Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Rationalität, Recht, Legitimität

verfasst von : Kaushik Basu

Erschienen in: Der Rechtsstaat als Geflecht von Erwartungen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Abgesehen von gelegentlichen Streifzügen in weitergehende menschliche Beweggründe bin ich bislang innerhalb der Annahme rationaler Individuen mit exogen gegebenen Nutzen- oder Auszahlungsfunktionen geblieben. Diese Annahme ist der Standard im Economics-Mainstream und auch die Grundlage der modernen ökonomischen Analyse des Rechts. Die zwei vorangegangen Kapitel haben mit Stigmata und gesellschaftlichen Sanktionen jedoch auch Themen behandelt, die in Lehrbüchern der Mainstream-Volkswirtschaftslehre eher selten zu finden sind. Gestützt auf einige neuere Literatur haben wir den Analyserahmen erweitert, indem wir berücksichtigt haben, dass die Menschen ihren Nutzen nicht nur aus ihrem Konsum beziehen, sondern auch daraus, wie andere sie behandeln und was sie von ihnen halten. Gesellschaftliche Anerkennung macht Freude, soziale Stigmatisierung tut weh.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Rodrik (2015, S. 29) diskutiert die Rolle von Axiomen und Annahmen in der Ökonomik und merkt dazu an: „Letztlich ist ein Mangel an Realismus in unseren Annahmen unvermeidbar.“ Fehler passieren dann, wenn wir vergessen, dass unsere Annahmen eben nur Annahmen sind. Und solche Fehler passieren häufiger, als wir gern glauben würden.
 
2
Akerlof/‌Shiller (2010) betonen das zurecht. Meine einzige Kritik an der Verhaltensökonomik ist, dass sie diese Verbindung zur etablierten ökonomischen Theorie noch nicht genügend ausgenutzt hat, um unser Verständnis wirtschaftlicher und sozialer Phänomene zu fördern. Ohne diese Verbindung läuft die Verhaltensökonomik Gefahr, nicht mehr als ein Sammelbecken von Versuchsergebnissen zu sein (Basu 2018).
 
3
A.W. Tucker, Mathematiker an der Princeton University, dachte sich 1950 die Geschichte des Gefangenendilemmas aus, um seine Arbeit an dem so betitelten Modell, das im selben Jahr von M.M. Flood und M. Dresher in abstrakter Form aufgestellt worden war, den Studierenden und Lehrenden der Psychologischen Fakultät in Stanford zu erklären. Tucker war zwar eigentlich Gastprofessor an der Mathematischen Fakultät in Stanford, aber da dort Büromangel herrschte, wurde er bei den Psychologen untergebracht. Seine dortigen Büronachbarn wunderten sich über sein endloses mathematisches Gekritzel und baten ihn also, ihnen zu erklären, was er da eigentlich tue. Und so erfand er die Geschichte mit den Gefangenen zur Illustration seiner ansonsten nur Wenigen verständlichen Mathematik. Wie schon in Basu (1993) erwähnt, habe ich diese Geschichte von Harold Kuhn, der damals Mathematikprofessor in Princeton war und mit Tucker die berühmten Karush-Kuhn-Tucker-Bedingungen formuliert hatte. Ich bin mir sicher, dass das Gefangenendilemma ohne Tuckers kleine Fabel, also als rein mathematisches Modell, nicht annähernd die gleiche Bedeutung in der Ökonomik erlangt hätte. Erst die bewegende Geschichte der beiden Gefangenen hat den unwahrscheinlich vielfältigen Anwendungen des ursprünglich sehr abstrakten Modells den Weg bereitet.
 
4
Siehe dazu das posthum veröffentliche Buch von Michael Bacharach (2006).
 
5
Roemer (2015) modelliert ebenfalls eine theoretisch fundierte Begründung Kant’schen Verhaltens.
 
6
Siehe z. B. Goeree/‌Holt (2001), Wolpert (2008), Gintis (2009), Velu/‌Iyer/‌Gair (2010), Goeree/‌Holt/‌Palfrey (2008), Arad/‌Rubinstein (2017), Manapath et al. (2012), Capraro (2013) und Morone/‌Morone/‌Germani (2014).
 
7
Siehe Capra/‌Goeree/‌Gomez/‌Holt (1999), Becker/‌Carter/‌Naeve (2005) und Rubinstein (2006). In mehreren Darstellungen des Spiels ist der Wert des Gegenstandes auf einer Skala von 180 bis 300 Dollar anzugeben, wobei die Belohnung und die Strafe jeweils 5 Dollar betragen. Ariel Rubinstein hat das Spiel bei seinen Vorträgen an einer Reihe von Universitäten spielen lassen – Ben-Gurion, Tel Aviv, Technion, Tilburg, LSE, British Columbia, York (Kanada), Georgetown und Sabanci. Die durchschnittliche gewählte Zahl betrug knapp 280; der Durchschnitt war an der LSE am höchsten (281) und an der Sabanci University am niedrigsten (263). Ein paar der Teilnehmenden, die Rubinstein (2006, S. 875) „Opfer der Spieltheorie“ nennt, wählten das Nash-Gleichgewicht von 180.
 
