Skip to main content

2022 | Buch

Quick Guide Online-Reputation für KMU

Wie Sie Ihren guten Ruf im Netz aufbauen und erhalten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch gibt einen kompakten Einblick in die Grundlagen des Online-Reputationsmanagements und zeigt auf, warum es für jedes Unternehmen unabhängig von der Größe unverzichtbar ist, sich aktiv um seinen guten Ruf zu kümmern. Denn neben physischen Gütern prägen heute auch die immateriellen Werte das Image eines Unternehmens ganz entscheidend.

Angriffe auf das Image drohen von allen Seiten – durch falsche Berichte, Cyberangriffe, Shitstorms oder Fake News. Sie können aber auch selbstverschuldet sein, wenn ein Unternehmen zum Beispiel schlechte Qualität oder einen miserablen Kundenservice bietet. Der beste Zeitpunkt, sich um die eigene Reputation zu kümmern, ist dann, wenn sie noch keinen Schaden erlitten hat. Dabei hilft dieser Quick Guide. Aber auch diejenigen, die sich schon im akuten Krisenmanagement befinden, werden durch dieses Buch wertvolle Impulse bekommen, um ihre Reputation wiederherzustellen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
Ob sich ein Kunde für dieses oder ein anderes Unternehmen entscheidet, hängt entscheidend von seiner Reputation ab. Ein prominentes Beispiel für ein Unternehmen, das seinen schlechten Ruf einfach nicht loswerden will, ist Nestlé. Mittlerweile blickt der Konzern auf eine über 153-jährige Geschichte zurück, in der er sich nicht immer mit Ruhm bekleckert hat – gelinde gesagt. Immer wieder kam es zu öffentlichen Skandalen: vom gepanschten Milchpulver für Babys über die Austrocknung von Brunnen in den ärmsten Gebieten der Erde bis hin zur Regenwaldrodung für Palmöl. Selbst die Verbraucher, die bislang noch nicht so genau hingesehen haben, was sie da in ihren Einkaufswagen stellen, zucken in Anbetracht der nicht abnehmen wollenden Negativschlagzeilen davor zurück, ein Nestlé-Produkt aus dem Regal zu nehmen. Einige Märkte beschlossen sogar, den Hersteller vollkommen aus dem Sortiment zu nehmen.
Sebastian Petrov
2. Analyse des Ist-Zustandes
Zusammenfassung
Könnten Sie auf Anhieb sagen, wie es um Ihre Reputation bestellt ist? Sowohl innerhalb der Firma als auch in den Augen der Kunden? Wer sich nicht intensiv und strategisch mit dem Thema auseinandersetzt, hat vermutlich eine Art Bauchgefühl, in welche Richtung es gehen könnte. Reale Fakten kennen Sie aber erst, wenn Sie sich intensiv mit dem Thema Reputationsmanagement beschäftigen. Der erste Schritt in diese Richtung führt über die Analyse des Ist-Zustandes.
Sebastian Petrov
3. Reputationsmanagement
Zusammenfassung
Aus den vorangegangenen Ausführungen haben Sie mitgenommen, welchen entscheidenden Erfolgs-, und Wettbewerbsfaktor das Employer Branding für Ihr Unternehmen hat. Außerdem ist klar geworden, wie wichtig es ist, die Kontrolle über Ihre Reputation zu behalten, denn aktiv steuern ist besser als im Krisenfall nur noch reagieren zu können. Um negativen Meinungen vorzubeugen, eine positive Reputation zu schaffen und Ihr Firmenimage immer im Blick zu behalten, ist das Reputationsmanagement von entscheidender Bedeutung.
Sebastian Petrov
4. Krisenmanagement: Was, wenn die Reputation ganz unten ist?
Zusammenfassung
Aus den vorangegangenen Kapiteln muss deutlich geworden sein, welche existenzielle wirtschaftliche und soziale Bedeutung ein guter Ruf für kleine und mittelständische Unternehmen hat. Schlechte Bewertungen auf Online-Portalen, negative Medienberichte oder diffamierende Interviews mit (ehemaligen) Mitarbeitern: All das kann Ihren Ruf im Netz schädigen. Was Sie prophylaktisch dagegen unternehmen können, haben Sie in den drei vorausgehenden Kapiteln in aller Ausführlichkeit gelesen. Jetzt soll es darum gehen, wie Sie handeln können, wenn es zu einem ernsthaften Reputationsschaden gekommen ist.
Sebastian Petrov
Backmatter
Metadaten
Titel
Quick Guide Online-Reputation für KMU
verfasst von
Sebastian Petrov
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-37415-0
Print ISBN
978-3-658-37414-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37415-0