Skip to main content

2025 | Buch

Quo vadis Stromnetz?

RED III und die Beschleunigung des Stromnetzausbaus

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Stromnetzausbau ist essenziell für das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Um die komplexen Planungs- und Genehmigungsverfahren hierfür zu beschleunigen, hat der europäische Gesetzgeber mit der novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) einen grundlegend neuen Weg eingeschlagen.
Was verändert sich durch RED III und die nationale Umsetzung in Deutschland beim Stromnetzausbau?
Wie wirken sich die Neuregelungen auf die Beschleunigung aus?
Nach einem Überblick über die Inhalte der Richtlinie und der geplanten Umsetzung in Deutschland wird der Blick auf die Praxis gerichtet. Aktuelle Einschätzungen zu den Neuregelungen aus verschiedenen Perspektiven zeigen unterschiedliche Sichtweisen und Erwartungen. Einige wesentliche Aspekte können dabei für die Beschleunigungswirkung der neuen Regelungen entscheidend sein.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Der Ausbau der Stromnetze ist aufwendig und langwierig, nicht zuletzt auch aufgrund von komplexen Planungs- und Genehmigungsverfahren. Die Beschleunigung des Netzausbaus ist daher auf nationaler und europäischer Ebene ein wichtiges Anliegen des Gesetzgebers. Beschleunigungsgesetzgebung ist dabei zweifellos kein neues Phänomen. In den letzten Jahren sind zahlreiche Gesetze mit dem Ziel der Verfahrensbeschleunigung verabschiedet worden. Doch mit der "Renewable Energy Directive" (kurz: RED III), also der novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union, werden nicht mehr nur verfahrensrechtliche, sondern erstmals wesentliche materiell-rechtliche Veränderungen angestrebt.
Jacob F. Linnemann
Kapitel 2. Überblick über die rechtlichen Grundlagen
Zusammenfassung
Für die neue EU-Richtlinie und die Umsetzung in Deutschland spielen sowohl die Planungs-, als auch die Genehmigungsebene eine wichtige Rolle. Im Sinne eines allgemeinen Überblicks über die rechtlichen Grundlagen wird auf die Raumordnungsverfahren, Planfeststellung und Umweltprüfungen eingegangen.
Jacob F. Linnemann
Kapitel 3. Erneuerbare-Energien-Richtlinie und ihre Umsetzung
Zusammenfassung
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie bringt eine Reihe von Neuregelungen für die Planungs- und Genehmigungsebene. Diese bedürfen der Umsetzung in deutsches Recht. Das Gesetzgebungsverfahren zur EnWG-Novelle läuft derzeit im Bundestag.
Jacob F. Linnemann
Kapitel 4. Bewertung der Neuregelungen
Zusammenfassung
Die Neuregelungen von RED III und insbesondere die des Gesetzentwurfes werden im Hinblick auf die Beschleunigung bewertet. Dies geschieht aus verschiedenen Perspektiven der Praxis. Die Auswertung und Zusammenführung zahlreicher Stellungnahmen sowie Expert:inneninterviews zeigt ein weites Feld von unterschiedlichen Sichtweisen und Erwartungen der Akteur:innen.
Jacob F. Linnemann
Kapitel 5. Diskussion und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung
Die Einschätzungen zu den Neuerungen aus den verschiedenen Perspektiven zeigen, dass über die Beschleunigung teils kontrovers diskutiert wird. Es wird im Wesentlichen aus drei Richtungen auf die Thematik geblickt. Eine finale Beurteilung der tatsächlichen Auswirkungen ist indes erst in einigen Jahren möglich. Neben den diskutierten Neuregelungen lassen sich außerdem Handlungsempfehlungen für weitere Beschleunigungsansätze entwickeln.
Jacob F. Linnemann
Kapitel 6. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Mit diesem Essential wird ein Beitrag zur spannenden und aktuellen Diskussion um die Beschleunigung des Netzausbaus geleistet. Zum einen werden die Neuregelungen aus verschiedenen Perspektiven der Praxis heraus eingeschätzt und bewertet. Zum anderen werden dabei auch die Möglichkeiten und Grenzen der Beschleunigung betrachtet. Die tatsächlichen Auswirkungen der Neuregelungen können und sollten ein Ansatzpunkt für weitere Untersuchungen sein.
Jacob F. Linnemann
Backmatter
Metadaten
Titel
Quo vadis Stromnetz?
verfasst von
Jacob F. Linnemann
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46957-3
Print ISBN
978-3-658-46956-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46957-3