Skip to main content

2015 | Buch

Rechnungswesen für Steuerfachwirte

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mit diesem Lehrbuch bereiten sich angehende Steuerfachwirte gezielt auf die Abschlussprüfung im Rechnungswesen vor. Alle prüfungsrelevanten Themen, insbesondere die Bilanzierung und Bewertung von Wirtschaftsgütern (Vermögensgegenständen und Schulden) nach Handels- und Steuerrecht werden umfassend und verständlich behandelt. Mit zahlreichen anschaulichen Beispielen und Übungsaufgaben ist der Lernerfolg garantiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss
Zusammenfassung
Wer nach anderen Gesetzen als den Steuergesetzen Bücher und Aufzeichnungen zu führen hat, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, hat diese Verpflichtungen, die ihm nach den anderen Gesetzen obliegen, auch für die Besteuerung zu erfüllen.
Hans-Joachim Röhle, Thomas Wiegmann
2. Gegenstand der Bilanzierung
Zusammenfassung
Auch hier fehlt eine Legaldefinition. Der Begriff des Vermögensgegenstandes ist deshalb aus den GoB abzuleiten, wobei entscheidendes Kennzeichen des Vermögensgegenstandes die Einzelveräußerbarkeit ist. Da der steuerliche Begriff auch die negativen Wirtschaftsgüter erfasst, ist er nicht weitergehend als der handelsrechtliche Begriff, vgl. BFH, BStBl 1976 II S. 13. Laut Beschluss des GrS 2/86, BStBl II 1988 S. 348 sind im Bilanzrecht die Begriffe „Vermögensgegenstand“ und „Wirtschaftsgut“ im Inhalt grds. als identisch anzusehen.
Hans-Joachim Röhle, Thomas Wiegmann
3. Bilanzierungspflichtiger (personelle Zurechnung der WG)
Zusammenfassung
Bevor Sie über die Bilanzierung der einzelnen Wirtschaftsgüter (Vermögensgegenstände und Schulden) nach den jeweiligen Ansatzvorschriften des HGB und des EStG entscheiden, müssen Sie prüfen, wem die einzelnen Wirtschaftsgüter (WG) zuzurechnen sind, denn es besteht ein allgemeines Bilanzierungsverbot für alle WG, die dem Bilanzierenden nicht zuzurechnen sind.
Hans-Joachim Röhle, Thomas Wiegmann
4. Aktivierung/Passivierung nach HGB/EStG
Zusammenfassung
Die Handelsbilanz ist Teil des Jahresabschlusses und muss deshalb auf jeden Fall erstellt werden (§ 242 Abs. 3 HGB). Für die einzelnen Posten der HB sind die Vorschriften des HGB wie folgt maßgeblich.
Hans-Joachim Röhle, Thomas Wiegmann
5. Bewertungsmaßstäbe nach HGB und EStG
Zusammenfassung
Nachdem die Frage der Bilanzierung der Vermögensgegenstände und Schulden entschieden ist, muss geprüft werden, welche Bewertungsmaßstäbe in der Handelsbilanz in Betracht kommen.
Hans-Joachim Röhle, Thomas Wiegmann
6. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, Bewertungsmethoden
Zusammenfassung
Unter den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) versteht man Regeln, nach denen sich der Kaufmann richten muss, wenn eine den Zwecken des Handelsrechts entsprechende Buchführung und Bilanz erstellt werden soll.Aufgrund der Maßgeblichkeit gelten die GoB gem. § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG grds. auch für die Steuerbilanz.
Hans-Joachim Röhle, Thomas Wiegmann
7. Außerdem Bewertung nach HGB und EStG
Zusammenfassung
Bevor es zu einer Bewertung der einzelnen WG (Vermögensgegenstände) kommt, muss zunächst eine zutreffende Zuordnung in der Bilanz erfolgen. Die Zuordnung der WG (bzw. Vermögensgegenstände) in der Bilanz ergibt sich aus § 247 Abs. 2 HGB i. V. m. § 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 EStG (HB = StB); vgl. auch R 6.1. EStR und H 6.1 EStH „Anlagevermögen“.
Hans-Joachim Röhle, Thomas Wiegmann
8. Bilanzierung des Eigen- und Fremdkapitals
Zusammenfassung
Zivilrechtlich betrachtet sind ausstehende Einlagen – soweit sie eingefordert sind – Forderungen der GmbH an ihre Gesellschafter bzw. Forderung der AG an ihre Aktionäre. Wirtschaftlich (bilanziell) betrachtet handelt es sich hierbei um einen Korrekturposten zum gezeichneten Kapital.
Hans-Joachim Röhle, Thomas Wiegmann
9. Jahresabschluss bei Personengesellschaften
Zusammenfassung
Gemäß § 238 Abs. 1 HGB ist jeder Kaufmann verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen.
Hans-Joachim Röhle, Thomas Wiegmann
Metadaten
Titel
Rechnungswesen für Steuerfachwirte
verfasst von
Hans-Joachim Röhle
Thomas Wiegmann
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-06149-4
Print ISBN
978-3-658-06148-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06149-4