Skip to main content

2021 | Buch

Quick Guide Nachhaltige Business-Meetings und -Events

Wie Sie betriebliche Veranstaltungen erfolgreich und zukunftsorientiert organisieren

verfasst von: Prof. Dr. Ulrich Holzbaur, Elisabeth Brommer-Kern

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Quick Guide

share
TEILEN
insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch beschreibt kompakt und auf den Punkt, wie Selbstständige, Führungskräfte und Mitarbeitende in Organisationen jeder Größe betriebliche Veranstaltungen erfolgreich planen und umsetzen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeitszielen im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung. Das Autorenteam beschreibt die operative Umsetzung und gibt zahlreiche Tipps zu einem nachhaltigen Eventmanagement. Es erläutert direkt anwendbare Methoden und liefert weitere Hilfsmittel wie Mustervorlagen oder Checklisten. Dabei werden theoretische Grundlagen, praktische Eventerfahrung in unterschiedlichen Berufsrollen sowie jahrelange Lehrerfahrung zu einem Leitfaden vereint, mit dem auch ein Nicht-Event-Profi betriebliche Meetings und Events erfolgreich konzipieren und veranstalten kann. Der Quick Guide berücksichtigt auch DIN ISO 20121 – Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement.Extra: Downloadbereich mit Checklisten und Vorlagen zur praktischen Anwendung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Grundlagen erfolgreicher und nachhaltiger Veranstaltungen

Frontmatter
Kapitel 1. Meetings und Events: Überblick
Zusammenfassung
Warum sind theoretische Grundkenntnisse wichtig, damit Sie erfolgreich planen können? In diesem Kapitel werden die Begrifflichkeiten Veranstaltung, Event, Meeting geklärt, Veranstaltungsarten und Formate sowie die grundlegende Struktur von Veranstaltungen erläutert. Wir betrachten die operativen und strategischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren sowie die Bedeutung der Norm von ISO 20121:2012 für ein nachhaltiges Eventmanagement.
Ulrich Holzbaur, Elisabeth Brommer-Kern
Kapitel 2. Eigenschaften effizienter nachhaltiger Veranstaltungen
Zusammenfassung
Welche Eigenschaften sind für den Erfolg von Veranstaltungen wichtig? Wenn wir Veranstaltungen nachhaltig und erfolgreich durchführen wollen, sollten wir uns über die verschiedenen – unter Umständen konkurrierenden – Ziele klarwerden. Eine Veranstaltung sollte stabil (dass alles läuft), sicher (gegen Störungen und vor Katastrophen), gut, (erlebniswert, ergebnisorientiert), grün (umwelt- und klimafreundlich, ressourcen- und energiesparend) nachhaltigkeitsbewusst (verantwortlich für die Gesellschaft) und nachhaltigkeitsfördernd sein.
Ulrich Holzbaur, Elisabeth Brommer-Kern
Kapitel 3. Projektmanagement als Basis der Planung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert, warum Sie mithilfe des Projektmanagements Veranstaltungen besser planen können. Das Projektmanagement ist der Kern des Managements von Veranstaltungen, da jede Veranstaltung, und auch Teile davon, sowie die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten als Projekt geplant werden kann.
Ulrich Holzbaur, Elisabeth Brommer-Kern
Kapitel 4. Perspektiven der Veranstaltungsplanung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert, wieso es wichtig ist, seine Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen. Für den Erfolg einer Veranstaltung ist es notwendig, operative und strategische Perspektiven sowie die Sicht der Teilnehmer (mwd) einzunehmen. Durch diese Sichtweise erreicht man das bestmögliche Ergebnis.
Ulrich Holzbaur, Elisabeth Brommer-Kern

Vorgehen Veranstaltungsorganisation

Frontmatter
Kapitel 5. Klassische Veranstaltungsorganisation
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt, wie man ein Meeting oder Event plant und organisiert und warum die einzelnen Phasen bei der Planung eines Events oder Meetings wichtig sind.
Ulrich Holzbaur, Elisabeth Brommer-Kern
Kapitel 6. Meetings und Events nachhaltig organisieren
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel erfahren Sie, WIE Veranstaltungen nachhaltig organisiert werden können. Um den Rahmen des Buches nicht zu sprengen, zeigen wir den Prozess der nachhaltigen Veranstaltung anhand der operativen Handlungsfelder von Business-Meetings und -Events. Sie erfahren, wie Sie die Wertschöpfungskette einer Veranstaltung im Hinblick auf Nachhaltigkeit analysieren, daraus Zielsetzungen und Ziele ableiten, bewerten und gegebenenfalls Verbesserungsmaßnahmen einleiten können.
Ulrich Holzbaur, Elisabeth Brommer-Kern
Kapitel 7. Nachhaltiges Veranstaltungsmanagementsystem
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel lernen Sie, dass es wichtig ist, nicht nur die einzelne Veranstaltung nachhaltig zu gestalten, sondern dass alle Business-Meetings und Business-Events eines Unternehmens als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und damit zur Agenda 2030 betrachtet werden sollen.
Ulrich Holzbaur, Elisabeth Brommer-Kern
Metadaten
Titel
Quick Guide Nachhaltige Business-Meetings und -Events
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich Holzbaur
Elisabeth Brommer-Kern
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-35406-0
Print ISBN
978-3-658-35405-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35406-0