Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Rechtliche Rahmenbedingungen für ULS bei der Bayerischen Polizei

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zunächst werden hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen des Freistaates Bayern für den präventivpolizeilichen und versammlungsrechtlichen Einsatz von ULS – auch unter Heranziehung der Bestimmungen anderer Bundesländer – einzelne Problemstellungen, wie etwa die Gewährleistung der Erkennbarkeit des ULS-Einsatzes, der Schutz der Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG und des Grundrechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 13 GG identifiziert und diskutiert. In Bayern enthält Art. 47 BayPAG eine besondere Regelung zum Einsatz von sogenannten „unbemannten Luftfahrtsystemen“ (ULS).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 409.
 
2
Vgl. VG Sigmaringen, Urteil v. 20.10.2020, 14 K 7613/18, BeckRS 2020, 41267, Rn. 48.
 
3
Müller/Schwabenbauer in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, G., Teil II., Rn. 688.
 
4
Eine ähnliche Haltung mit jeweils anderer Argumentation: Vgl. Albrecht/Seidl in: Möstl/ Weiner, BeckOK Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen, § 32 NPOG, Rn. 17; Vgl. Buckler, (Verfassungs-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den polizeilichen Einsatz sog. „Drohnen“, S. 24.
 
5
Vgl. Müller/Schwabenbauer in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, G., Teil II., Rn. 688.
 
6
Vgl. Buckler, (Verfassungs-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den polizeilichen Einsatz sog. „Drohnen“, S. 24 f.; Vgl. Weiner in: Möstl/Weiner, BeckOK, Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen, § 31 NPOG, Rn. 21.
 
7
Albrecht/Seidl in: Möstl/Weiner, BeckOK Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen, § 32 NPOG, Rn. 17.
 
8
Vgl. ebd., § 32 NPOG, Rn. 17.
 
9
Vgl. ebd., § 32 NPOG, Rn. 17, 17.1.
 
10
Buckler, (Verfassungs-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den polizeilichen Einsatz sog. „Drohnen“, S. 24.
 
11
Vgl. Buckler in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 4 f., 7 ff.; Vgl. Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 408, 412; A. A.: Vgl. BayLfD, Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Bayerischen Polizeirechts (PAG-Neuordnungsgesetz), S. 48.
 
12
LT-Drs. Bayern 17/20425, PAG-Neuordnungsgesetz, S. 68.
 
13
Vgl. auch Schmidbauer in: Schmidbauer/Steiner, PAG/POG, Art. 47 BayPAG, Rn. 1.
 
14
Vgl. LT-Drs. Bayern 17/20425, PAG-Neuordnungsgesetz, S. 68.
 
15
Vgl. Buckler, (Verfassungs-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den polizeilichen Einsatz sog. „Drohnen“, S. 27; Vgl. Schmidt, Aktuelle Befugnisnormen polizeilicher Drohnenaufklärung in Nordrhein-Westfalen, S. 137.
 
16
Vgl. Buckler, (Verfassungs-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den polizeilichen Einsatz sog. „Drohnen“, S. 26.
 
17
Vgl. Buckler in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 4.
 
18
Vgl. Krumm, Hinweispflicht bei polizeilichem Drohneneinsatz anlässlich eines Fußballspiels, 335; Vgl. Weichert, Drohnen und Datenschutz, Bedrohungspotenzial und Gesetzgebungsbedarf bei der Beobachtung von oben, S. 503; Vgl. Müller-ter Jung/Rexin, Datenschutz beim polizeilichen Drohneneinsatz, S. 654, Rn. 93.
 
19
Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 33 BayPAG, Rn. 61a, 62, 65; Vgl. Schmidbauer in: Schmidbauer/Steiner, PAG/POG, Art. 33 BayPAG, Rn. 48, 54, 56 ff.
 
20
Vgl. Weiner in: Möstl/Weiner, BeckOK, Polizei- und Ordnungsrecht Niedersachsen, § 31 NPOG, Rn. 21.
 
21
Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 33 BayPAG, Rn. 65.
 
22
Weichert, Drohnen und Datenschutz, Bedrohungspotenzial und Gesetzgebungsbedarf bei der Beobachtung von oben, S. 503.
 
23
Vgl. Weichert, Drohnen und Datenschutz, Bedrohungspotenzial und Gesetzgebungsbedarf bei der Beobachtung von oben, S. 503; Vgl. auch Müller-ter Jung/Rexin, Datenschutz beim polizeilichen Drohneneinsatz, S. 647 f., Rn. 31, 34.
 
