Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Rechtliche Begriffsdefinition der erneuerbaren Energien als Grundlage der EE-Wärme-Quote

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vorliegend werden die rechtspolitischen Rahmenbedingungen des Einsatzes erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung von Gebäuden untersucht. Eine der zentralen Fragen, die gleichsam vor der Klammer geklärt wird, ist die nach dem Verständnis vom Begriff der erneuerbaren Energien, das dem GEG zugrunde liegt und inwieweit sich dieses Verständnis mit dem anderer gesetzlicher Definitionen des Begriffs erneuerbarer Energien deckt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
IKEM, Wärme 2018, S. 6; zum Beispiel die EE-Wärme-Quote im GEG und die EE-Fernwärme-Quote im KWKG.
 
2
IKEM, Wärme 2018, S. 21.
 
3
BT-Drucksache 19/16716, S. 111.
 
4
BT-Drucksache 19/16716, S. 106.
 
5
Siehe hierzu Stock in Theobald/Kühling, Energierecht, EnEV § 5, RN 6.
 
6
Stromsteuergesetz vom 24. März 1999 (BGBl. I S. 378; 2000 I S. 147), das zuletzt durch Art. 207 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist.
 
7
IKEM, Wärme 2018, S. 16.
 
8
Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5 RN 15 ff.
 
9
Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5 RN 16.
 
10
Wobei bei Wärmepumpen derzeit die Strombezugskosten auch noch hoch sein dürften. Dies kann sich ändern, wenn im Rahmen der Stromnebenkosten (Netzentgelte, EEG-Umlage) regulatorisch neue Grundlagen geschaffen werden.
 
11
Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5 RN 15 und RN 18.
 
12
BR-Drucksache 9/08, S. 47.
 
13
Vgl. Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5 RN 20.
 
14
Wustlich in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, § 5 RN 20.
 
15
BT-Drucksache 19/16716, S. 132.
 
16
BT-Drucksache 19/16716, S. 132.
 
17
Vgl. zur alten Regelung im EEWärmeG: IKEM, Wärme 2018, S. 8.
 
18
§ 3 Abs. 2, Nr. 3 und Nr. 4 GEG; zum Windkraft-Begriff siehe Stock in Theobald/Kühling, Energierecht, EnEV § 2, RN 40b.
 
19
§ 23 Abs. 1, Nr. 2 GEG.
 
20
BT-Drucksache 19/16716, S. 131.
 
21
BT-Drucksache 19/16716, S. 133.
 
22
Siehe dazu kritisch Ekardt/Heitmann, ZNER 2009 (346), S. 354 ff.
 
23
BT-Drucksache 19/16716, S. 133.
 
24
Schäfer-Stradowsky/Boldt, ZUR 2015 (451), S. 457; zur Berücksichtigung von Wasserstoff beachte zudem BMWi, Nationale Wasserstoffstrategie 2020, S. 23.
 
25
BT-Drucksache 19/16716 vom 22.01.2020, S. 1 und 108.
 
26
Vgl. Jope, EWeRK 2020 (153), S. 158.
 
27
BT-Drucksache 9/08 S. 47.
 
28
BT-Drucksache 9/08, S. 47.
 
29
Die Europäische Kommission spricht insofern von „sauberer Energie“, die einer EE-Unterquote bedarf, siehe einen Überblick hierzu: EuKom, Saubere Energie 2019, S. 6; siehe auch zur Berücksichtigung der Treibhausgaswirkung bei der Auslegung des EE-Begriffs: EuGH(2. Kammer), Urt. v. 2.3.2017 – C-4/16 (J.D./Prezes Urzędu Regulacji Energetyki), RN 32 ff.
 
