Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Rechtliche Regelungen: Domainrecht

verfasst von : Frank Deges

Erschienen in: Quick Guide Domainmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Nutzung von Domains unterliegt rechtlichen Vorgaben und Restriktionen. In Bezug auf Domainregistrierungen gibt es immer wieder Streitfälle, in denen geklärt werden muss, wessen Rechtsanspruch an einem bestimmten Domainnamen vorrangig gilt. Das hohe Potenzial für Domainrechtsstreitigkeiten ist auch dadurch bedingt, dass jede Domain nur einmal vergeben werden kann. Der Anspruchsgegner ist in nahezu allen Fällen der Domaininhaber, in wenigen Fällen auch die Domainregistrierungsstellen. Das Domainrecht ist kein eigenständiges Gesetz, es findet in der Rechtauslegung bestehender Gesetze seinen Niederschlag. Die Auswahl der Domainnamen im geschäftlichen Verkehr wird durch das Markenrecht im Markengesetz und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb determiniert. Zudem greift bei Namensstreitigkeiten das Namensrecht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Über die Jahre hinweg haben viele Urteile die Auslegung der Rechtsprechung in grundsätzlichen Fragen des Domainrechts bereits konkretisiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus, K. (2007). Rechtlicher Markenschutz und seine ökonomische (Re-)Interpretation. In K. Backhaus & T. Hoeren (Hrsg.), Marken im Internet (S. 1–19). München: Vahlen. Backhaus, K. (2007). Rechtlicher Markenschutz und seine ökonomische (Re-)Interpretation. In K. Backhaus & T. Hoeren (Hrsg.), Marken im Internet (S. 1–19). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Bröcher, J. (2007). Die Rechtsnatur der Internetdomain. In K. Backhaus & T. Hoeren (Hrsg.), Marken im Internet (S. 183–195). München: Vahlen. Bröcher, J. (2007). Die Rechtsnatur der Internetdomain. In K. Backhaus & T. Hoeren (Hrsg.), Marken im Internet (S. 183–195). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Gräbig, J. (2007). Onlinespezifische Kennzeichenrechtsverletzungen. In K. Backhaus & T. Hoeren (Hrsg.), Marken im Internet (S. 145–179). München: Vahlen. Gräbig, J. (2007). Onlinespezifische Kennzeichenrechtsverletzungen. In K. Backhaus & T. Hoeren (Hrsg.), Marken im Internet (S. 145–179). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2015). Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadaten
Titel
Rechtliche Regelungen: Domainrecht
verfasst von
Frank Deges
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29599-8_4