SAGE handbook of visual research methods (S. 241–262). London: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Ellis, C., Adams, T. E., & Bochner, A. P. (2010). Autoethnografie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 345–357). Wiesbaden: Springer.CrossRef Ellis, C., Adams, T. E., & Bochner, A. P. (2010). Autoethnografie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 345–357). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Forrest, E. (2016). Exploring everyday photographic routines through the habit of noticing. In E. Gómez Cruz & A. Lehmuskallio (Hrsg.), Digital photography and everyday life empirical studies on material visual practices (S. 193–208). London/New York: Routledge.CrossRef Forrest, E. (2016). Exploring everyday photographic routines through the habit of noticing. In E. Gómez Cruz & A. Lehmuskallio (Hrsg.), Digital photography and everyday life empirical studies on material visual practices (S. 193–208). London/New York: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Ganesh, T. G. (2011). Children-produced drawings: An interpretive and analytical tool for researchers. In E. Margolis & L. Pauwels (Hrsg.), The SAGE handbook of visual research methods (S. 214–241). London: Sage.CrossRef Ganesh, T. G. (2011). Children-produced drawings: An interpretive and analytical tool for researchers. In E. Margolis & L. Pauwels (Hrsg.), The SAGE handbook of visual research methods (S. 214–241). London: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Geertz, C. (1987). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gehrau, V. (2017). Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft (2. Aufl.). Konstanz/München: UTB. Gehrau, V. (2017). Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft (2. Aufl.). Konstanz/München: UTB.
Zurück zum Zitat Geise, S., & Lobinger, K. (2016). Nicht Standardisierte Methoden Visueller Kommunikationsforschung. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 499–512). Wiesbaden: Springer.CrossRef Geise, S., & Lobinger, K. (2016). Nicht Standardisierte Methoden Visueller Kommunikationsforschung. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 499–512). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Gómez Cruz, E., & Lehmuskallio, A. (Hrsg.). (2016). Digital photography and everyday life empirical studies on material visual practices. London/New York: Routledge. Gómez Cruz, E., & Lehmuskallio, A. (Hrsg.). (2016). Digital photography and everyday life empirical studies on material visual practices. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Harper, D. (2002). Talking about pictures: A case for photo elicitation. Visual Studies, 17(1), 13–26.CrossRef Harper, D. (2002). Talking about pictures: A case for photo elicitation. Visual Studies, 17(1), 13–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Hepp, A. (2005). Kommunikative Aneignung. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 67–79). Konstanz: UVK. Hepp, A. (2005). Kommunikative Aneignung. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 67–79). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Heßler, M., & Mersch, D. (2009). Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken? In M. Heßler & D. Mersch (Hrsg.), Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft (S. 8–61). Bielefeld: transcript. Heßler, M., & Mersch, D. (2009). Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken? In M. Heßler & D. Mersch (Hrsg.), Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft (S. 8–61). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Hine, C. (2015). Ethnography for the internet: Embedded, embodied and everyday. Huntingdon: Bloomsbury Publishing. Hine, C. (2015). Ethnography for the internet: Embedded, embodied and everyday. Huntingdon: Bloomsbury Publishing.
Zurück zum Zitat Hirschauer, S. (2001). Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 429–451.CrossRef Hirschauer, S. (2001). Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 429–451.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschauer, S., & Amann, K. (Hrsg.). (1997). Das Befremden der eigenen Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hirschauer, S., & Amann, K. (Hrsg.). (1997). Das Befremden der eigenen Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hoffmann, D. (2011). Fokussierte Interviews. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch (S. 273–293). Köln: Herbert von Halem. Hoffmann, D. (2011). Fokussierte Interviews. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch (S. 273–293). Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Hörning, K. H. (2001). Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Hörning, K. H. (2001). Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Imdahl, M. (1980). Giotto Arenafresken. Ikonographie. Ikonik. München: Fink. Imdahl, M. (1980). Giotto Arenafresken. Ikonographie. Ikonik. München: Fink.
