Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Räumliche Akustik

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine angemessene Raumakustik ist eine Notwendigkeit für die Musikaufführung. Eine gute Raumakustik unterstützt den direkten Klang von Musikinstrumenten und erleichtert das Ensemblespiel. Geometrischen und architektonischen Mindestanforderungen sind bekannt. Musikexperten, die mit vielen Konzertsälen vertraut sind, haben deren akustische Eigenschaften aus der Sicht der Ausführenden und des Publikums bewertet. Dieser intersubjektive Eindruck lässt sich bis zu einem gewissen Grad durch akustische Parameter erklären, die aus Raumimpulsantworten abgeleitet werden. Es konnte gezeigt werden, dass die am besten bewerteten Konzertsäle den höchsten Grad an Räumlichkeit aufweisen. Räumliche Eindrücke, wie die Einhüllung des Hörers und die wahrgenommene Quellenausdehnung, korrelieren signifikant mit objektiven Parametern, wie dem Binaural Quality Index und der Lateral Energy Fraction. Viele kausale Zusammenhänge müssen jedoch noch gefunden werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe Ahnert und Tennhardt (2008), S. 182.
 
2
Aus David jr. (1988), S. 158. Der Einfluss der Raumakustik auf die Komposition und die Aufführungspraxis wird in Abschn. 2.​2 erörtert.
 
3
Siehe z. B. Berkhout et al. (1993), S. 2764 und Horbach et al. (1999), S. 6.
 
4
Siehe Ahnert und Tennhardt (2008), Fuchs (2013), Knudsen (1988) sowie Blauert und Xiang (2009).
 
5
Siehe Forsyth (1985), S. 235.
 
6
Nach Fuchs (2013), S. 221–223.
 
7
Wie z. B. im Loyola-Konzertsaal und im Jupitersaal Neuss, siehe Abdou und Guy (1996) und Blauert (1997) für detaillierte Beschreibungen.
 
8
Vgl. Everest und Pohlmann (2009), S. 389.
 
9
Siehe Everest und Pohlmann (2009), S. 230–250.
 
10
Unter > 5°, siehe Blauert und Xiang (2009), S. 166.
 
11
Siehe Klepper (2008).
 
12
Das heißt, dass der Einfallswinkel heta gleich dem Reflexionswinkel heta ist.
 
13
Siehe Mechel (2013).
 
14
Siehe z. B. Ahnert und Tennhardt (2008), S. 244 ff.
 
15
Siehe z. B. Vorländer (2008), S. 175 ff., Ahnert und Tennhardt (2008), S. 242 ff., Vassilantonopoulos und Mourjopoulos (2003), Choi und Fricke (2006), Vigeant und Wang (2008), Rindel et al. (2004).
 
16
Siehe z. B. Gade (2007), S. 316, Blauert (2005), S. 14 ff., Bleda et al. (2005), Wenzel et al. (2000) und viele mehr.
 
17
Eine vollständige Beschreibung findet sich in Bader und Schneider (2011).
 
18
Siehe Weinzierl (2008), Lombardo et al. (2005, 2009).
 
19
Siehe Bergeron-Mirsky et al. (2010).
 
20
Siehe Pelzer et al. (2012), S. 2380.
 
21
Siehe Meyer (1977).
 
22
Siehe z. B. Vigeant und Wang (2008), Rindel et al. (2004) und Otondo und Rindel (2005).
 
23
Siehe Deutsches Institut für Normung (2004, 2009).
 
24
Siehe Gade (2007), S. 304.
 
25
Wie z. B. bei Bradley et al. (2000) und Okano et al. (1998). Ausführliche Informationen dazu finden sich z. B. in Vorländer (2008).
 
26
Insbesondere Beranek (1996, 2004), Kuhl (1978), teilweise verifiziert oder überarbeitet von Winkler und Terhardt (1988), Barron und Lee (1988), Bradley et al. (2000), Okano et al. (1998), Okano (2002), Morimoto et al. (2007), Martellotta (2010) und Lokki et al. (2012) und zusammengefasst von Abdou und Guy (1996), Gade (2007), Meyer (2009), Ahnert und Tennhardt (2008), Vorländer und Mechel (2008), Kuttruff (2009) und Fuchs (2013).
 
27
Laut Kuttruff (2009), S. 237.
 
28
Siehe z. B. Meyer (2009), S. 189 oder Fuchs (2013), S. 155 ff.
 
29
Die äquivalente Absorptionsfläche ist die Summe aller Flächen mal ihrem individuellen Absorptionskoeffizienten. \( \tilde{S}=0\equiv 100 \) % Absorption, \( \tilde{S}=1\equiv 0 \) % Absorption.
 
30
Siehe Gade (2007), S. 308 und Kuttruff (2009), S. 230.
 
31
Siehe Beranek (2004), S. 409 f. und S. 506.
 
32
Siehe z. B. Gade (2007), S. 310.
 
33
Siehe Ahnert und Tennhardt (2008), S. 204.
 
34
Nach Gade (2007), S. 309.
 
35
Das bedeutet im Wesentlichen, dass tiefe Frequenzen deutlich geringer gewichtet werden als mittlere Frequenzen, um der Wahrnehmung von Schall mit niedriger Amplitude zu entsprechen, siehe z. B. in Zwicker und Fastl (1999), S. 203 ff.
 
