Zum Inhalt

Weitere Beiträge: Management + Führung

Fachbeiträge: Management + Führung

Der EU Data Act betrifft fast jedes Unternehmen

Wem gehören eigentlich die Daten, die in E-Autos oder smarten Haushalts-Tools gesammelt werden? Der EU Data Act soll das klären. Doch bislang verschläft die Wirtschaft das Gesetz. Was ab September 2025 verbindlich gilt.

Wirtschaft setzt auf erneuerbare Energien

Die Wirtschaft wird oft als Klimaschutzbremser gebrandmarkt. Laut einer globalen Umfrage befürworten jedoch 97 Prozent der Führungskräfte mittlerer und großer Unternehmen die Abkehr von fossilen Brennstoffen. Ist das die Trendwende?

Auch im Fußball klafft der Gender Pay Gap

Das Lohngefälle zwischen den Geschlechtern zeigt sich auch im Fußball. Zwar schüttet die UEFA bei der Frauen-Fußball-EM in der Schweiz so hohe Preisgelder aus wie noch nie. Doch die Prämien können mit denen der Männer nicht mithalten. 

Womit Arbeitgeber in Stellenanzeigen locken

In Zeiten des Fachkräftemangels überlegen sich Arbeitgeber, wie sie an neue Beschäftigte kommen. Das zeigt sich auch in Stellenanzeigen, die mit Extras wie Sport oder Superaufstiegschancen ködern.

Ein Fünftel der Beschäftigten wurde zu KI geschult

Laut AI Act der EU müssen Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter auch KI-fit sind. Doch nur wenige Beschäftigte wurden im Job dazu geschult.

Duale Ausbildung - da geht noch mehr

Im Jahr 2024 sank die Zahl neuer Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung. Das ist bitter, denn auch Nicht-Akademiker werden dringend gebraucht. Eine Studie zeigt Probleme der dualen Ausbildung auf - und Lösungsansätze.

Wie sich Unternehmen aus der Krise winden

Für Unternehmen lohnt es sich, interne Strukturen besonders in Krisenzeiten kritisch zu betrachten. Nicht nur die Märkte sorgen für Unsicherheit. Oftmals mangelt es an klarer Führung, verlässlichen Daten und der Bereitschaft, sich stetig zu transformieren, um Krisen entgegenzuwirken. 

Was die Agilität im HR-Bereich hemmt

Darüber, dass Flexibilität im Personalwesen unverzichtbar geworden ist, herrscht in Unternehmen Einigkeit. Wenn es um die agile Umsetzung geht, hegen Führungskräfte und Mitarbeiter allerdings unterschiedliche Wünsche.

Wende am Arbeitsmarkt lässt auf sich warten

Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, wagt eine Prognose für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes. Frühstens in einem Jahr rechnet sie mit Besserung.

Mitarbeitermotivation schafft Innovation

Ein Workshop oder betriebliches Vorschlagswesen und schon klappt es mit den zündenden Ideen für neue Geschäftsmodelle? Unternehmen müssen an einer anderen Stellschraube drehen, um die diversen Transformationen stemmen zu können. Das Zauberwort dafür lautet Mitarbeitermotivation.

"Biodiversität ist ein Wirtschaftsfaktor"

Nachhaltig oder Greenwashing? Diese Frage trifft Unternehmen, wenn sie Bienenstöcke auf das Firmendach stellen. Wie Biotope auf dem Betriebsgelände CSRD-konform werden und zur Artenvielfalt beitragen, sagt Expertin Aline Kamke im Interview.

Auch im Mittelstand ist ESG ein Motor

ESG ist kein Etikett, sondern ein Prüfstein für Haltung. Im Mittelstand kann es vom regulatorischen Muss zur strategischen Chance werden, wenn Umsetzung und Unternehmenskultur zusammenspielen.

Weiterbildung hilft Frauen nicht beim Karrieremachen

Frauen bleiben trotz Weiterbildungen auf der Strecke. Meist entscheiden sie sich für kurze Maßnahmen statt karrierefördernder Fortbildungen. Das verstärkt die Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt, zeigt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. 

Disruption setzt Unternehmen massiv unter Druck

Weltweit ist die Wirtschaft durch zahlreiche Krisen gebeutelt. Zudem sorgt die Digitalisierung weiter für großen Veränderungsdruck. Deutsche Führungskräfte sehen ihre Unternehmen dabei überdurchschnittlich stark von Disruptionen betroffen.

Frauen zaudern beim Sprung in die Selbstständigkeit

Weibliche Gründer haben in Deutschland mit tradierten Rollenbildern und strukturellen Problemen, etwa bei der Finanzierung, zu kämpfen. Auch deswegen gründen sie seltener als Männer. Das lähmt die Innovationkraft. Wie Entrepreneurship-Bildung dagegen helfen kann.

Firmen wollen die Demokratie fördern - zumindest theoretisch

Angesichts der aktuellen Entwicklungen sehen Unternehmen die Notwendigkeit, demokratische Werte zu fördern. Allerdings wollen sie sich dabei nicht zu weit aus dem Fenster lehnen und bleiben mit politischen Stellungnahmen eher zurückhaltend.

So schaffen KI-Projekte echten Mehrwert

Unternehmen setzen große Hoffnungen in Künstliche Intelligenz. Gleichzeitig fürchten sie, dass sich der wirtschaftliche Erfolg der KI-Investitionen nicht gleich einstellt. Um dies zu vermeiden, sollten sie das AI Value Framework einsetzen.

Der Omnibus parkt quer auf der Überholspur

Wer Nachhaltigkeit jetzt ausbremst, gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens und Europas, warnt Expertin Nuvia Maslo angesichts des EU-Entwurfs eines Omnibus-Pakets zur Entbürokratisierung der CSR-Pflichten. 

Entscheider vernachlässigen das Risikomanagement

Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden. Auch wenn das Bewusstsein für neue Bedrohungen wie KI wächst, gibt es zu wenig Risikoprävention.

Wenn Chefs nichts von HR verstehen

Personalabteilungen sind der verlängerte Arm der Geschäftsleitung. Als solcher gelten sie als Business Partner für wichtige strategische Veränderungen. Dumm nur, dass viele Vorstände keinen blassen Schimmer von HR-Aufgaben haben.

Volltextsuche nach Fachinformationen