Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Qualitative Vorarbeiten: Indikatorenkatalog zur Modellbildung, Prozessanalyse, Hinderungsgründe zum Persönlichen Budget aus theoretischer und qualitativer Perspektive

verfasst von : Prof. Dr. Andreas Langer

Erschienen in: Persönlich vor ambulant und stationär

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um die genannte Fragestellung beantworten und den Forschungsgegenstand angemessen behandeln zu können, erscheint die Triangulation qualitativer und quantitativer Verfahren als notwendig. Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung wurden in einem ersten Arbeitsschritt verwendet, um die Indikatoren festzulegen, die zur Unterscheidung von Fällen und Einflussfaktoren auf das PB dienen sollen. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf das Antrags- und Einrichtungsverfahren eines Persönlichen Budgets gelegt, also um die Schritte die für die beteiligten Personen zu gehen sind, bis Leistungen im Rahmen des Persönlichen Budgets erbracht werden können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Gleiches gilt für den Fall der Entnahme der Vergütung aus dem Budget, siehe vorangehende Fußnote. Das Verbot des In-sich-Geschäftes (§§ 181, 1795 Abs. 2 BGB) bedeutet, dass eine Rechtbetreuung als rechtliche Vertretung nicht sich selbst als Dienstleister für Beratungs- und Unterstützungsleistungen beauftragen kann.
 
2
Gleiches gilt für den Fall der Entnahme der Vergütung aus dem Budget, siehe vorangehende Fußnote. Das Verbot des In-sich-Geschäftes (§§ 181, 1795 Abs. 2 BGB) bedeutet, dass eine Rechtbetreuung als rechtliche Vertretung nicht sich selbst als Dienstleister für Beratungs- und Unterstützungsleistungen beauftragen kann.
 
3
Aus der Praxis der rechtlichen Betreuung deutet sich an, dass das Arbeitsverständnis der beteiligten Akteure immer noch in der Sachleistungskonzeption verhaftet ist. So finden im engeren und Begrifflichen Sinne im Rahmen des Persönlichen Budgets eben keine Hilfeplangespräche statt. Es geht im PB entweder um Budgetgespräche oder aber Budgetkonferenzen als – auch sprachliches – Gegenstück zum Planungsprozess im Rahmen der Sachleistung zu verstehen sind.
 
4
Ein Problem ergibt sich dadurch, dass das PB so angelegt sein sollte, dass die Klienten in die Lage versetzt werden, die Qualität zu beurteilen. Ist dies aufgrund des Grades oder der Art der Behinderung nicht möglich, ergibt sich hieraus eine Assistenz- oder Beratungsaufgabe. In der Praxis wird dies durch die Budgetassistenz z. T. so umgesetzt, dass z. B. die Einhaltung von Zielvereinbarungen in periodisch verabredeten (Budget-) Gesprächen zwischen Leistungsträger und Budgetnehmer reflektiert wird (dies in der Regel nach Ablauf einer Bewilligungsphase).
 
Metadaten
Titel
Qualitative Vorarbeiten: Indikatorenkatalog zur Modellbildung, Prozessanalyse, Hinderungsgründe zum Persönlichen Budget aus theoretischer und qualitativer Perspektive
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Langer
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19275-8_6