36
Siehe Beranek (2004), S. 512 f.
 
37
Siehe Gade (2007), S. 311.
 
38
Siehe Beranek (1996), S. 285.
 
39
Siehe Everest und Pohlmann (2009), S. 385.
 
40
Siehe Ahnert und Tennhardt (2008), S. 188.
 
41
Siehe Beranek (2004), S. 24 und Vorländer und Mechel (2008), S. 941.
 
42
Siehe Beranek (2004), S. 29.
 
43
Siehe Kuhl (1978), S. 168.
 
44
Siehe z. B. Kuhl (1978), S. 168.
 
45
Siehe Beranek (2004), S. 29.
 
46
Siehe Okano (2002), S. 217 ff., Beranek (2004), S. 518 und Kuhl (1978), S. 168.
 
47
Siehe Lokki et al. (2012)
 
48
Siehe Okano et al. (1998).
 
49
Siehe Morimoto et al. (2007).
 
50
Nach Ahnert und Tennhardt (2008), S. 203 f.
 
51
Wie von Okano (2002), Beranek (2004), S. 7 und Okano et al. (1998) vorgeschlagen.
 
52
Siehe Ziemer (2011), Ziemer (2015).
 
53
Siehe Bradley et al. (2000).
 
54
Siehe Ouis (2003).
 
55
Siehe Beranek (2004), S. 528
 
56
Siehe z. B. Blau (2004) und Gade (2007), S. 310.
 
57
Siehe z. B. de Vries et al. (2001), Gade (2007), S. 310 und Kuttruff (2009), S. 241.
 
58
Siehe de Vries et al. (2001).
 
59
Siehe Ando (2010), S. 127 ff.
 
60
Siehe Abdou und Guy (1996), S. 3217 f.
 
61
Häufig übernommen, z. B. von Everest und Pohlmann (2009), S. 388.
 
62
Siehe Beranek (2004), S. 512 f.
 
63
Siehe Abdou und Guy (1996) und Gade (2007), S. 310.
 
64
Siehe z. B. Everest und Pohlmann (2009), S. 386, die nur die Frequenz von 2000 Hz im Zähler berücksichtigen, und Gade (2007), S. 310.
 
65
Siehe Beranek (2004), S. 521 ff.
 
66
Abgeleitet aus Tabellen in Abdou und Guy (1996), S. 3224–3225 und Gade (2007), S. 312 und aus Werten in Everest und Pohlmann (2009), S. 386 ff und Blauert und Xiang (2009), S. 174 sowie aus der in der Einleitung dieses Abschnitts genannten Literatur.
 
67
Siehe z. B. Ando (2010) und Ando (2007).
 
68
Vgl. Vorländer (2018), S. 212.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bader R, Schneider A (2011) Playing ‘live’ at the star club. Reconstructing the room acoustics of a famous music hall. In: Schneider A, von Ruschkowski A (Hrsg) Systematic musicology. Empirical and theoretical studies. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 185–209. https://doi.org/10.3726/978-3-653-01290-3 Bader R, Schneider A (2011) Playing ‘live’ at the star club. Reconstructing the room acoustics of a famous music hall. In: Schneider A, von Ruschkowski A (Hrsg) Systematic musicology. Empirical and theoretical studies. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 185–209. https://​doi.​org/​10.​3726/​978-3-653-01290-3
Zurück zum Zitat Beranek LL (1996) Acoustics. American Institute of Physics, Woodbury (New York), reprint from 1954 edition Beranek LL (1996) Acoustics. American Institute of Physics, Woodbury (New York), reprint from 1954 edition
Zurück zum Zitat David EE Jr (1988) Aufzeichnung und Wiedergabe von Klängen. In: Winkler K (Hrsg) Die Physik der Musikinstrumente. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg, S 150–160 David EE Jr (1988) Aufzeichnung und Wiedergabe von Klängen. In: Winkler K (Hrsg) Die Physik der Musikinstrumente. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg, S 150–160
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (2004) Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung (2004) Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen. Beuth, Berlin
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (2009) Akustik – Messung von Parametern der Raumakustik – Teil 1. Aufführungsräume (ISO 3382-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 3382-1:2009 Deutsches Institut für Normung (2009) Akustik – Messung von Parametern der Raumakustik – Teil 1. Aufführungsräume (ISO 3382-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 3382-1:2009
Zurück zum Zitat Everest FA, Pohlmann KC (2009) Master handbook of acoustics, 5. Aufl. Mcgraw-Hill, New York Everest FA, Pohlmann KC (2009) Master handbook of acoustics, 5. Aufl. Mcgraw-Hill, New York
Zurück zum Zitat Knudsen VO (1988) Raumakustik. In: Winkler K (Hrsg) Die Physik der Musikinstrumente. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg, S 136–149 Knudsen VO (1988) Raumakustik. In: Winkler K (Hrsg) Die Physik der Musikinstrumente. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg, S 136–149
Zurück zum Zitat Meyer Jürgen (1977) Der Einfluß der richtungsabhängigen Schallabstrahlung der Musikinstrumente auf die Wirksamkeit von Reflexions- und Absorptionsflächen in der Nähe des Orchesters. Acustica 36:147–161 Meyer Jürgen (1977) Der Einfluß der richtungsabhängigen Schallabstrahlung der Musikinstrumente auf die Wirksamkeit von Reflexions- und Absorptionsflächen in der Nähe des Orchesters. Acustica 36:147–161
Zurück zum Zitat Rindel JH, Otondo F, Christensen CL (2004) Sound source representation for auralization. In: International Symposium on Room Acoustics: Design and Science, Hyogo, April 2004 Rindel JH, Otondo F, Christensen CL (2004) Sound source representation for auralization. In: International Symposium on Room Acoustics: Design and Science, Hyogo, April 2004
Metadaten
Titel
Räumliche Akustik
verfasst von
Tim Ziemer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-26863-2_6

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.