Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Greentech-Branche definiert sich als Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz. Sie fasst die Leitmärkte umweltfreundliche Erzeugung, Speicher und Verteilung von Energie, Energieeffizienz, Rohstoff- und Materialeffizienz, nachhaltige Mobilität, Kreislaufwirtschaft sowie nachhaltige Wasserwirtschaft zusammen.
Die Digitalisierung in der Greentech-Branche hat Roland Berger im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit untersucht. Drei wesentliche Größen wurden dabei ermittelt:
- Im Jahr 2025 wird die digitale Transformation der Umweltttechnik für einen um 50 Millionen Tonnen geringeren Kohlendioxid-Ausstoß sorgen.
- Die Digitalisierung kann im Jahr 2025 ein zusätzliches Marktvolumen von 20 Milliarden Euro in der Greentech-Branche schaffen.
- Weniger als 50 Prozent der Greentech-Branche sind derzeit bereit für die digitale Transformation.
Die Broschüre "Die Digitalisierung in der Greentech-Branche" soll zur Diskussion in der Greentechbranche beitragen, welche Effekte der Digitalisierung innerhalb der Leitmärkte der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz und deren Akteure in den nächsten Jahren zu erwarten sind.