Skip to main content

2022 | Buch

Quick Guide Onlinefragebogen

Wie Sie Ihre Zielgruppe professionell im Web befragen

verfasst von: Prof. Dr. Ulrich Föhl, Christine Friedrich

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Quick Guide

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch zeigt Schritt für Schritt, wie Sie einen professionellen Onlinefragebogen erstellen und ins Feld bringen. Onlinefragebögen gehören als Tool für empirische Untersuchungen mittlerweile zu den Standardmethoden, wenn Rückmeldungen von Kundenzielgruppen oder anderen Stakeholdern eingeholt werden sollen. So können hohe Rückläufe erzielt werden, und die Befragungsergebnisse liegen vergleichsweise schnell für die Auswertung in digitaler Form vor.Der Quick Guide zeigt kompakt auf, wie eine vage umrissene Zielsetzung in konkrete Fragestellungen überführt wird, wie man einen Fragebogen systematisch aufbaut und Fragen richtig formuliert. Zudem wird erläutert, welche Arten von Fragen und Skalen sich für welche Zwecke eignen und wie ein Fragebogen nicht nur verlässliche Erkenntnisse liefert, sondern auch ansprechend auf die Befragten wirkt.
Ein Buch für alle Verantwortlichen in Unternehmen, die empirisch zu ermittelnde Fragestellungen haben, sowie Studierende und wissenschaftlich Tätige, die sich als Absender einer Befragung gut präsentieren und für eine hohe Rücklaufquote sorgen wollen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Der Onlinefragebogen als empirische Erhebungsmethode
Zusammenfassung
Neben Onlinefragebögen existieren zahlreiche weitere empirische Erhebungsmethoden. Jede Methode weist ihre Besonderheiten auf und eignet sich dadurch für bestimmte Anwendungsfälle. Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über wichtige Erhebungsmethoden und ihre wesentlichen Einsatzgebiete. Darüber hinaus wird aufgezeigt, worin sich ein Onlinefragebogen von anderen Formen der Befragung unterscheidet und welche Besonderheiten bei der Verwendung dieses Erhebungsinstruments zu beachten sind.
Ulrich Föhl, Christine Friedrich
Kapitel 2. Grundlagen des empirischen Arbeitens
Zusammenfassung
Eine Onlinebefragung beginnt nicht direkt mit der Formulierung der einzelnen Fragen. Vielmehr ist die Entwicklung des Fragebogens in einen Prozess eingebettet, der in ähnlicher Weise auch bei anderen Erhebungsmethoden zum Tragen kommt. Welche Schritte von der Idee zu einer empirischen Studie über die Konzeption des Fragebogens bis zur anschließenden Verwertung der Ergebnisse bei einem Onlinefragebogen durchlaufen werden, wird in diesem Kapitel skizziert. Gründlichkeit in den ersten Phasen dieses Prozesses trägt neben der Berücksichtigung bestimmter Gütekriterien bei der Fragebogenentwicklung entscheidend dazu bei, später qualitativ hochwertige und differenzierte Erkenntnisse zu erzielen.
Ulrich Föhl, Christine Friedrich
Kapitel 3. Formate von Fragen
Zusammenfassung
Fragen innerhalb eines Fragebogens können unterschiedliche Formate aufweisen, die bestimmen, in welcher Form Antworten gegeben werden. Welches Fragenformat im Einzelfall geeignet ist, wird von mehreren Faktoren bestimmt. Neben der Zielsetzung der jeweiligen Frage und der geplanten Art der späteren statistischen Datenanalyse muss berücksichtigt werden, welches Format es Befragten am ehesten ermöglicht, eine Frage angemessen zu beantworten. In diesem Kapitel werden die verschiedenen in Onlinefragebögen verwendbaren Fragenformate wie etwa Rating-, Mehrfachwahl- oder Rangordnungsfragen mit ihren jeweiligen Einsatzmöglichkeiten dargestellt. Mit Blick auf die Auswertung eines Fragebogens werden auch die in der Statistik bedeutsamen Skalenniveaus erläutert.
Ulrich Föhl, Christine Friedrich
Kapitel 4. Die Formulierung von Fragen
Zusammenfassung
Die Formulierung von Fragen trägt maßgeblich zur Qualität der mit Befragungen erhobenen Daten bei. Im Vergleich zu anderen Befragungsformen kommt der ‚richtigen‘ Fragenformulierung in Onlinefragebögen dabei eine erhöhte Bedeutung zu: zwar reduziert die Abwesenheit einer interviewenden Person mögliche Störfaktoren im Prozess der Datenerhebung, gleichzeitig entfällt so aber auch die Möglichkeit für klärende Rückfragen im Fragebogenverlauf. Hinzu kommt ein eher flüchtiges Lesen am Bildschirm durch die Befragten. Umso entscheidender sind daher gut und eindeutig formulierte Fragen. Ausgehend vom kognitiven Prozess, den Befragte vor der Angabe einer Antwort durchlaufen, gibt dieses Kapitel Empfehlungen für eine zielgruppengerechte, eindeutige, einfache und wertfreie Formulierung von Fragen im Onlinefragebogen. Zudem werden Anforderungen an die Formulierung von Antwortkategorien und ihr Zusammenspiel mit der Fragenformulierung beleuchtet.
Ulrich Föhl, Christine Friedrich
Kapitel 5. Fragebogendramaturgie
Zusammenfassung
Die Wahl geeigneter Fragenformate und eine sorgfältige Formulierung der Fragen schaffen bereits eine solide Basis für einen guten Fragebogen. Damit eine Onlinebefragung für die Befragten möglichst interessant, kurzweilig sowie leicht zu bearbeiten ist, kommt es noch auf einen weiteren Aspekt an, die sogenannte Dramaturgie des Fragebogens. Sie ist Gegenstand dieses Kapitels und bezieht sich auf die Funktion bestimmter Fragebogenteile und die Abfolge von Fragen. Es wird aufgezeigt, worauf es ganz am Anfang eines Fragebogens, bei der Startseite, bei den ersten Fragen und auch in späteren Teilen in besonderem Maße ankommt. Die richtige Dramaturgie macht einen Fragebogen nicht nur leichter bekömmlich für die Befragten, sondern trägt auch entscheidend zur Qualität der entstehenden Daten bei.
Ulrich Föhl, Christine Friedrich
Kapitel 6. Den Fragebogen ins Feld bringen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Durchführung einer Onlinebefragung. So muss ein Fragebogen nach der Entwicklung programmiert und getestet werden, bevor Probandinnen und Probanden zur Teilnahme im Web eingeladen werden können. Für die Programmierung stehen verschiedene Softwarelösungen zur Verfügung, die sich im Hinblick auf angebotene Preismodelle und Funktionsumfänge unterscheiden. Es werden daher Anforderungen an ein Onlinebefragungstool formuliert, die bei der Auswahl der passenden Softwarelösung unterstützen können. Weiterhin werden Empfehlungen in Bezug auf konkrete Gestaltungsmöglichkeiten des Fragebogens im Rahmen der Programmierung sowie im Hinblick auf einen durchzuführenden Pretest und die Formulierung eines Anschreibens gegeben. Hinweise zur Veröffentlichung beziehungsweise zum Versand des Onlinefragebogens sowie zur Feldzeit schließen das Kapitel ab.
Ulrich Föhl, Christine Friedrich
Metadaten
Titel
Quick Guide Onlinefragebogen
verfasst von
Prof. Dr. Ulrich Föhl
Christine Friedrich
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36291-1
Print ISBN
978-3-658-36290-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36291-1