8
Neuere Forschung der Verhaltensökonomik und der Psychologie zeigt zudem, dass die Menschen noch andere Strategien haben, um mit Bedauern umzugehen. Eine solche Strategie ist „gewolltes Nichtwissen“. Wie Gigerenzer/‌Garcia-Retamero (2017) zeigen, entscheiden sich 85 bis 90 % der Menschen für gewolltes Nichtwissen, wenn ihnen ein negatives Ereignis bevorsteht.
 
9
Siehe Land/‌Neerbos/‌Havinga (2008), Pace (2009), Manapath et al. (2012).
 
10
In der Literatur kommt der Beitrag von Arad/‌Rubinstein (2017) dieser Idee wohl am nächsten. Die Autoren beginnen mit der empirischen Beobachtung, dass die Menschen, wenn sie aus einer großen und komplexen Mengen an verfügbaren Strategien auswählen sollen, normalerweise nicht alle Strategien gegeneinander abwägen, sondern die Menge zunächst in sinnvolle Partitionen unterteilen und dann den Verbund der Partitionen untersuchen. Formal erwächst aus dieser Analyse ein mengenbasiertes Gleichgewichtskonzept, das multidimensionale (MD-)Gleichgewicht. Im Urlauberdilemma könnten die Spieler zum Beispiel zwischen einer einstelligen, einer zweistelligen und einer dreistelligen Strategie abwägen. Dem entsprechen die drei Mengen von Einzelstrategien E = {2, 3, …, 9}, Z = {10, 11, … 99} und D = {100}. Diese Version des Spiels hat zwei MD-Gleichgewichte, E und Z. Ein Problem entsteht allerdings, wenn sich die Spieler in einer zweiten Runde des Spiels auf eine einzelne Strategie innerhalb einer der beiden MD-Gleichgewichte festlegen wollen. Dann nämlich kann es wieder zu einem gegenseitigen Unterbieten bis zur kleinsten Zahl innerhalb der Gleichgewichtsmenge kommen. Die Lösung könnte in schwammig definierten Mengen oder Eigenschaften bestehen. Die Spieler könnten sich dann z. B. für eine „ziemlich große Zahl“ entscheiden. Da „ziemlich groß“ nicht genau definiert ist, gibt es innerhalb dieser Menge keine größte Zahl, von der ein Unterbieten per Rückwärtsinduktion seinen Ausgang nehmen könnte. Wie diese Idee zu formalisieren wäre, bleibt allerdings eine offene Frage.
 
11
Ein empirisches Ergebnis von Capra/‌Goeree/‌Gomez/‌Holt (1999) bestätigt das: Der Ausgang des Urlauberdilemmas bewegt sich erst dann in Richtung des Nash-Gleichgewichts, wenn die Belohnung und die Strafe hinreichend hoch sind. Die Menschen werden also nur dann dem anderen schaden, wenn dabei genug für sie selbst herausspringt.
 
12
Siehe Gintis/‌Bowles/‌Boyd/‌Fehr (2005), insbesondere Kap. 1.
 
13
Gintis (2003) legt überzeugend dar, dass soziales Verhalten von einer Generation zu nächsten weitergegeben wird und sich über Sozialisierungsinstitutionen auch seitwärts in einer Gesellschaft ausbreitet. So werden Verhaltensweisen übernommen, die zwar für den Handelnden kostspielig sind, aber der Gemeinschaft dienen.
 
14
Blattman/‌Jamison/‌Sheridan (2017) haben gezeigt, dass die Menschen nicht nur von anderen Faktoren geleitet werden als von einem exogen gegebenen Eigeninteresse, sondern dass darüber hinaus ihr Identitätsgefühl mithilfe kognitiver Verhaltenstherapie verändert werden kann. Wird zum Beispiel der gesetzestreue Teil ihrer Identität gestärkt, sinkt die Neigung zu verbrecherischem Handeln.
 
15
Ein gewisser Grad an automatischer oder zufälliger Entscheidungsfindung ist in der Evolution von Vorteil. Wer aber alle wichtigen Entscheidungen auf diese Weise trifft, dessen Gene werden es wahrscheinlich nicht in die nächste Generation schaffen. Solcherart evolutionäre Argumentation ist inzwischen im Mainstream der Spieltheorie angekommen (Weibull 1995).
 
16
Schuldgefühle werden oft als Internalisierung von Normen beschrieben. Die Menschen fühlen, dass das Verletzen einer Norm ungehörig ist (siehe Young 2008). Das kann ein Grund dafür sein, dass informelle Institutionen oft so gut funktionieren. Ferguson (2013, Kap. 8) bietet eine exzellente Diskussion informeller Institutionen und ihrer Typologie.
 