Zurück zum Zitat Jacknis, I. (1988). Margaret Mead and Gregory Bateson in Bali. Their use of photography and film. Cultural Anthropology, 3(2), 160–177.CrossRef Jacknis, I. (1988). Margaret Mead and Gregory Bateson in Bali. Their use of photography and film. Cultural Anthropology, 3(2), 160–177.CrossRef
Zurück zum Zitat Krotz, F. (2005). Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. Krotz, F. (2005). Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Krotz, F. (2008). Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations-und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklung (S. 29–47). Wiesbaden: Springer.CrossRef Krotz, F. (2008). Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage. In C. Winter, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations-und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklung (S. 29–47). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lamnek, S. (2012). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (4., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. Lamnek, S. (2012). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch (4., vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Langer, S. K. (1987 [1942]). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: Fischer. Langer, S. K. (1987 [1942]). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Lapenta, F. (2011). Some theoretical and methodological views on photo-elicitation. In E. Margolis & L. Pauwels (Hrsg.), The SAGE handbook of visual research methods (S. 201–213). London: Sage.CrossRef Lapenta, F. (2011). Some theoretical and methodological views on photo-elicitation. In E. Margolis & L. Pauwels (Hrsg.), The SAGE handbook of visual research methods (S. 201–213). London: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Larsen, J. (2008). Practices and flows of digital photography: An ethnographic framework. Mobilities, 3(1), 141–160.CrossRef Larsen, J. (2008). Practices and flows of digital photography: An ethnographic framework. Mobilities, 3(1), 141–160.CrossRef
Zurück zum Zitat Lehmuskallio, A., & Gómez Cruz, E. (2016). Why material visual practices? In E. Gómez-Cruz & A. Lehmuskallio (Hrsg.), Digital photography and everyday life empirical studies on material visual practices (S. 1–16). London/New York: Routledge. Lehmuskallio, A., & Gómez Cruz, E. (2016). Why material visual practices? In E. Gómez-Cruz & A. Lehmuskallio (Hrsg.), Digital photography and everyday life empirical studies on material visual practices (S. 1–16). London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer. Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Marcus, G. E. (1995). Ethnography in/of the world system: The emergence of multi-sited ethnography. Annual Review of Anthropology, 24(1), 95–117.CrossRef Marcus, G. E. (1995). Ethnography in/of the world system: The emergence of multi-sited ethnography. Annual Review of Anthropology, 24(1), 95–117.CrossRef
Zurück zum Zitat Marres, N., & Gerlitz, C. (2015). Interface methods: Renegotiating relations between digital social research, STS and sociology. The Sociological Review, 64(1), 21–46.CrossRef Marres, N., & Gerlitz, C. (2015). Interface methods: Renegotiating relations between digital social research, STS and sociology. The Sociological Review, 64(1), 21–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Merton, R. K., & Kendall, P. L. (1946). The focused interview. American Journal of Sociology, 51(6), 541–557.CrossRef Merton, R. K., & Kendall, P. L. (1946). The focused interview. American Journal of Sociology, 51(6), 541–557.CrossRef
Zurück zum Zitat Michel, B. (2006). Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Wiesbaden: Springer. Michel, B. (2006). Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Mikos, L., & Wegener, C. (Hrsg.). (2017). Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (2., völl. überarb. u. erw. Aufl.). Konstanz: UVK. Mikos, L., & Wegener, C. (Hrsg.). (2017). Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (2., völl. überarb. u. erw. Aufl.). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Mohn, B. E. (2013). Differenzen zeigender Ethnographie. Blickschneisen und Schnittstellen der Kamera-Ethnographie. Soziale Welt, 1(2), 171–189.CrossRef Mohn, B. E. (2013). Differenzen zeigender Ethnographie. Blickschneisen und Schnittstellen der Kamera-Ethnographie. Soziale Welt, 1(2), 171–189.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, M. G., & Geise, S. (2015). Grundlagen der Visuellen Kommunikation: Theorieansätze und Analysemethoden (2. Aufl.). Konstanz/München: UTB. Müller, M. G., & Geise, S. (2015). Grundlagen der Visuellen Kommunikation: Theorieansätze und Analysemethoden (2. Aufl.). Konstanz/München: UTB.
