Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Reale gesundheitliche Gefährdung durch Feinstaub und NO2

verfasst von : Prof. Dr. med. Dieter Köhler

Erschienen in: Real Driving Emissions (RDE)

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Grenzwerte für Feinstaub und NO2 fußen praktisch alle auf epidemiologischen Studien, wobei Gebiete mit unterschiedlicher Schadstoffkonzentration verglichen werden. Dabei findet sich fast immer konstant eine geringe Risikoerhöhung für zahlreiche Erkrankungen um wenige Prozent. Andere Einflussfaktoren wie Rauchen, Begleiterkrankungen, Alkoholkonsum, Übergewicht usw. liegen als Störfaktoren oft hundertfach darüber. Damit kann die eigentliche Zielgröße nicht mehr zuverlässig erfasst werden. Viel wahrscheinlicher ist die unterschiedliche Lebensweise zwischen den untersuchten Regionen. Zudem gibt es keine biologisch plausible pathophysiologische Hypothese wie denn NO2 oder der zumeist umweltbedingte Feinstaub diese zahlreiche Erkrankungen auslösen soll.
Die stärkste Falsifikation dieser Studien ist jedoch das Inhalationsrauchen. Hier liegen die Konzentrationen für Feinstaub ca. 1 Million und für NOx ca. 10.000 fach über dem Grenzwert. Wären die Daten der epidemiologischen Studien korrekt, so müssen die meisten Raucher nach wenigen Monaten versterben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
5.
Zurück zum Zitat Popper K (1934) Logik der Forschung. Julius Springer, WienMATH Popper K (1934) Logik der Forschung. Julius Springer, WienMATH
6.
Zurück zum Zitat Jurewicz J, Radwan M, Sobala W, Polańska K, Radwan P, Jakubowski L, Ulańska A, Hanke W. The relationship between exposure to air pollution and sperm disomy. Environ Mol Mutagen. 2015; 56(1):50–9. CrossRef Jurewicz J, Radwan M, Sobala W, Polańska K, Radwan P, Jakubowski L, Ulańska A, Hanke W. The relationship between exposure to air pollution and sperm disomy. Environ Mol Mutagen. 2015; 56(1):50–9. CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wang M, Beelen R, Stafoggia M, Raaschou-Nielsen O, et al. Long-term exposure to elemental constituents of particulate matter and cardiovascular mortality in 19 European cohorts: results from the ESCAPE and TRANSPHORM projects. Environ Int. 2014; 66:97–106.CrossRef Wang M, Beelen R, Stafoggia M, Raaschou-Nielsen O, et al. Long-term exposure to elemental constituents of particulate matter and cardiovascular mortality in 19 European cohorts: results from the ESCAPE and TRANSPHORM projects. Environ Int. 2014; 66:97–106.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hammer GP, Prel JB, Btetter M. Dtsch Arztebl Int 2009; 106:664–8. Hammer GP, Prel JB, Btetter M. Dtsch Arztebl Int 2009; 106:664–8.
9.
Zurück zum Zitat Köhler D, Schönhofer B, Voshaar T (2014) Pneumologie. Ein in Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Köhler D, Schönhofer B, Voshaar T (2014) Pneumologie. Ein in Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Lee EC, Fragala MS, Kavouras SA, Queen RM, Pryor JL, Casa DJ. Biomarkers in Sports and Exercise: Tracking Health, Performance, and Recovery in Athletes. J Strength Cond Res. 2017; 31:2920–2937.CrossRef Lee EC, Fragala MS, Kavouras SA, Queen RM, Pryor JL, Casa DJ. Biomarkers in Sports and Exercise: Tracking Health, Performance, and Recovery in Athletes. J Strength Cond Res. 2017; 31:2920–2937.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Doll R, Peto R, Boreham J, Sutherland I. Mortality in relation to smoking: 50 years’ observations on male British doctors. BMJ. 2004 Jun 26; 328:1519.CrossRef Doll R, Peto R, Boreham J, Sutherland I. Mortality in relation to smoking: 50 years’ observations on male British doctors. BMJ. 2004 Jun 26; 328:1519.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Decramer M, Janssens W, Miravitlles M. Chronic obstructive pulmonary disease. Lancet. 2012 Apr 7; 379(9823):1341–51.CrossRef Decramer M, Janssens W, Miravitlles M. Chronic obstructive pulmonary disease. Lancet. 2012 Apr 7; 379(9823):1341–51.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rodman A, Perfetti A. The Chemical Components of Tobacco and Tobacco Smoke, Second Edition (2012) CRC Press, London Rodman A, Perfetti A. The Chemical Components of Tobacco and Tobacco Smoke, Second Edition (2012) CRC Press, London
14.
Zurück zum Zitat Guth DJ, Mavis RD. Biochemical assessment of acute nitrogen dioxide toxicity in rat lung. Toxicol Appl Pharmacol. 1985 Oct; 81:128–38.CrossRef Guth DJ, Mavis RD. Biochemical assessment of acute nitrogen dioxide toxicity in rat lung. Toxicol Appl Pharmacol. 1985 Oct; 81:128–38.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Brand P, Bertram J, Chaker A, Jörres RA, Kronseder A, Kraus T, Gube M. Biological effects of inhaled nitrogen dioxide in healthy human subjects. Int Arch Occup Environ Health. 2016; 89:1017–24.CrossRef Brand P, Bertram J, Chaker A, Jörres RA, Kronseder A, Kraus T, Gube M. Biological effects of inhaled nitrogen dioxide in healthy human subjects. Int Arch Occup Environ Health. 2016; 89:1017–24.CrossRef
Metadaten
Titel
Reale gesundheitliche Gefährdung durch Feinstaub und NO2
verfasst von
Prof. Dr. med. Dieter Köhler
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21079-3_10