Skip to main content

2021 | Buch

Quantitative Logistik-Fallstudien

Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution – Mit Planungssoftware

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Anhand von Fallstudien wird mit diesem Buch das eigenständige Erarbeiten und Anwenden von Wissen in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Distribution und damit eine Erhöhung des individuellen Lernerfolgs ermöglicht. Neben einer Einführung in die Fallstudienmethodik bilden 17 Fallstudien aus dem Bereich der quantitativen Logistik mit Aufgaben und Lösungen den Schwerpunkt. In der 5. Auflage wurden zwei zusätzliche Fallstudien aufgenommen.
Zum Download werden umfangreiche Datensätze sowie die Planungssoftware "Logistik-Toolbox" bereitgestellt, die zahlreiche in den Fallstudien verwendete Planungsverfahren beinhaltet.



Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Fallstudien sind ein in der Lehre verbreitetes und bewährtes Mittel, um Studierende auf reale Entscheidungssituationen vorzubereiten. Die mathematisch korrekte Anwendung quantitativer Methoden kann den Studierenden bereits anhand einfacher Übungsaufgaben vermittelt werden. Für das Training der Auswahl der richtigen Methoden, deren Verknüpfung untereinander sowie der richtigen Interpretation und Weiterverwendung der Ergebnisse sind dagegen Fallstudien sinnvoll, da diese lediglich die vorliegende Problemsituation schildern und die Wahl des Lösungsweges dem Bearbeiter überlassen.
Rainer Lasch, Gregor Schulte
Kapitel 2. Die Fallstudie als didaktische Methode
Zusammenfassung
Das Wort „Fallstudie“ wird sowohl in der Forschung als auch in der Lehre angewendet. In der Forschung wird mit Hilfe einer „Fallstudie“ empirisches Material zu einem bestimmten Fall gewonnen, wogegen in der Lehre das Fallstudienkonzept eine von mehreren didaktischen Methoden bezeichnet, was, wie bereits in der Einleitung beschrieben, der hier verwendete Sinn ist. Der Begriff „Fallstudie“ stellt eine Übersetzung des englischsprachigen Begriffs „Case Study“ dar.
Rainer Lasch, Gregor Schulte
Kapitel 3. Fallstudien
Zusammenfassung
Bei den in Kapitel 3 zu bearbeitenden Fallstudien handelt es sich um größtenteils operativ orientierte Fallstudien, welche die Anwendung quantitativer Verfahren der Logistik trainieren. Eine wesentliche Absicht ihrer Erstellung und Anwendung ist demzufolge, neben dem besseren Verstehen der Theorie, die Verbesserung der im vorangegangenen Kapitel erwähnten Fähigkeit zur Anwendung theoretischer Kenntnisse auf die Praxis. Außerdem steht die Vermittlung eines Zusammenhangs zwischen den verschiedenen Teilgebieten im Vordergrund, so z. B. die sukzessive Kopplung von Standort-, Transport- und Tourenplanung in der Distributionslogistik.
Rainer Lasch, Gregor Schulte
Kapitel 4. Planungssoftware Logistik-Toolbox
Zusammenfassung
Die Logistik-Toolbox ist eine in Java implementierte anwendungsorientierte Planungssoftware, die zahlreiche quantitative Planungsmethoden der Logistik enthält. Idee war es, viele der in den Vorlesungen im Schwerpunkt Logistik an der TU Dresden gelehrten quantitativen Planungsverfahren zu implementieren, um den Studierenden ein Hilfsmittel zum Üben und Wiederholen an die Hand zu geben.
Rainer Lasch, Gregor Schulte
Backmatter
Metadaten
Titel
Quantitative Logistik-Fallstudien
verfasst von
Prof. Dr. Rainer Lasch
Gregor Schulte
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-35592-0
Print ISBN
978-3-658-35591-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35592-0

Premium Partner