24
Vgl. Buckler, (Verfassungs-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den polizeilichen Einsatz sog. „Drohnen“, S. 24, 27; Vgl. Buckler in: Möstl/Schwabenbauer BeckOK, Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 11; Vgl. Schmidbauer in: Schmidbauer/Steiner, PAG/POG, Art. 47 BayPAG, Rn. 1, 3 f. Vgl. LT-Drs. Bayern 17/20425, PAG-Neuordnungsgesetz, S. 68.
 
25
Vgl. VG Freiburg, Urteil v. 29.07.2021, 10 K 4722/19, BeckRS 2021, 25458, Rn. 62 ff.
 
26
Vgl. Teubert, Eingriffsrecht Bayern, S. 135; Vgl. Schmidbauer in: Schmidbauer/Steiner, PAG/POG, Art. 47 BayPAG, Rn. 1.
 
27
Vgl. Bemmelen, Kontrolle von Oben. Rechtliche Aspekte bei Polizeieinsätzen mit Drohnen, S. 4.
 
28
Vgl. Buckler in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 16.
 
29
Vgl. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, Einladung – Herrmann besucht Koordinierungsstelle Video der Bayerischen Polizei am Flughafen München; Vgl. niederbayernTV Landshut, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann besucht Koordinierungsstelle Video der Bayerischen Polizei am Flughafen München, ab 0:48 min., ab 2:02 min.; Vgl. Englisch, Neues Auge des Gesetzes.
 
30
Vgl. International Working Group on Data Protection in Telecommunications, Arbeitspapier zum Datenschutz bei Überwachung aus der Luft, S. 3.
 
31
Buckler in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 15; Einen „elektrischen Antrieb“ als ULS-Element nennt aber LT-Drs. Nordrhein-Westfalen 16/2090, Drohneneinsatz in Nordrhein-Westfalen, S. 2.
 
32
Weitere Abbildungen des Videoballons: Vgl. niederbayernTV Landshut, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann besucht Koordinierungsstelle Video der Bayerischen Polizei am Flughafen München, ab 1:08 min.
 
33
LT-Drs. Nordrhein-Westfalen 16/2090, Drohneneinsatz in Nordrhein-Westfalen, S. 2.
 
34
LT-Drs. Bayern 17/20425, PAG-Neuordnungsgesetz, S. 68.
 
35
Vgl. auch Buckler in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 15.
 
36
Burneleit, Marie zitiert nach: Naujokat, Überwachung aus der Luft, Das schwebende Auge der Polizei.
 
37
Vgl. Naujokat, Überwachung aus der Luft, Das schwebende Auge der Polizei.
 
38
Vgl. ebd.
 
39
LT-Drs. Nordrhein-Westfalen 16/2090, Drohneneinsatz in Nordrhein-Westfalen, S. 2; Vgl. zur Bedeutung bei präventivpolizeilicher Aufklärung auch: Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 409.
 
40
LT-Drs. Nordrhein-Westfalen 16/2090, Drohneneinsatz in Nordrhein-Westfalen, S. 2.
 
41
Schmidbauer in: Schmidbauer/Steiner, PAG/POG, Art. 33 BayPAG, Rn. 10.
 
42
Ebd., Art. 33 BayPAG, Rn. 10.
 
43
Schmidbauer in: Schmidbauer/Steiner, PAG/POG, Art. 33 BayPAG, Rn. 11.
 
44
Ebd., Art. 33 BayPAG, Rn. 10 f.
 
45
Motsch in: Möllers, Wörterbuch der Polizei, „Wärmebildgerät“.
 
46
Ebd.
 
47
Vgl. ebd.
 
48
Vgl. Schild in: Wolff/Brink/v. Ungern-Sternberg, BeckOK Datenschutzrecht, Art. 4 DSGVO, Rn. 14.
 
49
Vgl. ebd., Art. 4 DSGVO, Rn. 17, 21.
 
50
Klabunde in: Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, Art. 4 DSGVO, Rn. 10.
 
51
Vgl. z. B. Ritter/Denker, Unbemannte Luftfahrtsysteme im Polizeieinsatz, S. 5.
 
52
Schmidbauer in: Schmidbauer/Steiner, PAG/POG, Art. 33 BayPAG, Rn. 8.
 
53
Vgl. Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 409; Vgl. Müller-ter Jung/Rexin, Datenschutz beim polizeilichen Drohneneinsatz, S. 644, Rn. 4.
 
