Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Rechtliche Grundlagen und Schutzziele

Zusammenfassung

In der Bundesrepublik Deutschland erfolgt eine gesetzliche Verankerung des Brandschutzes

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat BERTOLD, R.: Rauch – die eigentliche Gefahr beim Feuer, vfdb-Zeitschrift 04/2001, S. 165 BERTOLD, R.: Rauch – die eigentliche Gefahr beim Feuer, vfdb-Zeitschrift 04/2001, S. 165
Zurück zum Zitat DGUV INFORMATION 205–001 ARBEITSSICHERHEIT DURCH VORBEUGENDEN BRANDSCHUTZ vom November 2013 DGUV INFORMATION 205–001 ARBEITSSICHERHEIT DURCH VORBEUGENDEN BRANDSCHUTZ vom November 2013
Zurück zum Zitat DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
Zurück zum Zitat DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin 2007 DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin 2007
Zurück zum Zitat FRANZ, K.: Problematik Brandrauch, BRANDSchutz Deutsche Feuerwehrzeitung, 03/2005, S. 162 FRANZ, K.: Problematik Brandrauch, BRANDSchutz Deutsche Feuerwehrzeitung, 03/2005, S. 162
Zurück zum Zitat GRESSMANN, H.-J.: Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz, 5. Auflage Tübingen, 2019 GRESSMANN, H.-J.: Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz, 5. Auflage Tübingen, 2019
Zurück zum Zitat GRUNDLAGENDOKUMENT WESENTLICHE ANFORDERUNGN NR. 2 „BRANDSCHUTZ“ DER RICHTLINIE DES RATES 89/106/EWG GRUNDLAGENDOKUMENT WESENTLICHE ANFORDERUNGN NR. 2 „BRANDSCHUTZ“ DER RICHTLINIE DES RATES 89/106/EWG
Zurück zum Zitat Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 62 vom 28.02.1994, S. 23–72 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 62 vom 28.02.1994, S. 23–72
Zurück zum Zitat KIRCHER, F.: Grundprinzipien des Vorbeugenden Brandschutzes in Das Feuerwehr-Lehrbuch, 6. Auflage, Stuttgart, 2019 KIRCHER, F.: Grundprinzipien des Vorbeugenden Brandschutzes in Das Feuerwehr-Lehrbuch, 6. Auflage, Stuttgart, 2019
Zurück zum Zitat KLINGELHÖFER, H.G., KLOSE, A.: Vorbeugender baulicher Brandschutz, Promat-Fachveröffentlichung, Ratingen, 2000 KLINGELHÖFER, H.G., KLOSE, A.: Vorbeugender baulicher Brandschutz, Promat-Fachveröffentlichung, Ratingen, 2000
Zurück zum Zitat KLINGSOHR, K.: Brandrauch – Einsatzerfahrungen der Feuerwehr, BRANDSchutz Deutsche Feuerwehrzeitung 03/1987, S. 91 KLINGSOHR, K.: Brandrauch – Einsatzerfahrungen der Feuerwehr, BRANDSchutz Deutsche Feuerwehrzeitung 03/1987, S. 91
Zurück zum Zitat MAYR, J.: Brandschutz … in der Tasche, Köln 2019 MAYR, J.: Brandschutz … in der Tasche, Köln 2019
Zurück zum Zitat MERZ, W., NEU, H.-J., KUCK, M., WINKLER, K., GORBACH, S., MUFFLER, H.: Ein Verfahren zur Erzeugung und analytischen Charakterisierung von Brandgasen, Fresenius Z Anal Chem (1986) S. 449 MERZ, W., NEU, H.-J., KUCK, M., WINKLER, K., GORBACH, S., MUFFLER, H.: Ein Verfahren zur Erzeugung und analytischen Charakterisierung von Brandgasen, Fresenius Z Anal Chem (1986) S. 449
Zurück zum Zitat MESSERER, J.; BACHMEIER, P.: Vorbeugender baulicher Brandschutz, Stuttgart, 2020 MESSERER, J.; BACHMEIER, P.: Vorbeugender baulicher Brandschutz, Stuttgart, 2020
Zurück zum Zitat MÜLLER, K.: Brandschutzkonzept richtig erstellen, Landsberg, 2019 MÜLLER, K.: Brandschutzkonzept richtig erstellen, Landsberg, 2019
Zurück zum Zitat PETTER, F.: Bewertung von Brandrückständen, BRANDSchutz Deutsche Feuerwehrzeitung 01/1994, S. 10 PETTER, F.: Bewertung von Brandrückständen, BRANDSchutz Deutsche Feuerwehrzeitung 01/1994, S. 10
Zurück zum Zitat SASSE, H.R., EINBRODT, H.J., PRAGER, F.H.: Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes für eine brandschutztechnische Bewertung der Rauchgastoxizität, vfdb-Zeitschrift 02/1987 SASSE, H.R., EINBRODT, H.J., PRAGER, F.H.: Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes für eine brandschutztechnische Bewertung der Rauchgastoxizität, vfdb-Zeitschrift 02/1987
Zurück zum Zitat SCHÄFER, A.: Die Rauchgasintoxikation, IM EINSATZ, Dezember 2018, S. 62 SCHÄFER, A.: Die Rauchgasintoxikation, IM EINSATZ, Dezember 2018, S. 62
Zurück zum Zitat VFDB-RICHTLINIE 10/03: Schadstoffe bei Bränden, Münster, September 2020 VFDB-RICHTLINIE 10/03: Schadstoffe bei Bränden, Münster, September 2020
Metadaten
Titel
Rechtliche Grundlagen und Schutzziele
verfasst von
Claus Lange
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34932-5_3