Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Reformvorschläge und -perspektiven

verfasst von : Reiner Sahm

Erschienen in: Steuergerechtigkeit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Reformbedarf des existierenden deutschen Steuersystems ist immens. Seit den 1980er-Jahren ist von der Wissenschaft und aus der Politik eine Vielzahl von Reformvorschlägen erarbeitet worden, die das Bedürfnis nach einer Fundamentalreform aufzeigen. Anfang des 21. Jahrhunderts sind zwei wesentliche Reformvorschläge veröffentlicht worden: Das „Bundessteuergesetzbuch“ von Paul Kirchhof – eine Zusammenfassung des gesamten Steuerrechts – und die Ertragsteuerreform der Kommission „Steuergesetzbuch“. Ziel beider Vorschläge ist es, die Ausnahme-, Lenkungs- und Privilegientatbestände zu entfernen bzw. zu reduzieren, die Steuergesetze auf die erprobten und bewährten Prinzipien zurückzuführen und das deutsche Steuerrecht grundlegend zu vereinfachen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, 1993, S. 261.
 
2
So der Titel des Vortrags von Klaus Vogel auf der Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft 1988: Vogel, Klaus: Der Verlust des Rechtsgedankens im Steuerrecht als Herausforderung an das Verfassungsrecht, in: Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e. V. 12 (1989), S. 123–144.
 
3
Birk, Dieter/Desens, Marc/Tappe, Henning: Steuerrecht, 22., neu bearbeitete Aufl., Heidelberg 2019, S. 27 f.
 
4
Hey, Johanna: § 3 Steuersystem und Steuerverfassungsrecht, in: Tipke, Klaus/Lang, Joachim (Hrsg.): Steuerrecht, 23. Aufl., Köln 2018, S. 65–148, S. 75.
 
5
Birk/Desens/Tappe: Steuerrecht, S. 20 ff.
 
6
Abbildung aus: Hey, Johanna: § 7 Einführung in das besondere Steuerschuldrecht, in: Tipke, Klaus/Lang, Joachim (Hrsg.): Steuerrecht, fortgeführt von Roman Seer u. a., 23. Aufl., Köln 2018, S. 273–301, S. 282.
 
7
Ebd., S. 295, Fußnote 111 mit zahlreichen Literaturhinweisen.
 
8
1986: Der sogenannte Gaddum-Plan einer Steuerreform „Einfach und gerecht. Für ein besseres Einkommensteuerrecht“, des ehemaligen Finanzministers des Landes Rheinland-Pfalz (CDU) und späteren Vizepräsidenten der Deutschen Bundesbank; 1996: Die vom CDU-Bundestagsmitglied Gunnar Uldall propagierte „Steuerwende – eine neue Einkommensteuer einfach und gerecht“; 1996:
Bündnis 90/Die Grünen: Für eine durchgreifende Einkommensteuerreform: Steuergerechtigkeit durch Steuervereinfachung, BT-Drucks. 13/3874 vom 27.02.1996 sowie: Einkommensteuerreform für Gerechtigkeit und Transparenz, BT-Drucks. 13/7895 vom 10.06.1997; 1996: SPD: Für eine gerechte und einfache Einkommensbesteuerung, BT-Drucks. 13/3701 vom 06.02.1996.
 
9
BT-Drucks. 13/3701 vom 06.02.1996.
 
10
Ebd.
 
11
BT-Drucks. 13/3874 vom 27.02.1996; abgelehnt BT-Drucks. 13/6859.
 
12
Tipke, Klaus: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 3: Steuerrechtswissenschaft, Steuergesetzgebung, Steuervollzug, Steuerrechtsschutz, Steuerreformbestrebungen, 2., völlig überarbeitete Aufl., Köln 2012, S. 1805 f.
 
13
BT-Drucks. 13/7480 vom 22.04.1997, Art. 1.
 
14
Tipke: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 3, S. 1807 ff.
 
15
Merz, Friedrich: Ein modernes Einkommensteuerrecht für Deutschland. Zehn Leitsätze für eine radikale Vereinfachung und eine grundlegende Reform des deutschen Einkommensteuersystems, vom 03.11.2003, beschlossen auf dem 17. Parteitag der CDU am 02.12.2003; www.​cdu.​de/​politik-a-z/​finanzen/​beschlussptmerz.​pdf (letzter Zugriff: 17.02.2017).
 
