07.05.2025 | Range Extender | Nachricht | Nachrichten
ZF entwickelt Range-Extender-Systeme weiter
Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.
Wählen Sie Textabschnitte aus um mit Künstlicher Intelligenz passenden Patente zu finden. powered by
Markieren Sie Textabschnitte, um KI-gestützt weitere passende Inhalte zu finden. powered by (Link öffnet in neuem Fenster)
Die neuen Range-Extender-Systeme sollen mehr Reichweite bei geringeren Emissionen bieten. Der Marktstart ist von ZF für 2026 vorgesehen.
ZF electric Range Extender und electric Range Extender plus
ZF
Mehr Reichweite für Elektroautos: Bei Fahrzeugen mit Range Extender erzeugt ein Verbrenner-Generator, der an eine E-Maschine gekoppelt wird, Energie für die Traktionsbatterie. ZF hat Range Extender bereits unter anderem in einer Baureihe des London-Taxis verbaut. Derzeit arbeitet ZF mit dem electric Range Extender (eRE) sowie dem electric Range Extender plus (eRE+) an einer neuen Generation. Der eRE verbindet eine E-Maschine mit einem integrierten Inverter, passender Software und Planetengetriebe. Der eRE+ verfügt zusätzlich über eine intelligente Kupplung und ein Differenzial. Dadurch lässt er sich entweder als Stromgenerator oder als zusätzlicher Sekundärantrieb nutzen. Das erspart Herstellern die Entwicklung einer separaten Komponente. Die Leistung lässt sich bei beiden Modellen skalieren und reicht dabei von 70 bis 110 kW (eRE) bzw. 70 bis 150 kW (eRE+).
Nicht nur in den USA und Europa wächst das Interesse an Range Extendern. Vor allem in China gibt derzeit es eine richtiggehende Modelloffensive sogenannter "Range Extended Electric Vehicles" (REEV). Der Range Extender bietet im Vergleich zu einem Plug-in-Hybrid geringere Zusatzkosten für OEMs, kürzere Entwicklungszeiten einen geringeren Plattformaufwand und eine vereinfachte Steuerung der Lieferketten. Zudem läuft der Verbrennungsmotor des Range Extender stets im verbrauchsgünstigsten Leistungsbereich, sodass Verbrauch und CO2-Emissionen niedriger ausfallen. "Das neue Interesse und die gestiegene Nachfrage nach Range Extendern zeigt, dass das Potenzial dieser Technologie noch lange nicht ausgeschöpft ist – vor allem nicht für Modellplattformen, die schon auf batterieelektrische Antriebsstränge ausgelegt sind", erläutert Dr. Otmar Scharrer, Entwicklungsleiter elektrische Antriebstechnik bei ZF.