30
Der aktuellen Richtlinie (EU) 2018/2001.
 
31
Vollprecht/Lehnert/Kather, ZUR 2020 (204), S. 209.
 
32
Vgl. zu den Verordnungen und deren Vereinbarkeit mit der EE-RL: Vollprecht/Lehnert/Kather, ZUR 2020 (204), S. 210.
 
33
KOM (2019) 225 final, S. 1/2.
 
34
Etwa Verordnung (EG) Nr. 1099/2008, Richtlinie 2001/77/EG (8), Richtlinie 2003/30/EG (9), Richtlinie 2009/28/EG.
 
35
Erwägungsgrund 33 der Richtlinie (EU) 2018/2001.
 
36
Die bislang in Nummer III. der Anlage zum EEWärmeG festgelegten technischen Anforderungen an Wärmepumpen wurden nicht ins GEG übernommen, da sie nicht im Einklang mit der EU-Durchführungsverordnung Nr. 813/2013 über die umweltgerechte Gestaltung von Wärmepumpen standen, BT-Drucksache 19/14746 vom 05.11.2019, S. 132; dagegen finden sich solche Vorgaben bei der finanziellen Förderung von Wärmepumpen gemäß 2.6 der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt vom 30. Dezember 2019.
 
37
KOM (2018) 773 final.
 
38
KOM (2018) 773 final, Abschn. 2.
 
39
KOM (2018) 773 final, Abschn. 2.
 
40
KOM (2018) 773 final, Abschn. 2.
 
41
Vgl. Kalis/Langenhorst, ZNER 2/2020 (72), S. 77.
 
42
Siehe hierzu auch ausführlich den Exkurs im Rahmen des Kapitels zu den europarechtlichen Rahmenbedingungen dieser Arbeit.
 
43
Art. 19 Abs. 1, Abs. 7, lit. b) ii) EE-RL.
 
44
Art. 2 Nr. 12 EE-RL.
 
45
Art. 19 Abs. 2, Unterabsatz 6 EE-RL; vgl. Kalis/Langenhorst, ZNER 2/2020 (72), S. 75; vgl. Antoni/Kalis, ZNER, 5/2020 (382), S. 386; zu verfassungsrechtlichen Bedenken einer Erweiterung dieses Prinzips siehe Schlacke/Kröger, NVwZ 2012 (919), S. 925.
 
46
Art. 27 Abs. 3, Unterabsatz 6 EE-RL.
 
47
Art. 27 Abs. 3, Unterabsatz 7 EE-RL.
 
48
Vgl. kritisch zur Frage der Übertragbarkeit der Prinzipien Antoni/Kalis, ZNER, 5/2020 (382), S. 388.
 
49
So auch T. Müller in Müller/Oschmann/Wustlich, EEWärmeG, Einleitung, RN 148.
 
50
Zur Möglichkeit der mitgliedstaatlichen Abweichung im Rahmen der Energieunion und im Lichte des Art. 194 AEUV siehe Gundel in Theobald/Kühling, Energierecht, Europäisches Energierecht, RN 27 – 29.
 
51
§ 44b Abs. 2 EEG 2017.
 
52
Dieser Anreiz besteht für Biogasanlagen, die unter das EEG 2012 fallen, im EEG 2017 werden keine Anforderungen an die Wärmenutzung mehr gestellt, der KWK-Betrieb legt aber dennoch eine Nutzung der Wärme nahe, die aufgrund des Temperaturniveaus häufig in Gebäuden eingesetzte werden dürfte, vgl. hierzu auch Walter in BeckOK EEG 2017, § 44b, RN 43.
 
53
Vgl. zum Gasanteil an der Wärmeversorgung Dena, Urbane Energiewende 2019, Teil A, S. 47.
 
54
Vgl. BT-Drucksache 18/8860, S. 1.
 
55
Grebin BeckOK EEG 2017, § 3 Nr. 21, RN 1.
 
56
Vgl. Held, vw-online, 9/2020 (269), S. 5.
 
57
Für den gleichlautenden Begriff in § 3 Nr. EEG 2009 siehe BT-Drucksache 16/8148, S. 39, diese Begründung bleibt laut BT-Drucksache 18/8860, S. 185 für das EEG 2017 gültig.
 