16
Faltlhauser, Kurt: „Konzept 21 – Steuerreform“. Für eine radikale und soziale Steuervereinfachung, auf: http://​www.​barbara-lanzinger.​de/​images/​bilder/​1073652791.​pdf (letzter Zugriff: 15.02.2017).
 
17
Merz, Friedrich u. a.: Ein modernes Steuerrecht für Deutschland, BT-Drucks. 15/2745 vom 23.03.2004.
 
18
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Staatsfinanzen konsolidieren – Steuersystem reformieren. Jahresgutachten 2003/04 (12.11.2003), auf: https://​www.​sachverstaendige​nratwirtschaft.​de/​fileadmin/​dateiablage/​download/​gutachten/​03ges.​pdf (letzter Zugriff: 17.02.2017).
 
19
Solms, Hermann-Otto (Hrsg.): Die neue Einkommensteuer. Berliner Entwurf der FDP. Niedrig, einfach und gerecht, Berlin 2003.
 
20
Lang, Joachim u. a.: Kölner Entwurf eines Einkommensteuergesetzes, Köln 2005.
 
21
Vgl. hierzu Abschn. 6.1.1.3.
 
22
Kirchhof, Paul: Karlsruher Entwurf zur Reform des Einkommensteuergesetzes, Heidelberg 2001.
 
23
Kirchhof: Bundessteuergesetzbuch, S. 7.
 
24
Ebd., S. 14; vgl. Boss, Alfred/Rosenschon, Astrid: Subventionen in Deutschland: Quantifizierung und finanzpolitische Bewertung, Arbeitspapier vom 01.08.2002 (Kieler Diskussionsbeiträge 392/393), hg. v. Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel; unter: https://​www.​econstor.​eu/​bitstream/​10419/​2799/​1/​kd392-393.​pdf (letzter Zugriff: 02.04.2020) – allerdings mit einem vor allem für die Familienbesteuerung weiten Subventionsbegriff und ohne Solidaritätszuschlag.
 
25
Kirchhof: Bundesteuergesetzbuch, S. 14 f.
 
26
Ebd., S. 15 f.
 
27
Ebd., S. 18.
 
28
Ebd., S. 24.
 
29
Ebd., S. 29 f.
 
30
Ebd., S. 30.
 
31
Ebd., S. 37.
 
32
Tipke: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2, S. 672.
 
33
Tipke, Klaus: Das Bundessteuergesetzbuch von Paul Kirchhof. Vorbemerkung. Allgemeiner Teil (§§ 1 bis 41 BStGB), in: Steuer und Wirtschaft 90 (2013), S. 211–225, S. 215.
 
34
Finke, Katharina/Spengel, Christoph: Die Kirchhof’sche Einkommens- und Unternehmensbesteuerung aus ökonomischer Sicht, in: Steuer und Wirtschaft 90 (2013), S. 256–265, S. 263.
 
35
Tipke: Das Bundessteuergesetzbuch von Paul Kirchhof, S. 214.
 
36
Tipke: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2, S. 748.
 
37
RVO vom 7.11.1940, RStBl. 1940, S. 945.
 
38
Seer, Roman: Vereinfachung des Steuerrechts – Postulat des Rechts oder nur steuerpolitisches Lippenbekenntnis?, Warschau 2019, S. 456–474, S. 468.
 
39
Das BVerfG hat in ständiger Rechtsprechung den verfassungsrechtlichen Spielraum für eine vereinfachende Steuergesetzgebung zuletzt wie folgt dargelegt: „Der Gesetzgeber darf bei der Ausgestaltung der mit der Wahl des Steuergegenstandes getroffenen Belastungsentscheidung generalisierende, typisierende und pauschalierende Regelungen treffen, ohne allein schon wegen der damit unvermeidlich verbundenen Härten gegen den allgemeinen Gleichheitssatz zu verstoßen“; vgl. BVerfG vom 29.03.2017 – 2 BvL 6/11, Rz. 98 ff., zu § 8 KStG.; vgl. auch Seer: Vereinfachung des Steuerrechts, S. 464.
 
40
Reimer, Ekkehart: Kann eine Vereinfachung der Einkommensbesteuerung gelingen, in: Jachmann, Monika (Hrsg.): Erneuerung des Steuerrechts, 38. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V., Berlin, 9. und 10. September 2013 (Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft 37), Köln 2014, S. 293–320, S. 304.
 
41
Tipke: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 1, S. 346.
 
42
Pelka, Jürgen: Das Bundessteuergesetzbuch von Paul Kirchhof, Einkommensteuer (§§ 42 bis 72 BStGB), in: Steuer und Wirtschaft 90 (2013), S. 226–238, S. 228; Finke/Spengel: Die Kirchhof’sche Einkommens- und Unternehmensbesteuerung, S. 256.
 