17
Tyler (2006) zeigt in einer empirischen Studie die Bedeutung dieser Perspektivenerweiterung im rechtlichen Kontext.
 
18
Siehe O’Donoghue/‌Rabin (2001), Thaler/‌Sunstein (2008), Kahneman (2011), World Bank (2015).
 
19
Zu den Auswirkungen der Benennung von Spielen und Strategien, siehe Dreber/‌Ellingsen/‌Johanesson/‌Rand (2013) sowie Georg/‌Rand/‌Walkowitz (2017).
 
20
Sen (1993) hat auf diese Weise argumentiert, dass vernünftige Spieler inkonsistentes Verhalten an den Tag legen und so z. B. gegen das schwache Axiom der offenbarten Präferenzen verstoßen können.
 
21
Hierzu besteht inzwischen eine enorme Literatur. Siehe z. B. Loewenstein (1987), Frank (1988), Akerlof (1991), Sunstein (1996), O’Donoghue/‌Rabin (2001), Ariely (2008), K. Basu (2011), Ifcher/Zarghamee (2011), Mullainathan/‌Shafir (2013), Rabin (2013). Die World Bank (2015) fasst viele dieser Arbeiten zusammen, insbesondere jene mit Bezug zur wirtschaftlichen Entwicklung. Nicht zu vergessen sind aber auch einige ältere Beiträge wie Veblen (1899) und Leibenstein (1950).
 
22
Diese Argumentation geht auf meine D. Gale Johnson Lecture an der Chicago University zurück.
 
23
Calabresi (2016) hat dies rückblickend auf sehr interessante Weise reflektiert.
 
24
Das setzt allerdings voraus, dass alle Vorgaben des Rechts miteinander vereinbar sind und auch sonst die Befolgung des Rechts in jeder Hinsicht möglich ist.
 
25
Zu abweichenden Meinungen siehe Meade (1974) und Posner (1993).
 
26
Diese Diskussion geht auf Max Weber und H. L. A. Hart zurück und hält sich beständig (siehe Cotterell 1997). Aktuellere Debattenbeiträge kommen z. B. von Singer (2006), Huq/‌Tyler/‌Schulhofer (2011) und Tyler/‌Jackson (2014). Kornhauser (1984) und R. Akerlof (2017) bieten eine Formalisierung des Legitimitätskonzepts im Unternehmenskontext, wo ähnliche Fragestellungen wie auf der hier betrachteten staatlichen Ebene auftreten. Tyler (2006) präsentiert die interessanten Ergebnisse einer großen Umfrage zu den Beweggründen für Gesetzestreue.
 
27
Das Arthashastra ist ein indisches Staatsrechtslehrbuch aus dem dritten Jahrhundert v. Chr., dessen Titel mit „Wohlstandsregeln“ übersetzt werden kann und das für seine Machiavelli vorwegnehmenden Lehren berühmt ist. Darin erinnert der Berater den König unmissverständlich daran, wie einfach es ist, die Bevölkerung auszubeuten, indem man ihr weismacht, ihre Misere entspreche dem Willen Gottes.
 
28
Die hyperbolische Diskontierung war in der Tat einer der Ausgangspunkte der Verhaltensökonomik und ist dementsprechend Gegenstand umfangreicher Literatur. Siehe Akerlof (1991), Laibson (1997), O’Donoghue/‌Rabin (2001), K. Basu (2011).
 
29
Einige Forschende beherrschen diese Kunst, alles, was sie beobachten, mit dem Lehrbuchmodell in Einklang zu bringen. Dabei fallen sie jedoch in eine tautologische Falle. Ich kenne Mainstream-Ökonomen, die, wenn sie jemanden rund um die Uhr arbeiten sehen, das als Manifestation egoistischer Nutzenmaximierung bewerten. Dann sehen sie, wie eine uneigennützige Person ihr gesamtes Hab und Gut an die Armen verschenkt – und werten auch das als Manifestation egoistischer Nutzenmaximierung. Sie merken nicht, dass sie ihre Vorstellungen von Egoismus und Nutzenmaximierung zu einer Tautologie verzerren müssen, um an ihren Überzeugungen festhalten zu können.
 