58
Grebin BeckOK EEG 2017, § 3 Nr. 21, RN 50.
 
59
Grebin BeckOK EEG 2017, § 3 Nr. 21, RN 51.
 
60
Vgl. Schex in Kment, EnWG, § 3, RN 43.
 
61
BT-Drucksache 17/6072, S. 50; siehe auch Schex in Kment, EnWG, § 3, RN 43.
 
62
Siehe dazu auch BT-Drucksache 17/6072, S. 50.
 
63
Zum derzeitigen Energiemix in der Fernwärme siehe Dena, Urbane Energiewende 2019, Teil A, S. 46, dort wird von einem treibhausgasneutralen Anteil von etwa 29 % im Wärmemix der Wärmenetze in Deutschland ausgegangen (EE und Abwärme).
 
64
§ 2 Nr. 13 KWKG.
 
65
IKEM, Wärme 2018, S. 17.
 
66
IKEM, Wärme 2018, S. 17.
 
67
§ 6 Abs. 1 Nr. 2 KWKG.
 
68
BT-Drucksache. 14/7024, S. 10; in dieser Liste ebenfalls nicht enthalten sind Kernbrennstoffe, die bereits vor der Kohle aus dem Anwendungsbereich der Förderung herausgenommen wurden.
 
69
§ 18 Abs. 1, Nr. 2, lit. a bis lit. c KWKG, vgl. IKEM Wärme 2018, S. 18.
 
70
Siehe hierzu: Schäfer-Stradowsky/Doderer in Assmann/Peiffer, KWKG, Vor §§ 18 ff.
 
71
Schäfer-Stradowsky/Doderer in Assmann/Peiffer, KWKG, Vor §§ 18 ff, Einleitung, RN 1.
 
72
Schäfer-Stradowsky/Doderer in Assmann/Peiffer, KWKG, § 18, RN 14.
 
73
Schäfer-Stradowsky/Doderer in Assmann/Peiffer, KWKG, § 18, RN 19.
 
74
Vgl. Schäfer-Stradowsky/Doderer in Assmann/Peiffer, KWKG, § 18, RN 17.
 
75
IKEM, Wärme 2018, S. 18.
 
76
§ 2 Nr. 12 KWKAusV.
 
77
KWK-Ausschreibungsverordnung vom 10. August 2017 (BGBl. I S. 3167), die zuletzt durch Art. 8 des Gesetzes vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1818) geändert worden ist.
 
78
Laut Gesetzesbegründung Biogas und Biomethan im Sinne des EEG, BT-Drucksache 18/12375, S. 68.
 
79
Assmann in Assmann/Peiffer, KWKG, § 2 KWKAusV, RN 18.
 
80
2.1.2 des BAFA-Merkblattes für innovative KWK-Systeme zur Darlegung der Zulassungsvoraussetzungen nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) i. V. m. der KWK-Ausschreibungsverordnung (KWKAusV), November 2018.
 
81
Assmann in Assmann/Peiffer, KWKG, § 2 KWKAusV, RN 18.
 
82
BT-Drucksache 18/12375, S. 68.
 
83
BT-Drucksache 18/12375, S. 68; Peiffer in Assmann/Peiffer, KWKG, § 2, RN 64.
 
84
Peiffer in Assmann/Peiffer, KWKG, §, RN 65.
 
85
§ 8 Abs. 1 Nr. 13 KWKAusV; Peiffer in Assmann/Peiffer, KWKG, § 2, RN. 68.
 
86
Vgl. Held/Schäfer-Stradowsky, Rethinking Law, 5/2020, S. 26.
 
Metadaten
Titel
Rechtliche Begriffsdefinition der erneuerbaren Energien als Grundlage der EE-Wärme-Quote
verfasst von
Simon Schäfer-Stradowsky
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35016-1_8