43
Kirchhof: Bundessteuergesetzbuch, S. 375.
 
44
Mann, Fritz Karl: Steuerpolitische Ideale: Vergleichende Studien zur Geschichte der ökonomischen und politischen Ideen und ihres Wirkens in der öffentlichen Meinung 1600–1935, Jena 1937, S. 160.
 
45
Richelieu, Armand-Jean du Plessis, Premier Duc: Politisches Testament und kleinere Schriften (1633), übers. von Frieda Schmidt (Klassiker der Politik 14), Bremen 1984, S. 120.
 
46
Schefold, Bertram: Kaspar Klock. Der Vater der guten Staatsfinanzen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.01.2014, auf: http://​www.​faz.​net/​aktuell/​wirtschaft/​wirtschaftswisse​n/​die-weltverbesserer/​kaspar-klock-der-vater-der-guten-staatsfinanzen-12769341.​html (letzter Zugriff: 28.02.2017). S. 1.
 
47
Justi: Ausführliche Abhandlung, S. 27 f.
 
48
Ebd., S. 28.
 
49
Jenetzky, Johannes: System und Entwicklung, S. 142–144.
 
50
Piketty: Eine kurze Geschichte der Gleichheit, S. 145.
 
51
Schäffle, Albert Eberhard Friedrich: Mensch und Gut in der Volkswirtschaft oder der ethisch-anthropologische und der chrematistische Standpunkt in der Nationalökonomie, mit besonderer Rücksicht auf die Grundprincipien der Steuerlehre, in: Deutsche Vierteljahresschrift 24.4. (1861), S. 232–307.
 
52
Schmoller, Gustav: Die Lehre vom Einkommen in ihrem Zusammenhang mit den Grundprincipien der Steuerlehre, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 19 (1863), S. 1–86.
 
53
Burkhart, Karl: Die bestehenden Einkommensteuern. Eine vergleichende Darstellung, im Auftrage des deutschen Steuer-Reformvereins bearbeitet, Leipzig 1875.
 
54
Ebd., S. 199.
 
55
Piketty: Eine kurze Geschichte der Gleichheit, S. 22.
 
56
Ebd., S. 146.
 
57
Ebd., S. 65.
 
58
Atkinson, Anthony B.: Top Incomes in the Long Run of History, in: Journal of Economic Literature 49/1 (2011), S. 3–71; Piketty, Thomas: Das Kapital im 21. Jahrhundert, München 2014, S. 661–695.
 
59
Saez/Zucman: Der Triumph der Ungerechtigkeit, S. 10.
 
60
Ebd., S. 45, 48.
 
61
BVerfG vom 18.01.2006 – 2BvR 2194/99, BVerfGE 115, 97, 117.
 
62
Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert, S. 680.
 
63
Piketty: Eine kurze Geschichte der Gleichheit, S. 155.
 
64
Vgl. Lang: Arbeit und Programm der Kommission „Steuergesetzbuch“, S. 31.
 
65
Ebd., S. 44: Es stelle sich die Frage, ob Umverteilungsmaßnahmen nicht besser im Sozial- und Transferrecht aufgehoben seien als im Steuerrecht; denn „das ganze ‚System‘ der Verknüpfung von Sozialleistungen und Sozialausgaben mit der Besteuerung und diversen steuerlichen Einkommensbegriffen ist völlig beliebig, ohne jeden systemtragenden Grundsatz.“ Vgl. Elschen: Entscheidungsneutralität, S. 113 f.
 
66
Eilfort/Lang, Steuerpolitisches Programm, S. 52.
 
67
Lang, Joachim/Eilfort, Michael (Hrsg.): Strukturreform der deutschen Ertragsteuern. Bericht über die Arbeit und Entwürfe der Kommission „Steuergesetzbuch“ der Stiftung Marktwirtschaft, München 2013, Klappentext (U4).
 
68
Eilfort/Lang: Steuerpolitisches Programm, S. 52 ff.
 
69
Ebd., S. 54–56 und S. 91–96.
 
70
Eilfort/Lang: Entwurf Einkommensteuergesetz mit Begründung, in: Lang, Joachim/Eilfort, Michael (Hrsg.): Strukturreform der deutschen Ertragsteuern. Bericht über die Arbeit und Entwürfe der Kommission „Steuergesetzbuch“ der Stiftung Marktwirtschaft, S. 123–179, S. 123.
 