54
Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 409.
 
55
Vgl. VG Sigmaringen, Urteil v. 20.10.2020, 14 K 7613/18, BeckRS 2020, 41267, Rn. 34; Vgl. Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 410; Vgl. VG Freiburg, Urteil v. 29.07.2021, 10 K 4722/19, BeckRS 2021, 25458, Rn. 45 f.; Vgl. Krumm, Polizeiliche Drohnenüberwachung einer Versammlung, S. 1018; Vgl. Tomerius, „Drohnen“ zur Gefahrenabwehr – Darf die Berliner Polizei nach jetziger Rechtslage Drohnen präventiv-polizeilich nutzen?, S. 483 f.; Vgl. OVG Münster, Beschluss v. 11.03.2020, 15 A 1139/19, NVwZ-RR 2020, 785, Rn. 18; Vgl. Koranyi/Singelnstein: Rechtliche Grenzen für polizeiliche Bildaufnahmen von Versammlungen, S. 124, 126.
 
56
Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 33 BayPAG, Rn. 6, 11a.
 
57
Vgl. Müller/Schwabenbauer in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, G., Teil II., Rn. 688.
 
58
Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, Art. 33 BayPAG, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Rn. 9a; Vgl. VG Sigmaringen, Urteil v. 20.10.2020, 14 K 7613/18, BeckRS 2020, 41267, Rn. 37; Vgl. Müller/Schwabenbauer in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, G., Teil II., Rn. 688; Vgl. Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 410; Vgl. Schmidt, Aktuelle Befugnisnormen polizeilicher Drohnenaufklärung in Nordrhein-Westfalen, S. 135.
 
59
Vgl. Zöller/Ihwas: Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 410.
 
60
Ebd., S. 410.
 
61
Vgl. ebd., S. 410.
 
62
Ebd., S. 410.
 
63
Ebd., S. 410.
 
64
Vgl. VG Freiburg, Urteil v. 29.07.2021, 10 K 4722/19, BeckRS 2021, 25458, Rn. 64.
 
65
VG Sigmaringen, Urteil v. 20.10.2020, 14 K 7613/18, BeckRS 2020, 41267, Rn. 37.
 
66
Vgl. VG Sigmaringen, Urteil v. 20.10.2020, 14 K 7613/18, BeckRS 2020, 41267, Rn. 37; Vgl. Müller/Schwabenbauer in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, G., Teil II., Rn. 688; Vgl. Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 410; Vgl. Weichert, Drohnen und Datenschutz, Bedrohungspotenzial und Gesetzgebungsbedarf bei der Beobachtung von oben, S. 502.
 
67
VG Freiburg, Urteil v. 29.07.2021, 10 K 4722/19, BeckRS 2021, 25458, Rn. 64.
 
68
Ähnlich bereits zur Videoüberwachung ohne ULS: Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht, Art. 33 BayPAG, Rn. 8, 9a.
 
69
Vgl. Bliesener/Neumann/Glaubitz/Kudlacek, Videobeobachtung zwischen Skepsis und Akzeptanz. Soziodemografische Einflüsse auf die Einstellung zur polizeilichen Videobeobachtung im öffentlichen Raum, S. 30.
 
70
Beispielhaft: Vgl. Klar, Der Rechtsrahmen des Datenschutzrechts für Visualisierungen des öffentlichen Raums – Ein taugliches Konzept zum Schutz der Betroffeneninteressen?, S. 790; Vgl. Zöller: Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Videoüberwachung, S. 1237, 1240.
 
71
Klar, Der Rechtsrahmen des Datenschutzrechts für Visualisierungen des öffentlichen Raums – Ein taugliches Konzept zum Schutz der Betroffeneninteressen?, S. 790.
 
72
Vgl. ebd., S. 790.
 
73
Vgl. ebd., S. 790.
 
74
Klar, Der Rechtsrahmen des Datenschutzrechts für Visualisierungen des öffentlichen Raums – Ein taugliches Konzept zum Schutz der Betroffeneninteressen?, S. 790.
 