30
Ich bin nicht sicher, ob die Einschränkung auf Kinder an dieser Stelle notwendig ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Akerlof, G. (1991), ‘Procrastination and Obedience,’ American Economic Review, vol. 81. Akerlof, G. (1991), ‘Procrastination and Obedience,’ American Economic Review, vol. 81.
Zurück zum Zitat Akerlof, G. and Shiller, R. (2010), Phishing for Phools: The Economics of Manipulation and Deception, Princeton: Princeton University Press. Akerlof, G. and Shiller, R. (2010), Phishing for Phools: The Economics of Manipulation and Deception, Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Akerlof, R. (2017), ‘The Importance of Legitimacy,’ World Bank Economic Review, vol. 30. Akerlof, R. (2017), ‘The Importance of Legitimacy,’ World Bank Economic Review, vol. 30.
Zurück zum Zitat Alger, I. and Weibull, J. (2013), ‘Homo Moralis – Preference Evolution under Incomplete Information and Assortative Matching,’ Econometrica, vol. 81. Alger, I. and Weibull, J. (2013), ‘Homo Moralis – Preference Evolution under Incomplete Information and Assortative Matching,’ Econometrica, vol. 81.
Zurück zum Zitat Alger, I. and Weibull, J. (2018), ‘Morality: Evolutionary Foundations and Policy Implications, in K. Basu, C. Sepulveda and D. Rosenblatt (eds) The State of Economics, the State of the World, MIT Press mimeo: Toulouse School of Economics. Alger, I. and Weibull, J. (2018), ‘Morality: Evolutionary Foundations and Policy Implications, in K. Basu, C. Sepulveda and D. Rosenblatt (eds) The State of Economics, the State of the World, MIT Press mimeo: Toulouse School of Economics.
Zurück zum Zitat Arad, A. and Rubinstein, A. (2017), ‘Multi-dimensional Reasoning in Games: Framework, Equilibrium and Applications,’ mimeo: Tel Aviv University. Arad, A. and Rubinstein, A. (2017), ‘Multi-dimensional Reasoning in Games: Framework, Equilibrium and Applications,’ mimeo: Tel Aviv University.
Zurück zum Zitat Ariely, D (2008), Predictably Irrational: The Hidden Forces that Shape Our Decisions, New York: Harper Collins. Ariely, D (2008), Predictably Irrational: The Hidden Forces that Shape Our Decisions, New York: Harper Collins.
Zurück zum Zitat Bacharach, M. (2006), Beyond Individual Choice: Teams and Frames in Game Theory, (edited by N. Gold and R. Sugden) Princeton: Princeton University Press. Bacharach, M. (2006), Beyond Individual Choice: Teams and Frames in Game Theory, (edited by N. Gold and R. Sugden) Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Basu, Karna (2011), ‘Hyperbolic Discounting and the Sustainability of Rotational Savings Arrangements,’ American Economic Journal: Microeconomics, vol. 3. Basu, Karna (2011), ‘Hyperbolic Discounting and the Sustainability of Rotational Savings Arrangements,’ American Economic Journal: Microeconomics, vol. 3.
Zurück zum Zitat Basu, K. (1993), Lectures in Industrial Organization, Oxford: Basil Blackwell. Basu, K. (1993), Lectures in Industrial Organization, Oxford: Basil Blackwell.
Zurück zum Zitat Basu, K. (2000), Prelude to Political Economy: A Study of the Social and Political Foundations of Economics, Oxford: Oxford University Press.CrossRef Basu, K. (2000), Prelude to Political Economy: A Study of the Social and Political Foundations of Economics, Oxford: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Basu, K. (2003), ‘The Economics and Law of Sexual Harassment in the Workplace,’ Journal of Economic Perspectives, vol. 17. Basu, K. (2003), ‘The Economics and Law of Sexual Harassment in the Workplace,’ Journal of Economic Perspectives, vol. 17.
Zurück zum Zitat Basu, K. (2018), ‘Markets and Manipulation: Time for a Paradigm Shift’, Journal of Economic Literature, vol. 56. Basu, K. (2018), ‘Markets and Manipulation: Time for a Paradigm Shift’, Journal of Economic Literature, vol. 56.
Zurück zum Zitat Becker, T., Carter, M., Naeve, J. (2005), Experts Playing the Traveler‘s Dilemma. Hohenheimer Diskussionsbeiträge, Universität Hohenheim. Becker, T., Carter, M., Naeve, J. (2005), Experts Playing the Traveler‘s Dilemma. Hohenheimer Diskussionsbeiträge, Universität Hohenheim.
Zurück zum Zitat Bilz, K. and Nadler, J. (2009), ‘Law, Psychology, and Morality,’ Psychology of Learning and Motivation: Moral Judgment and Decision-Making, vol. 62. Bilz, K. and Nadler, J. (2009), ‘Law, Psychology, and Morality,’ Psychology of Learning and Motivation: Moral Judgment and Decision-Making, vol. 62.