71
Ebd., S. 98.
 
72
Ebd., S. 56; vgl. Lang, Joachim: Zusammenfassung, in: Lang, Joachim/Eilfort, Michael (Hrsg.): Strukturreform der deutschen Ertragsteuern. Bericht über die Arbeit und Entwürfe der Kommission „Steuergesetzbuch“ der Stiftung Marktwirtschaft, München 2013, S. 195 f.
 
73
Schock, Matthias Malte: Steuerreformvorschläge des Mirrlees Committee und der Stiftung Marktwirtschaft, Hannover 2019, auf: https://​mpra.​ub.​uni-muenchen.​de/​96689/​ (letzter Zugriff: 14.03.2020), S. 141; vgl. im Einzelnen ebd., S. 118–128.
 
74
Schock: Steuerreformvorschläge, S. 141.
 
75
Lang/Eilfort (Hrsg.): Strukturreform, S. 69.
 
76
Herzig, Norbert: Reform der Unternehmensbesteuerung: Konzept der Stiftung Marktwirtschaft, Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 2006, S. 151–155, S. 155.
 
77
Mössner, Manfred: Werkstattbericht, in: Lang, Joachim/Eilfort, Michael (Hrsg.): Strukturreform der deutschen Ertragsteuern. Bericht über die Arbeit und Entwürfe der Kommission „Steuergesetzbuch“ der Stiftung Marktwirtschaft, München 2013, S. 417–440, S. 421.
 
78
Ebd., S. 426.
 
79
Ebd., S. 431.
 
80
Eilfort/Lang: Steuerpolitisches Programm, S. 93.
 
81
Mössner: Werkstattbericht, S. 432.
 
82
Mössner, Manfred: Werkstattbericht, S. 438 f.
 
83
Desens Marc: Einkommensbegriffe und Einkunftsarten. Wie kann eine Reform gelingen, in: Jachmann, Monika (Hrsg.): Erneuerung des Steuerrechts, 38. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V., Berlin, 9. Und 10. September 2013, Köln 2014, S. 95–135, S. 119.
 
84
Lang/Eilfort: Gutachten und Berechnungen des Reformvorschlags 2010/11, in: Lang/Eilfort (Hrsg.): Strukturreform, S. 499.
 
85
Desens: Einkommensbegriffe und Einkunftsarten, S. 116.
 
86
Schock: Steuerreformvorschläge, S. 102.
 
87
Seer, Roman: Einkommensteuervollzug, in: Lang, Joachim/Eilfort, Michael (Hrsg.): Strukturreform der deutschen Ertragsteuern. Bericht über die Arbeit und Entwürfe der Kommission „Steuergesetzbuch“ der Stiftung Marktwirtschaft, München 2013, S. 181–193, S. 191.
 
88
Desens: Einkommensbegriffe und Einkunftsarten, S. 116.
 
89
Ebd., S. 117 f.; Schock: Steuerreformvorschläge, S. 105.
 
90
Lang, Joachim: Steuergerechtigkeit, in: Steuer und Wirtschaft 2016, S. 101–117, S. 115.
 
91
Schock: Steuerreformvorschläge, S. 114 f.
 
92
Pelka: Das Bundessteuergesetzbuch, S. 228 f. und S. 237.
 
93
Eilfort/Lang: Steuerpolitisches Programm, S. 110.
 
94
Schock: Steuerreformvorschläge, S. 104.
 
95
Seer, Roman: § 15 Erbschaft- und Schenkungsteuer, in: Tipke, Klaus/Lang, Joachim (Hrsg.): Steuerrecht, fortgeführt von Roman Seer u. a., 23. Aufl., Köln 2018, S. 895–954, S. 895.
 
96
Kube, Hanno: Erneuerung der Besteuerung von Vermögen aus deutscher Sicht (Vermögensteuer, Vermögensabgabe, Erbschaft- und Schenkungsteuer), in: Jachmann, Monika (Hrsg.): Erneuerung des Steuerrechts. 38. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V. Berlin, 9. und 10. September 2013 (Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft 37), Köln 2014, S. 343–371, S. 370.
 
97
Hey, Johanna: § 19 Arten und Rechtfertigung von Steuervergünstigungen, in: Tipke, Klaus/Lang, Joachim (Hrsg.): Steuerrecht, fortgeführt von Roman Seer u. a., 23. Aufl., Köln 2018, S. 1235–1246, S. 1239 f.
 
