Skip to main content

06.05.2016 | Raumlufttechnik | Im Fokus | Online-Artikel

Sensorsysteme für saubere Raumluft

verfasst von: Christoph Berger

1:30 Min. Lesedauer
share
TEILEN
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Techniker entwickeln Sensorsysteme, die unter einer Milliarde von Luftmolekülen ein einzelnes Schadstoffmolekül ausfindig machen können. Eins der Systeme kann bei der automatischen Gebäudelüftung eingesetzt werden.

Bei den von Messtechnikern der Universität des Saarlandes entwickelten Systemen handelt es sich um Gassensorsysteme, die die Luftqualität überwachen. Die Sensoren erkennen dabei viele Arten von Gasen, von Kohlenmonoxid bis hin zu krebserregenden organischen Verbindungen. Und sie bestimmen deren jeweilige Konzentration. Dazu sammeln sie über einen bestimmten Zeitraum Moleküle und messen anschließend deren Menge.

Die Ursachen für lufthygienische Probleme können vielfache Ursachen haben. Im Kapitel "Raumlufttechnik" des Springer-Fachbuchs "Technischer Ausbau von Gebäuden" wird erklärt, dass diese sowohl mit den raumlufttechnischen Anlagen selbst zusammenhängen können – aufgrund mangelhafter Planung, Ausführung, Betrieb oder Wartung – als auch aufgrund von "Schadstoffkonzentrationen aus Baumaterialien, Möbeln (Radon, Formaldehyd) oder Geräten (Ozon)". Das erwähnte Kohlenmonoxid beispielsweise ist laut dem Kapitel "Rauchgasreinigungseinrichtungen und Schornsteinanlage" im Springer-Fachbuch "Heisswasser- und Hochdruckdampfanlagen" giftig und geruchlos.

Halbierung des Gebäudeenergieverbrauchs

Zusammen mit der Firma 3S GmbH entwickelten die Wissenschaftler zum Beispiel im Forschungsprojekt "SENSIndoor" ein System, das in Innräumen rund um die Uhr und, laut Aussage der Beteiligten, kostengünstig für gute Raumluft sorgt. "Wenn die Sensoren Schadstoffkonzentrationen messen, die bestimmte Grenzwerte übersteigen, kann eine passende Lüftungstechnik über die Klimaanlage automatisch für Frischluft sorgen", erläutert Professor Andreas Schütze, Gassensor-Experte an der Universität des Saarlandes.

Empfehlung der Redaktion

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Raumlufttechnik

Anhand der Definition von natürlicher Lüftung und maschineller Lüftung werden alle Varianten Raumlufttechnischer Systeme erläutert. Nach Darlegung der Terminologie wird der Aufbau und die Funktion von Wohnungslüftungs-, Einzelentlüftungs- und Raumluf


Aufgrund dieser automatisierten Regelung könne der Energieverbrauch von Gebäuden außerdem halbiert werden. Derzeit wird noch an unterschiedlichsten Nutzungsszenarien gearbeitet. So ist es das Ziel, am Ende ein System zu haben, dass sich genau an bestimmte Einsatzgebiete anpassen kann und die Lüftung auf die jeweilige Nutzung abstimmt.

share
TEILEN
print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Luftschadstoffe in Innenräumen

Quelle:
Bauchemie

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gebäude

Quelle:
Energieeffizienz in Deutschland - eine Metastudie

Das könnte Sie auch interessieren

25.03.2015 | Schadstoffe | Im Fokus | Online-Artikel

Das schadstoffhaltige Klassenzimmer

15.09.2014 | Entsorgung | Im Fokus | Online-Artikel

Belastete Baumaterialien