75
Vgl. Bliesener/Neumann/Glaubitz/Kudlacek, Videobeobachtung zwischen Skepsis und Akzeptanz. Soziodemografische Einflüsse auf die Einstellung zur polizeilichen Videobeobachtung im öffentlichen Raum, S. 33, 39 ff.
 
76
Siehe Ziff. 32.2 der Vollzugs-Bekanntmachung zu Art. 32 BayPAG a. F., jetzt Art. 33 BayPAG, https://​www.​gesetze-bayern.​de/​Content/​Document/​BayVwV151469/​true, zuletzt abgerufen am 05.02.2024.
 
77
Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 409.
 
78
Vgl. ebd., S. 409.
 
79
Vgl. Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 409; Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht, Art. 33 BayPAG, Rn. 47.
 
80
Vgl. Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 409.
 
81
Ebd., S. 409.
 
82
Vgl. Buckler in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 2.
 
83
Tomerius, „Drohnen“ zur Gefahrenabwehr – Darf die Berliner Polizei nach jetziger Rechtslage Drohnen präventiv-polizeilich nutzen?, S. 482.
 
84
Ebd., S. 483.
 
85
Vgl. Weichert, Drohnen und Datenschutz, Bedrohungspotenzial und Gesetzgebungsbedarf bei der Beobachtung von oben, S. 502 f.; Vgl. Tomerius, „Drohnen“ zur Gefahrenabwehr – Darf die Berliner Polizei nach jetziger Rechtslage Drohnen präventiv-polizeilich nutzen?, S. 483.
 
86
BFDI, 26. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz für die Jahre 2015 und 2016, S. 105.
 
87
Ebd., S. 105.
 
88
Vgl. Buckler, (Verfassungs-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den polizeilichen Einsatz sog. „Drohnen“, S. 27; Vgl. hierzu auch BayLfD, Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Bayerischen Polizeirechts (PAG-Neuordnungsgesetz), S. 48.
 
89
Schwabenbauer in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht, Art. 23 BayPAG, Rn. 26.
 
90
Ebd., Art. 23 BayPAG, Rn. 38.
 
91
Ebd., Art. 23 BayPAG, Rn. 37.
 
92
Vgl. ebd., Art. 23 BayPAG, Rn. 43.
 
93
Vgl. Schwabenbauer in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht, Art. 23 BayPAG, Rn. 38; Vgl. Kluckert in: Epping/Hillgruber, BeckOK Grundgesetz, Art. 13 GG, Rn. 19.
 
94
Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht, Art. 33 BayPAG, Rn. 50.
 
95
Vgl. Kluckert in: Epping/Hillgruber, BeckOK Grundgesetz, Art. 13 GG, Rn. 8; Vgl. Schwabenbauer in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, G., Teil I., Rn. 68.
 
96
Vgl. Müller-ter Jung/Rexin, Datenschutz beim polizeilichen Drohneneinsatz, S. 653, Rn. 88, 90.
 
97
Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht, Art. 33 BayPAG, Rn. 54.
 
98
Vgl. Schwabenbauer in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, Rn. 73 f.; Vgl. Kluckert in: Epping/Hillgruber, BeckOK Grundgesetz, Art. 13 GG, Rn. 20; Vgl. Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, S. 115 ff., Rn. 211 f.
 
99
Vgl. Kluckert in: Epping/Hillgruber, BeckOK Grundgesetz, Art. 13 GG, Rn. 22.
 
100
Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht, Art. 33 BayPAG, Rn. 47.
 
101
Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht, Art. 33 BayPAG, Rn. 47.
 
102
Kluckert in: Epping/Hillgruber, BeckOK Grundgesetz, Art. 13 GG, Rn. 24.
 
103
Ebd., Art. 13 GG, Rn. 25.
 
104
Vgl. ebd., Art. 13 GG, Rn. 25 f.
 
105
Vgl. ebd., Art. 13 GG, Rn. 27 ff.
 
106
Vgl. Müller/Schwabenbauer in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, G., Teil II., Rn. 673.
 
107
Ebd., Rn. 673.
 
108
Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 33 BayPAG, Rn. 58 f.
 