Zurück zum Zitat Blattman, C., Jamison, J. and Sheridan, M. (2017), ‘Reducing Crime and Violence: Experimental Evidence from Cognitive Behavioral Therapy in Liberia,’ American Economic Review, vol. 107. Blattman, C., Jamison, J. and Sheridan, M. (2017), ‘Reducing Crime and Violence: Experimental Evidence from Cognitive Behavioral Therapy in Liberia,’ American Economic Review, vol. 107.
Zurück zum Zitat Bowles, S. (2015), ‘Niccolo Machiavelli and the Origins of Mechanism Design,’ Journal of Economic Issues, vol. 48. Bowles, S. (2015), ‘Niccolo Machiavelli and the Origins of Mechanism Design,’ Journal of Economic Issues, vol. 48.
Zurück zum Zitat Calabresi, G. (2016), The Future of Law and Economics: Essays in Reform and Recollection, New Haven: Yale University Press.CrossRef Calabresi, G. (2016), The Future of Law and Economics: Essays in Reform and Recollection, New Haven: Yale University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Capraro (2013), ‘A Model of Human Cooperation in Social Dilemmas,’ PLOS One, vol. 8. Capraro (2013), ‘A Model of Human Cooperation in Social Dilemmas,’ PLOS One, vol. 8.
Zurück zum Zitat Capra, C. M., Goeree, J. K., Gomez, R., & Holt, C. A. (1999). Anomalous Behavior in a Traveler’s Dilemma? The American Economic Review, 89(3), 678–690. Capra, C. M., Goeree, J. K., Gomez, R., & Holt, C. A. (1999). Anomalous Behavior in a Traveler’s Dilemma? The American Economic Review, 89(3), 678–690.
Zurück zum Zitat Cooter, R. (1998), ‘Expressive Law and Economics,’ Journal of Legal Studies, vol. 27. Cooter, R. (1998), ‘Expressive Law and Economics,’ Journal of Legal Studies, vol. 27.
Zurück zum Zitat Cotterell, R. (1997), Law’s Community: Legal Theory in Sociological Perspective, Oxford University Press. Cotterell, R. (1997), Law’s Community: Legal Theory in Sociological Perspective, Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Dreber, A., Ellingsen, T., Johanneson, M. and Rand, D. G. (2013), ‘Do People Care about Social Context? Framing Effects in Dictator Games,’ Experimental Economics, vol. 16. Dreber, A., Ellingsen, T., Johanneson, M. and Rand, D. G. (2013), ‘Do People Care about Social Context? Framing Effects in Dictator Games,’ Experimental Economics, vol. 16.
Zurück zum Zitat Feldman, Y. and Teichman, D. (2009), ‘Are All Legal Probabilities Created Equal?’ New York Law Review, vol. 84. Feldman, Y. and Teichman, D. (2009), ‘Are All Legal Probabilities Created Equal?’ New York Law Review, vol. 84.
Zurück zum Zitat Ferguson, W. (2013), Collective Action and Exchange: A Game-theoretic Approach to Contemporary Political Economy, Stanford: Stanford University Press. Ferguson, W. (2013), Collective Action and Exchange: A Game-theoretic Approach to Contemporary Political Economy, Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Frank, R. (1988), Passions within Reason: The Strategic Role of the Emotions, New York: Norton. Frank, R. (1988), Passions within Reason: The Strategic Role of the Emotions, New York: Norton.
Zurück zum Zitat Friedman, M. (1962), Capitalism and Freedom, Chicago: University of Chicago Press. Friedman, M. (1962), Capitalism and Freedom, Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Georg, S. J., Rand, D. and Walkowitz, G. (2017), ‘Framing Effects,’ mimeo: Yale University. Georg, S. J., Rand, D. and Walkowitz, G. (2017), ‘Framing Effects,’ mimeo: Yale University.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. and Garcia-Rotamero, R. (2017), ‘Cassandra’s Regret: The Psychology of Not Wanting to Know,’ Psychological Review, vol. 124. Gigerenzer, G. and Garcia-Rotamero, R. (2017), ‘Cassandra’s Regret: The Psychology of Not Wanting to Know,’ Psychological Review, vol. 124.
Zurück zum Zitat Gintis, H. (2003), ‘Solving the Puzzle of Prosociality,’ Rationality and Society, vol. 15. Gintis, H. (2003), ‘Solving the Puzzle of Prosociality,’ Rationality and Society, vol. 15.
