Skip to main content

26.10.2015 | Rechtsformen | Schwerpunkt | Online-Artikel

Welche Vorteile die Unternehmergesellschaft bietet

verfasst von: Sylvia Meier

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die Unternehmergesellschaft (UG) ist eine Mini-GmbH, die bereits mit 1 Euro Stammkapital gegründet werden kann. Doch welche Vorteile bietet sie noch?

Ein Unternehmen zu gründen und zu führen bringt automatisch die Frage mit sich: Welche Rechtsform ist die Richtige? Gerade kleine Unternehmen verfügen oft über geringe Mittel. Eine BGB-Gesellschaft bringt jedoch mit sich, dass auch mit dem privaten Vermögen gehaftet wird. Gerade in diesen Fällen kann eine Unterenhmergesellschaft interessant sein. Springer-Autor Lothar Volkelt beschreibt in seinem Buch "Die Unternehmergesellschaft" (Seite 7):

"Es handelt sich bei der Unternehmergesellschaft um eine „GmbH“ und damit um eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, an sich der Unternehmer oder Selbständige beteiligt und dessen Geschicke er bestimmt. Aber: Das private Vermögen bleibt außen vor, der Unternehmer beteiligt sich lediglich mit einem festgelegten Betrag, der als Haftungskapital der Unternehmergesellschaft überlassen wird."

Vorteile einer UG

Die Offenlegungspflicht beim Jahresabschluss schreckt gerade viele kleinen Unternehmen manchmal davon ab, sich für die "Mini-GmbH" zu entscheiden. Doch ist dieser Punkt wirklich so entscheidend, dass man auf die Vorteile verzichten will, die diese Rechtsform bieten kann? Gerade was Haftung und steuerrechtliche Folgen angeht, ist die Unternehmergesellschaft eine interessante Rechtsform. Im Überblick stellt der Autor die Vorteile wie folgt dar:

Fazit: Die Unternehmergesellschaft kann vor allem für einige Einzelunternehmen, BGB-Gesellschaften ohne größeres Anlagevermögen, aber auch für die Gründung von Tochtergesellschaften oder als Komplementär-UG in der UG & Co. KG spannend sein. Bei der Wahl der Rechtsform gilt es, im Einzelfall Vor- und Nachteile abzuwägen. Lothar Volkelt beschreibt in seinem Buch die Hintergründe und geht ausführlich auf die Gründungphase und Geschäftsführung der UG ein. Ergänzt wird sein Buch mit zahlreichen Arbeitshilfen und Mustern.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Vor-Überlegungen

Quelle:
Die Unternehmergesellschaft (UG)

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Rechtsform

Quelle:
Erfolgreich ein Software-Startup gründen

Premium Partner