109
Vgl. BT-Drs. Deutscher Bundestag 17/8693, Änderung des Luftverkehrsgesetzes zum Drohnen-Einsatz, S. 10.
 
110
Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 412, Vgl. auch VG Sigmaringen, Urteil v. 20.10.2020, 14 K 7613/18, BeckRS 2020, 41267, Rn. 64 f.; Vgl. auch LT-Drs. Bayern 18/28260, Polizeidrohne im Rahmen des Fußballspiels SSV Jahn Regensburg – Hannover 96, S. 5.
 
111
Krumm, Polizeiliche Drohnenüberwachung einer Versammlung, S. 1020.
 
112
Vgl. Teubert, Eingriffsrecht Bayern, S. 136.
 
113
Vgl. BayLfD, Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Bayerischen Polizeirechts (PAG-Neuordnungsgesetz), S. 48.
 
114
Vgl. BayLfD, 29. Tätigkeitsbericht 2019, Ziff. 3.5; Vgl. BayLfD, Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Bayerischen Polizeirechts (PAG-Neuordnungsgesetz), S. 48.
 
115
Vgl. VG Sigmaringen, Urteil v. 20.10.2020, 14 K 7613/18, BeckRS 2020, 41267, Rn. 1 ff.
 
116
Vgl. ebd., Rn. 60 f.
 
117
Ebd., Rn. 60.
 
118
Ebd., Rn. 60.
 
119
Vgl. VG Sigmaringen, Urteil v. 20.10.2020, 14 K 7613/18, BeckRS 2020, 41267, Rn. 60 ff.
 
120
Ebd., Rn. 64.
 
121
Vgl. VG Freiburg, Urteil v. 29.07.2021, 10 K 4722/19, BeckRS 2021, 25458, Rn. 2, 26, 42 f., 46 f.
 
122
Ebd., Rn. 43.
 
123
Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern Art. 36 BayPAG, Rn. 44a.
 
124
Buckler in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 3.
 
125
Vgl. ebd., Art. 47 BayPAG, Rn. 14.3.
 
126
Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern Art. 36 BayPAG, Rn. 27.
 
127
Vgl. Schmidbauer in: Schmidbauer/Steiner, PAG/POG, Art. 36 BayPAG, Rn. 6; Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 36 BayPAG, Rn. 31.
 
128
Vgl. Buckler in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 19.
 
129
Vgl. Tomerius, „Drohnen“ zur Gefahrenabwehr – Darf die Berliner Polizei nach jetziger Rechtslage Drohnen präventiv-polizeilich nutzen?, S. 484; Vgl. Schmidt, Aktuelle Befugnisnormen polizeilicher Drohnenaufklärung in Nordrhein-Westfalen, S. 135 f.; Vgl. BVerfG, Beschluss v. 04.04.2006, 1 BvR 518/02, BeckRS 2006, 23166, Rn. 117; Vgl. Müller-ter Jung/Rexin, Datenschutz beim polizeilichen Drohneneinsatz, S. 649, Rn. 47.
 
130
BVerfG, Beschluss v. 04.04.2006, 1 BvR 518/02, BeckRS 2006, 23166, Rn. 117.
 
131
Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern Art. 36 BayPAG, Rn. 54 f.
 
132
Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern Art. 36 BayPAG, Rn. 10.2.
 
133
Ebd., Art. 36 BayPAG, Rn. 10.1.
 
134
Vgl. ebd., Art. 36 BayPAG, Rn. 10, 10.1 ff., 28.
 
135
Schmidbauer in: Schmidbauer/Steiner, PAG/POG, Art. 41 BayPAG, Rn. 1.
 
136
Buckler in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 3; Auch Buckler, (Verfassungs-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den polizeilichen Einsatz sog. „Drohnen“, S. 23.
 
137
Buckler in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 10.
 
138
Vgl. Schmidbauer in: Schmidbauer/Steiner, PAG/POG, Art. 41 BayPAG, Rn. 17.
 
139
Schmidbauer in: Schmidbauer/Steiner, PAG/POG, Art. 41 BayPAG, Rn. 100.
 
140
Vgl. ebd., Art. 41 BayPAG, Rn. 100.
 
141
Sogar kleine Spezialmodelle der Bundeswehr sind derzeit wohl noch nicht völlig unauffällig, vgl. z. B. https://​www.​bundeswehr.​de/​de/​ausruestung-technik-bundeswehr/​luftsysteme-bundeswehr/​black-hornet-pd-100-personal-reconnaissance, zuletzt abgerufen am 09.01.2024.
 