Zurück zum Zitat Gintis, H. (2009), The Bounds of Reason: Game Theory and the Unification of the Behavioral Sciences, Princeton: Princeton University Press. Gintis, H. (2009), The Bounds of Reason: Game Theory and the Unification of the Behavioral Sciences, Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Gintis, H., Bowles, S., Boyd, R. Fehr, E. (2005), Moral Sentiments and Material Interests, Cambridge, MA: The MIT Press.CrossRef Gintis, H., Bowles, S., Boyd, R. Fehr, E. (2005), Moral Sentiments and Material Interests, Cambridge, MA: The MIT Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Goeree, J. and Holt, C. (2001), ‘Ten Little Treasures of Game Theory and Ten Intuitive Contradictions,’ American Economic Review, vol. 91. Goeree, J. and Holt, C. (2001), ‘Ten Little Treasures of Game Theory and Ten Intuitive Contradictions,’ American Economic Review, vol. 91.
Zurück zum Zitat Goeree, J.K., Holt, C., and Palfrey, T. (2008), “Quantal Response Equilibrium” in: Durlauf, S.N. and Blume, L.E., New Palgrave Dictionary of Economics, Second Edition, Palgrave Macmillan. Goeree, J.K., Holt, C., and Palfrey, T. (2008), “Quantal Response Equilibrium” in: Durlauf, S.N. and Blume, L.E., New Palgrave Dictionary of Economics, Second Edition, Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Grosskopf, B., Erev, I. & Yechiam, E. (2016), Foregone with the Wind: Indirect Payoff Information and its Implications for Choice. Int J Game Theory 34, 285–302. Grosskopf, B., Erev, I. & Yechiam, E. (2016), Foregone with the Wind: Indirect Payoff Information and its Implications for Choice. Int J Game Theory 34, 285–302.
Zurück zum Zitat Huq, A., Tyler, T., and Schulhofer S. (2011), ‘Why Does the Public Cooperate with Law Enforcement? The Influence of the Purposes and Targets of Policing,’ Psychology, Public Policy & Law, vol. 17. Huq, A., Tyler, T., and Schulhofer S. (2011), ‘Why Does the Public Cooperate with Law Enforcement? The Influence of the Purposes and Targets of Policing,’ Psychology, Public Policy & Law, vol. 17.
Zurück zum Zitat Hoff, K. and Pande, P. (2006), ‘Persistent Effects of Discrimination and the Role of Social Identity,’ American Economic Review, vol. 96. Hoff, K. and Pande, P. (2006), ‘Persistent Effects of Discrimination and the Role of Social Identity,’ American Economic Review, vol. 96.
Zurück zum Zitat Ifcher, J. and Zarghamee, H. (2011), ‘Happiness and Time Preference: The Effect of Positive Affect in a Random-Assignment Experiment,’ American Economic Review, vol. 101. Ifcher, J. and Zarghamee, H. (2011), ‘Happiness and Time Preference: The Effect of Positive Affect in a Random-Assignment Experiment,’ American Economic Review, vol. 101.
Zurück zum Zitat Joseph Y. Halpern, Rafael Pass (2012), Iterated regret minimization: A new solution concept. Games and Economic Behavior, Volume 74, Issue 1, 184–207. Joseph Y. Halpern, Rafael Pass (2012), Iterated regret minimization: A new solution concept. Games and Economic Behavior, Volume 74, Issue 1, 184–207.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2011), Thinking, Fast and Slow, Farrar, Straus, and Giroux. Kahneman, D. (2011), Thinking, Fast and Slow, Farrar, Straus, and Giroux.
Zurück zum Zitat Kahneman, D., & Tversky, A. (1979). Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk. Econometrica, 47(2), 263–291. Kahneman, D., & Tversky, A. (1979). Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk. Econometrica, 47(2), 263–291.
Zurück zum Zitat Kornhauser, L. (1984), ‘The Great Image of Authority,’ Stanford Law Review, vol. 36. Kornhauser, L. (1984), ‘The Great Image of Authority,’ Stanford Law Review, vol. 36.
Zurück zum Zitat Laibson, D. (1997), ‘Golden Eggs and Hyperbolic Discounting,’ Quarterly Journal of Economics, vol. 112. Laibson, D. (1997), ‘Golden Eggs and Hyperbolic Discounting,’ Quarterly Journal of Economics, vol. 112.
Zurück zum Zitat Land, S., van Neerbos, J., Havinga, T. (2008), Analyzing the Traveler’s Dilemma Multi-Agent Systems Project. Working paper. Land, S., van Neerbos, J., Havinga, T. (2008), Analyzing the Traveler’s Dilemma Multi-Agent Systems Project. Working paper.
Zurück zum Zitat Leibenstein, H. (1950), ‘Bandwagon, Snob, and Veblen Effects in the Theory of Consumers,’ Quarterly Journal of Economics, vol. 64. Leibenstein, H. (1950), ‘Bandwagon, Snob, and Veblen Effects in the Theory of Consumers,’ Quarterly Journal of Economics, vol. 64.
Zurück zum Zitat Lessig, L. (1996), ‘Social Meanings and Social Norms,’ University of Pennsylvania Law Review, vol. 144. Lessig, L. (1996), ‘Social Meanings and Social Norms,’ University of Pennsylvania Law Review, vol. 144.
