Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Rationalisierung und (Selbst-)Qualifizierung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Konzepte der schlanken Produktionsweise (Lean Production) und der flexiblen Spezialisierung, die seit den 1990er Jahren die industrielle Produktion revolutioniert haben. Lean Production zielt auf Effizienz und Kundenorientierung durch geringe Lagerbestände, kostengünstige Produktion und eine gesteuerte Wertschöpfungskette. Sozialwissenschaftlich betrachtet, fördert Lean Production die Reduzierung von Hierarchie und Bürokratie, die Einführung von Teamarbeit und die Institutionalisierung permanenter Verbesserungsprozesse. Diese Ansätze zielen darauf ab, die gesamte betriebliche Wertschöpfungskette zu rationalisieren und die Kooperation zwischen verschiedenen Abteilungen und externen Partnern zu stärken. Das Konzept der flexiblen Spezialisierung, bekannt durch die Studie „Das Ende der Massenproduktion“ von Piore und Sabel, betont die Produktion spezialisierter Produkte mit qualifizierten Arbeitskräften und universalen Maschinen. Dies steht im Gegensatz zur Massenproduktion, die auf standardisierte Produkte und spezialisierte Ressourcen setzt. Die flexible Spezialisierung fördert eine höhere Verantwortung und Integration von Planung und Ausführung, was neue Anforderungen an die Qualifizierung und Flexibilität der Mitarbeiter stellt. Dezentralisierung und Vermarktlichung als weitere zentrale Themen des Beitrags, zeigen auf, wie durch die Reduzierung von Hierarchieebenen und den Abbau von Arbeitskräften neue Experten-, Planungs- und Kontrollfunktionen entstehen. Diese Veränderungen führen zu einer Reintegration von Herstellungs- und Dienstleistungsarbeit und stellen traditionelle Karriere- und Aufstiegswege in Frage. Der Beitrag beleuchtet somit umfassend die sozialen und ökonomischen Implikationen moderner Produktionskonzepte und deren Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation und die Qualifizierung von Mitarbeitern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Rationalisierung und (Selbst-)Qualifizierung
verfasst von
Thomas Matys
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46754-8_7