142
Vgl. Schmidbauer in: Schmidbauer/Steiner, PAG/POG, Art. 41 BayPAG, Rn. 18; Vgl. Schwabenbauer in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht, Art. 41 BayPAG, Rn. 160.
 
143
Vgl. Buckler, (Verfassungs-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den polizeilichen Einsatz sog. „Drohnen“, S. 23.
 
144
Der Hersteller DJI gibt für die Modelle seiner DJI Mini Serie Akkulaufzeiten von aktuell lediglich zwischen 30 und 40 Minuten an, vgl. https://​www.​dji.​com/​de/​products/​camera-drones#mini-series, zuletzt abgerufen am 06.02.2024.
 
145
Bär in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 42 BayPAG, Rn. 4.
 
146
Buckler in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 3.
 
147
Vgl. Petri in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 45 BayPAG, Rn. 2.
 
148
Vgl. Buckler in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 14.
 
149
LT-Drs. Nordrhein-Westfalen 16/2090, Drohneneinsatz in Nordrhein-Westfalen, S. 2.
 
150
Vgl. Bemmelen, Kontrolle von Oben. Rechtliche Aspekte bei Polizeieinsätzen mit Drohnen, S. 7.
 
151
Vgl. Roggan, Der Einsatz von Video-Drohnen bei Versammlungen, S. 591; Ähnlich: Vgl. Benöhr-Laqueur, 2018 – das Jahr, in dem die deutsche Polizei erstmals Drohnen gegen Gefährder einsetzte, S. 16 f.
 
152
Vgl. Roggan, Der Einsatz von Video-Drohnen bei Versammlungen, S. 591.
 
153
Vgl. Roggan, Der Einsatz von Video-Drohnen bei Versammlungen, S. 591.
 
154
Ebd., S. 594.
 
155
Vgl. ebd., S. 594.
 
156
Vgl. Roggan, Der Einsatz von Video-Drohnen bei Versammlungen, S. 591 f.; Vgl. Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 411 f.; Vgl. Buckler, (Verfassungs-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den polizeilichen Einsatz sog. „Drohnen“, S. 27.
 
157
Vgl. Buckler in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 47 BayPAG, Rn. 14.2.
 
158
Vgl. Roggan, Der Einsatz von Video-Drohnen bei Versammlungen, S. 592.
 
159
BVerwG, Urteil v. 25.10.2017, 6 C 45/16, BeckRS 2017, 138147, Titel.
 
160
Ebd., Leitsatz 3 und 4.
 
161
Vgl. ebd., Rn. 2.
 
162
Vgl. ebd., Rn. 3, 4.
 
163
BVerwG, Urteil v. 25.10.2017, 6 C 45/16, BeckRS 2017, 138147, Rn. 15.
 
164
Vgl. ebd., Rn. 15.
 
165
Vgl. ebd., Rn. 16, 25.
 
166
Ebd., Rn. 25.
 
167
Vgl. ebd., Rn. 28 f., 31.
 
168
Ebd., Rn. 32.
 
169
Ebd., Rn. 40.
 
170
Ebd., Rn. 32.
 
171
Vgl. ebd., Rn. 37.
 
172
Ebd., Rn. 32.
 
173
Vgl. ebd., Rn. 34, 36, 41.
 
174
BVerwG, Urteil v. 25.10.2017, 6 C 45/16, BeckRS 2017, 138147, Rn. 41.
 
175
VG Freiburg, Urteil v. 29.07.2021, 10 K 4722/19, BeckRS 2021, 25458, Rn. 32.
 
176
Vgl. ebd., Rn. 37.
 
177
Vgl. ebd., Rn. 37.
 
178
Vgl. ebd., Rn. 37.
 
179
Ebd., Rn. 37.
 
180
Hong in: Peters/Janz, Handbuch Versammlungsrecht, Teil B.I.6., Rn. 103; Assion, Überwachung und Chilling Effects, S. 31.
 
181
Vgl. Hong in: Peters/Janz, Handbuch Versammlungsrecht, Teil B.I.6., Rn. 103; Vgl. Assion, Überwachung und Chilling Effects, S. 32.
 