Zurück zum Zitat Müller-Doohm, S. (1997). Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 81–108). Wiesbaden: Springer.CrossRef Müller-Doohm, S. (1997). Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symbolanalyse. In R. Hitzler & A. Honer (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 81–108). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Neumann-Braun, K. (2005). Strukturanalytische Rezeptionsforschung. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung (S. 58–66). Konstanz: UTB. Neumann-Braun, K. (2005). Strukturanalytische Rezeptionsforschung. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung (S. 58–66). Konstanz: UTB.
Zurück zum Zitat Niesyto, H. (2002). Medien und Wirklichkeitserfahrung. Symbolische Formen und soziale Welt. In L. Mikos & N. Neumann (Hrsg.), Wechselbeziehungen Medien, Wirklichkeit, Erfahrung (S. 29–53). Berlin: Vistas. Niesyto, H. (2002). Medien und Wirklichkeitserfahrung. Symbolische Formen und soziale Welt. In L. Mikos & N. Neumann (Hrsg.), Wechselbeziehungen Medien, Wirklichkeit, Erfahrung (S. 29–53). Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Panofsky, E. (1998 [1932]). Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In K. Michels & M. Warnke (Hrsg.), Erwin Panofsky. Deutschsprachige Aufsätze II (S. 1064–1077). Berlin: Akademie. Panofsky, E. (1998 [1932]). Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In K. Michels & M. Warnke (Hrsg.), Erwin Panofsky. Deutschsprachige Aufsätze II (S. 1064–1077). Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat Petersen, T., & Schwender, C. (Hrsg.). (2011). Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch. Köln: Herbert von Halem. Petersen, T., & Schwender, C. (Hrsg.). (2011). Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch. Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Pilarczyk, U., & Mietzner, U. (2005). Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Pilarczyk, U., & Mietzner, U. (2005). Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Pink, S. (2013). Doing visual ethnography (3. Aufl.). London: Sage. Pink, S. (2013). Doing visual ethnography (3. Aufl.). London: Sage.
Zurück zum Zitat Raab, J. (2014). E pluribus unum. Eine wissenssoziologische Konstellationsanalyse visuellen Handelns. In M. Kauppert & I. Leser (Hrsg.), Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart (S. 105–130). Bielefeld: transcript. Raab, J. (2014). E pluribus unum. Eine wissenssoziologische Konstellationsanalyse visuellen Handelns. In M. Kauppert & I. Leser (Hrsg.), Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart (S. 105–130). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Reichertz, J. (2005). Wissenssoziologische Verfahren der Bildinterpretation. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 141–151). Konstanz: UVK. Reichertz, J. (2005). Wissenssoziologische Verfahren der Bildinterpretation. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 141–151). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Reißmann, W. (2014). Vom „home mode“ zum „image stream“? Domestizierungstheoretische Überlegungen zum Wandel privater Bildpraxis. Studies in Communication Sciences, 14(2), 121–128.CrossRef Reißmann, W. (2014). Vom „home mode“ zum „image stream“? Domestizierungstheoretische Überlegungen zum Wandel privater Bildpraxis. Studies in Communication Sciences, 14(2), 121–128.CrossRef
Zurück zum Zitat Reißmann, W. (2015). Mediatisierung visuell. Kommunikationstheoretische Überlegungen und eine Studie zum Wandel privater Bildpraxis. Baden-Baden: Nomos. Reißmann, W. (2015). Mediatisierung visuell. Kommunikationstheoretische Überlegungen und eine Studie zum Wandel privater Bildpraxis. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Reißmann, W., & Hoffmann, D. (2017). „Eigentlich sollte jeder so sterben, wie ihn Gott geschaffen hat …“ – Fallstudien zum Verhältnis von Vergänglichkeit, Körpererleben und Schönheitshandeln im Lebensverlauf. In R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Alter(n) und vergängliche Körper (S. 131–157). Wiesbaden: Springer.CrossRef Reißmann, W., & Hoffmann, D. (2017). „Eigentlich sollte jeder so sterben, wie ihn Gott geschaffen hat …“ – Fallstudien zum Verhältnis von Vergänglichkeit, Körpererleben und Schönheitshandeln im Lebensverlauf. In R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Alter(n) und vergängliche Körper (S. 131–157). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Rose, G. (2007). Visual methodologies. An introduction to the interpretation of visual materials (2. Aufl.). London: Sage. Rose, G. (2007). Visual methodologies. An introduction to the interpretation of visual materials (2. Aufl.). London: Sage.