Zurück zum Zitat Loewenstein, R. (1987), ‘Anticipation and the Valuation of Delayed Consumption,’ Economic Journal, vol. 97. Loewenstein, R. (1987), ‘Anticipation and the Valuation of Delayed Consumption,’ Economic Journal, vol. 97.
Zurück zum Zitat Manapath, M., Rand, D., Pawlowitsch, C. and Nowak, M. (2012), ‘Stochastic Evolutionary Dynamics Resolve the Traveler’s Dilemma,’ Journal of Theoretical Biology, vol. 303. Manapath, M., Rand, D., Pawlowitsch, C. and Nowak, M. (2012), ‘Stochastic Evolutionary Dynamics Resolve the Traveler’s Dilemma,’ Journal of Theoretical Biology, vol. 303.
Zurück zum Zitat McAdams, R. (2015), The Expressive Powers of Law: Theories and Limits, Cambridge: Harvard University Press. McAdams, R. (2015), The Expressive Powers of Law: Theories and Limits, Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Meade, J. (1974), ‘Preference Ordering and Economic Policy,’ in A. Mitra (ed.), Economic Theory and Planning: Essays in Honour of A. K. Dasgupta, New Delhi: Oxford University Press. Meade, J. (1974), ‘Preference Ordering and Economic Policy,’ in A. Mitra (ed.), Economic Theory and Planning: Essays in Honour of A. K. Dasgupta, New Delhi: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Morone, A., Morone, P. and Germani, A. (2014), ‘Individual and Group Behavior in the Traveler’s Dilemma: An Experimental Study,’ Journal of Behavioral and Experimental Economics, vol. 49. Morone, A., Morone, P. and Germani, A. (2014), ‘Individual and Group Behavior in the Traveler’s Dilemma: An Experimental Study,’ Journal of Behavioral and Experimental Economics, vol. 49.
Zurück zum Zitat Mullainathan, S. and Shafir, E. (2013), Scarcity: Why Having Too Little Means So Much, New York: Times Books. Mullainathan, S. and Shafir, E. (2013), Scarcity: Why Having Too Little Means So Much, New York: Times Books.
Zurück zum Zitat O’Donoghue, T. and Rabin, M. (2001), ‘Choice and Procrastination,’ Quarterly Journal of Economics, vol. 116. O’Donoghue, T. and Rabin, M. (2001), ‘Choice and Procrastination,’ Quarterly Journal of Economics, vol. 116.
Zurück zum Zitat Pace (2009), ‘How a Genetic Algorithm Learns to Play Traveler’s Dilemma by Choosing Dominated Strategies to Achieve Greater Payoffs,’ mimeo: Institute de Mathematiques de Bordeaux.CrossRef Pace (2009), ‘How a Genetic Algorithm Learns to Play Traveler’s Dilemma by Choosing Dominated Strategies to Achieve Greater Payoffs,’ mimeo: Institute de Mathematiques de Bordeaux.CrossRef
Zurück zum Zitat Posner, R. (1993), ‘What Do Judges Maximize? (The Same Thing Everybody Else Does),’ Supreme Court Economic Review, vol. 30. Posner, R. (1993), ‘What Do Judges Maximize? (The Same Thing Everybody Else Does),’ Supreme Court Economic Review, vol. 30.
Zurück zum Zitat Rabin, M. (2013), ‘An Approach to Incorporating Psychology in to Economics,’ American Economic Review, 103. Rabin, M. (2013), ‘An Approach to Incorporating Psychology in to Economics,’ American Economic Review, 103.
Zurück zum Zitat Rodrik, D. (2015), Economics Rules: The Rights and Wrongs of the Dismal Science, New York: Norton & Co. Rodrik, D. (2015), Economics Rules: The Rights and Wrongs of the Dismal Science, New York: Norton & Co.
Zurück zum Zitat Roemer, J. (2015), ‘Kantian Optimization: A Micro-foundation for Cooperation,’ Journal of Public Economics, vol. 127. Roemer, J. (2015), ‘Kantian Optimization: A Micro-foundation for Cooperation,’ Journal of Public Economics, vol. 127.
Zurück zum Zitat Rubinstein, A. (2006), ‘Dilemmas of an Economic Theorist,’ Econometrica, vol. 74. Rubinstein, A. (2006), ‘Dilemmas of an Economic Theorist,’ Econometrica, vol. 74.
Zurück zum Zitat Rubinstein, A. (2016), ‘A Typology of Players: Between Instinctive and Contemplative,’ Quarterly Journal of Economics, vol. 131. Rubinstein, A. (2016), ‘A Typology of Players: Between Instinctive and Contemplative,’ Quarterly Journal of Economics, vol. 131.
Zurück zum Zitat Savage, L. J. (1951). The theory of statistical decision. Journal of the American Statistical Association, 46, 55–67. Savage, L. J. (1951). The theory of statistical decision. Journal of the American Statistical Association, 46, 55–67.
Zurück zum Zitat Sen, A. (1973), ‘Behaviour and the Concept of Preference,’ Economica, vol. 40. Sen, A. (1973), ‘Behaviour and the Concept of Preference,’ Economica, vol. 40.
