Zusammenfassung
Angesichts des kontinuierlich zunehmenden Ressourcenverbrauchs und der damit verbundenen hohen ökologischen Lasten wird das Recycling immer wichtiger. Zugleich werden die Anforderungen an ein effizientes Recyclingsystem deutlich komplexer, da immer mehr unterschiedliche Elemente und Verbindungen eingesetzt werden und hierfür entsprechende Recyclingwege entwickelt werden müssen. Dies gilt insbesondere für Technologiemetalle, die zwar in deutlich kleineren Mengen verbraucht werden als die klassischen Massenmetalle wie Stahl, Aluminium oder Kupfer, aber in vielen Anwendungen unverzichtbar sind.
Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand zum globalen Recycling (vgl. Abschn. 13.2). Im nächsten Schritt werden dann sowohl der ökologische Nutzen als auch die ökologischen Lasten des Technologiemetallrecyclings aufgezeigt (vgl. Abschn. 13.3). Vertiefte Ausführungen werden dann beispielhaft zu den Seltenen Erden gegeben, die auch zu den Technologiemetallen gerechnet werden (vgl. Abschn. 13.4). Es folgt ein Ausblick auf neue Ansätze für globale Partnerschaften zum Technologiemetallrecycling (vgl. Abschn. 13.5). Der Beitrag schließt mit einem Fazit und Perspektiven (vgl. Abschn. 13.6).