Zurück zum Zitat Sachs-Hombach, K. (Hrsg.). (2005). Bildwissenschaft. Disziplin, Themen, Methoden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Sachs-Hombach, K. (Hrsg.). (2005). Bildwissenschaft. Disziplin, Themen, Methoden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schäffer, B. (2006). Gruppendiskussion. In R. Ayaß & J. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 115–145). Reinbek: Rowohlt. Schäffer, B. (2006). Gruppendiskussion. In R. Ayaß & J. Bergmann (Hrsg.), Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 115–145). Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Schreiber, M. (2015). „The smartphone is my constant companion“. Digital photographic practices and the elderly. In L. Kramp, N. Carpentier, A. Hepp, I. Tomanić Trivundža, H. Nieminen, R. Kunelius, T. Olsson, E. Sundin & R. Kilborn (Hrsg.), Journalism, representation and the public sphere (S. 93–103). Bremen: edition lumière. Schreiber, M. (2015). „The smartphone is my constant companion“. Digital photographic practices and the elderly. In L. Kramp, N. Carpentier, A. Hepp, I. Tomanić Trivundža, H. Nieminen, R. Kunelius, T. Olsson, E. Sundin & R. Kilborn (Hrsg.), Journalism, representation and the public sphere (S. 93–103). Bremen: edition lumière.
Zurück zum Zitat Schulz, M. (2009). Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft (2. Aufl.). München: Fink. Schulz, M. (2009). Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft (2. Aufl.). München: Fink.
Zurück zum Zitat Schulz, M. (2012). Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In M. Schulz, B. Mack & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung (S. 9–22). Wiesbaden: Springer. Schulz, M. (2012). Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In M. Schulz, B. Mack & O. Renn (Hrsg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung (S. 9–22). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Sharples, M., Davison, L., Thomas, G. V., & Rudman, P. D. (2003). Children as photographers: An analysis of children’s photographic behaviour and intentions at three age levels. Visual Communication, 2(3), 303–330.CrossRef Sharples, M., Davison, L., Thomas, G. V., & Rudman, P. D. (2003). Children as photographers: An analysis of children’s photographic behaviour and intentions at three age levels. Visual Communication, 2(3), 303–330.CrossRef
Zurück zum Zitat Starl, T. (1994). Die Bildwelt der Knipser. Eine empirische Untersuchung zur privaten Fotografie. Fotogeschichte, 52, 59–68. Starl, T. (1994). Die Bildwelt der Knipser. Eine empirische Untersuchung zur privaten Fotografie. Fotogeschichte, 52, 59–68.
Zurück zum Zitat Theunert, H. (2013). Zugänge zum Subjekt. Sinnverstehen durch Kontextualisierung. In A. Hartung, A. Lauber & W. Reißmann (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb (S. 129–148). München: kopaed. Theunert, H. (2013). Zugänge zum Subjekt. Sinnverstehen durch Kontextualisierung. In A. Hartung, A. Lauber & W. Reißmann (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb (S. 129–148). München: kopaed.
Zurück zum Zitat Vollbrecht, R. (2009). Der medienbiografische Ansatz in der Altersmedienforschung. In B. Schorb, A. Hartung & W. Reißmann (Hrsg.), Medien und höheres Lebensalter. Theorie – Forschung – Praxis (S. 21–30). Wiesbaden: Springer.CrossRef Vollbrecht, R. (2009). Der medienbiografische Ansatz in der Altersmedienforschung. In B. Schorb, A. Hartung & W. Reißmann (Hrsg.), Medien und höheres Lebensalter. Theorie – Forschung – Praxis (S. 21–30). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Zillinger, M., & Bender, C. (Hrsg.). (2015). Handbuch der Medienethnographie. Berlin: Reimer. Zillinger, M., & Bender, C. (Hrsg.). (2015). Handbuch der Medienethnographie. Berlin: Reimer.
Metadaten
Titel
Qualitative Methoden der Analyse von Bildhandeln und Bildaneignung
verfasst von
Wolfgang Reißmann
Dagmar Hoffmann
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06508-9_28