Zurück zum Zitat Sen, A. (1997), ‘Rational Fools: A Critique of the Behavioral Foundations of Economic Theory, Philosophy and Public Affairs, vol. 6. Sen, A. (1997), ‘Rational Fools: A Critique of the Behavioral Foundations of Economic Theory, Philosophy and Public Affairs, vol. 6.
Zurück zum Zitat Sen, A. (1980), ‘Description as Choice,’ Oxford Economic Papers, vol. 32. Sen, A. (1980), ‘Description as Choice,’ Oxford Economic Papers, vol. 32.
Zurück zum Zitat Sen, A. (1993), ‘Internal Consistency of Choice,’ Econometrica, vol. 61. Sen, A. (1993), ‘Internal Consistency of Choice,’ Econometrica, vol. 61.
Zurück zum Zitat Singer, M. (2006), ‘Legitimacy Criteria for Legal Systems,’ King’s College Law Journal, vol. 17. Singer, M. (2006), ‘Legitimacy Criteria for Legal Systems,’ King’s College Law Journal, vol. 17.
Zurück zum Zitat Steiner, H. (1994), An Essay on Rights, Oxford: Blackwell. Steiner, H. (1994), An Essay on Rights, Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Sunstein, C. (1996), ‘Social Norms and Social Roles,’ Columbia Law Review, vol. 96. Sunstein, C. (1996), ‘Social Norms and Social Roles,’ Columbia Law Review, vol. 96.
Zurück zum Zitat Sunstein, C. (1996a), ‘On the Expressive Function of Law,’ University of Pennsylvania Law Review, vol. 144. Sunstein, C. (1996a), ‘On the Expressive Function of Law,’ University of Pennsylvania Law Review, vol. 144.
Zurück zum Zitat Sunstein, C. (2016), ‘Listen, Economists,’ New York Review of Books, vol. 58 (17), November 10. Sunstein, C. (2016), ‘Listen, Economists,’ New York Review of Books, vol. 58 (17), November 10.
Zurück zum Zitat Thaler, R. and Sunstein, C. (2008), Nudge: Improving Decisions about Health, Wealth and Happiness, New Haven, CT: Yale University Press. Thaler, R. and Sunstein, C. (2008), Nudge: Improving Decisions about Health, Wealth and Happiness, New Haven, CT: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Tyler, T., (2006), Why People Obey the Law, Princeton: Princeton University Press.CrossRef Tyler, T., (2006), Why People Obey the Law, Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Tyler, T. and Jackson, J (2014), ‘Popular Legitimacy and the Exercise of Legal Authority,’ Psychology, Public Policy, and Law, vol. 20. Tyler, T. and Jackson, J (2014), ‘Popular Legitimacy and the Exercise of Legal Authority,’ Psychology, Public Policy, and Law, vol. 20.
Zurück zum Zitat Vallentyne, P. (2000), ‘Introduction: Left-Libertarianism – A Primer,’ in P. Vallentyne and H. Steiner (eds.), Left-Libertarianism and Its Critics, New York: Palgrave. Vallentyne, P. (2000), ‘Introduction: Left-Libertarianism – A Primer,’ in P. Vallentyne and H. Steiner (eds.), Left-Libertarianism and Its Critics, New York: Palgrave.
Zurück zum Zitat Veblen, T. (1899), The Theory of the Leisure Class, Macmillan: London. Veblen, T. (1899), The Theory of the Leisure Class, Macmillan: London.
Zurück zum Zitat Velu, C., Iyer, S. and Gair, J. (2010), ‘A Reason for Unreason: Returns-Based Beliefs in Game Theory,’ mimeo: Cambridge University. Velu, C., Iyer, S. and Gair, J. (2010), ‘A Reason for Unreason: Returns-Based Beliefs in Game Theory,’ mimeo: Cambridge University.
Zurück zum Zitat Weibull, J. (1995), Evolutionary Game Theory, Cambridge, MA: MIT Press. Weibull, J. (1995), Evolutionary Game Theory, Cambridge, MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Wolpert, D. (2008), Schelling Formalized: Strategic Choices of Non-Rational Personas. Working paper. Wolpert, D. (2008), Schelling Formalized: Strategic Choices of Non-Rational Personas. Working paper.
Zurück zum Zitat World Bank (2015), World Development Report 2015: Mind, Society, and Behavior, Washington, D.C.: World Bank.CrossRef World Bank (2015), World Development Report 2015: Mind, Society, and Behavior, Washington, D.C.: World Bank.CrossRef
Zurück zum Zitat Young, P. (2008), ‘Social Norms,’ in S. Durlauf and L. Blume (eds.), The New Palgrave Dictionary of Economics, London: Macmillan Young, P. (2008), ‘Social Norms,’ in S. Durlauf and L. Blume (eds.), The New Palgrave Dictionary of Economics, London: Macmillan
Metadaten
Titel
Rationalität, Recht, LegitimitätLegitimität
verfasst von
Kaushik Basu
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39694-7_7

Premium Partner