182
Hong in: Peters/Janz, Handbuch Versammlungsrecht, Teil B.I.6., Rn. 103.
 
183
Vgl. VG Freiburg, Urteil v. 29.07.2021, 10 K 4722/19, BeckRS 2021, 25458, Rn. 44; Vgl. Krumm, Polizeiliche Drohnenüberwachung einer Versammlung, S. 1018.
 
184
Vgl. Buckler, (Verfassungs-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den polizeilichen Einsatz sog. „Drohnen“, S. 25 f.
 
185
Eck, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Markus Rinderspacher vom 21.12.2017 betreffend Drohnen in Bayern, S. 13.
 
186
VG Freiburg, Urteil v. 29.07.2021, 10 K 4722/19, BeckRS 2021, 25458, Rn. 68.
 
187
Vgl. ebd., Rn. 68.
 
188
Vgl. LT-Drs. Bayern 18/30516, Polizeidrohne im Rahmen des Fußballspiels FC Augsburg – Borussia Dortmund, S. 4 f.
 
189
LT-Drs. Nordrhein-Westfalen 17/12423, Gesetzentwurf zur Einführung eines nordrhein-westfälischen Versammlungsgesetzes, S. 74 f.
 
190
Roggan, Der Einsatz von Video-Drohnen bei Versammlungen, S. 593.
 
191
Vgl. ebd., S. 595.
 
192
Roggan, Der Einsatz von Video-Drohnen bei Versammlungen, S. 595.
 
193
Vgl. Schmidt, Aktuelle Befugnisnormen polizeilicher Drohnenaufklärung in Nordrhein-Westfalen, S. 139.
 
194
Vgl. Zöller: Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Videoüberwachung, S. 1239.
 
195
Vgl. ebd., S. 1239.
 
196
Ebd., S. 1239 f.
 
197
Vgl. Zöller: Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Videoüberwachung, S. 1240; Vgl. Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, S. 106, Rn. 202.
 
198
Vgl. Zöller: Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Videoüberwachung, S. 1240; Vgl. Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, S. 106, Rn. 202.
 
199
Vgl. z. B. Kniesel, Kriminalitätsbekämpfung durch Polizeirecht, S. 347 f.
 
200
Vgl. ebd., S. 347 f.
 
201
Vgl. Bliesener/Neumann/Glaubitz/Kudlacek, Videobeobachtung zwischen Skepsis und Akzeptanz. Soziodemografische Einflüsse auf die Einstellung zur polizeilichen Videobeobachtung im öffentlichen Raum, S. 31.
 
202
Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 33 BayPAG, Rn. 2; Vgl. Bliesener/Neumann/Glaubitz/Kudlacek, Videobeobachtung zwischen Skepsis und Akzeptanz. Soziodemografische Einflüsse auf die Einstellung zur polizeilichen Videobeobachtung im öffentlichen Raum, S. 32.
 
203
Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 33 BayPAG, Rn. 8; Vgl. Zöller/Ihwas, Rechtliche Rahmenbedingungen des polizeilichen Flugdrohneneinsatzes, S. 410; Vgl. VG Freiburg, Urteil v. 29.07.2021, 10 K 4722/19, BeckRS 2021, 25458, Rn. 47; Vgl. Bliesener/Neumann/Glaubitz/Kudlacek, Videobeobachtung zwischen Skepsis und Akzeptanz. Soziodemografische Einflüsse auf die Einstellung zur polizeilichen Videobeobachtung im öffentlichen Raum, S. 31 f.; Vgl. Klar, Der Rechtsrahmen des Datenschutzrechts für Visualisierungen des öffentlichen Raums – Ein taugliches Konzept zum Schutz der Betroffeneninteressen?, S. 789; Vgl. Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, S. 106, Rn. 202.
 
204
BVerfG, Beschluss v. 12.04.2005, 2 BvR 1027/02, BVerfGE 113, 29, S. 46; Vgl. auch BVerfG, Urteil vom 15.12.1983, 1 BvR 209/83 u. a., BVerfGE 65, 1, S. 41 ff.
 
Metadaten
Titel
Rechtliche Rahmenbedingungen für ULS bei der Bayerischen Polizei
verfasst von
Julia Rippl
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46422-6_2