98
Ebd., S. 1241.
 
99
BVerfG vom 17.12.2014 – 1 BvL.21/12, BVerfGE 138, 136, Rz. 119.
 
100
Seer: § 15 Erbschaft- und Schenkungsteuer, S. 932.
 
101
Zum Vergleich: Die in den Artikeln 1 bis 19 enthaltenen Grundrechte des Grundgesetzes beinhalten 16.014 Textzeichen.
 
102
Seer: § 15 Erbschaft- und Schenkungsteuer, S. 933.
 
103
Ebd., S. 940 und S. 950; vgl. auch Birk, Dieter/Desens, Marc/Tappe, Henning: Steuerrecht, S. 438, 452.
 
104
Ebd., S. 897.
 
105
Hey, Johanna: Die Zukunft der Besteuerung von Vermögen aus rechtlicher Perspektive, in: Hey, Johanna/Maiterth, Ralf/Houben, Henriette (Hrsg.): Zukunft der Vermögensbesteuerung, (IFSt-Schrift 183), Berlin 2012, S. 10–86, S. 33–39, S. 33.
 
106
Dazu ausführlich Tipke: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2, S. 879 ff.
 
107
Hey: § 7 Einführung in das besondere Steuerschuldrecht, 23. Aufl., S. 287.
 
108
AFP: Großerben zahlen in Deutschland kaum Steuern, in: Der Tagesspiegel, 03.12.2019, S. 18.
 
109
Kirchhof: Bundessteuergesetzbuch, S. 747.
 
110
Ebd., S. 584.
 
111
Ebd., S. 586 und S. 747.
 
112
Ebd., S. 587 und S. 759–762.
 
113
Ebd., S. 760.
 
114
Seer, Roman: Das Bundessteuergesetzbuch von Paul Kirchhof. Erbschaft- und Schenkungsteuer (§§ 73 bis 100 BStGB), in: Steuer und Wirtschaft 89 (2013), S. 239–248, S. 248.
 
115
Kube: Erneuerung, S. 369.
 
116
Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e. V.: Zukunft der Erbschaft- und Schenkungsteuer, Wissenschaftlicher Arbeitskreis „Steuerrecht“, 2. Aufl., Berlin 2015, auf: https://​www.​dws-institut.​de/​sites/​default/​files/​Zukunft-der-Erbschaft_​final_​0.​pdf (letzter Zugriff: 03.04.2020), S. 3.
 
117
Ebd., S. 81.
 
118
Ebd., S. 84 und S. 89.
 
119
Ebd., S. 89 f.
 
120
Seer: Vereinfachung des Steuerrechts, S. 473.
 
121
Ebd., S. 473.
 
122
Ebd., S. 937 und S. 940. Für Wachter ist es „kaum vorstellbar, dass die neuen Regelungen in der Praxis tatsächlich vollzogen werden können“; Wachter, Thomas: Erste Konturen des neuen Erbschaftsteuerrechts, in: Finanz-Rundschau 98 (2016), S. 690–706, S. 697.
 
123
Maiterth, Ralf/Houben, Henriette: Vermögensbesteuerung aus ökonomischer Sicht, in: Hey, Johanna/Maiterth, Ralf/Houben, Henriette (Hrsg.): Zukunft der Vermögensbesteuerung (IFSt-Schrift 183), Berlin 2012, S. 87–131, S. 87 f.
 
124
O. V.: Umfrage: Mehrheit befürwortet die Einführung einer Vermögensteuer, auf: Handelsblatt Online, 13.12.2019, auf: https://​www.​handelsblatt.​com/​politik/​deutschland/​besteuerung-umfrage-mehrheit-befuerwortet-die-einfuehrung-einer-vermoegensteuer/​25332044.​html (letzter Zugriff 21.02.2020).
 
125
O. V.: SPD will Vermögensteuer für Millionäre, Zeit Online, 08.12.2019, auf: https://​www.​zeit.​de/​politik/​deutschland/​2019-12/​bundesparteitag-spd-vermoegenssteuer​-verteilung-norbert-walter-borjans (letzter Zugriff 21.02.2020).
 
126
www.​steuertipps.​de: Bundestagswahl 2021: Das planen die Parteien in Sachen Steuern (letzter Zugriff 01.07.2021).
 
127
Ebd.
 
128
Sonnenfels, Joseph von: Grundsätze der Polizey, Handlung und Finanz. Zu dem Leitfaden des politischen Studiums (1771), 5. Aufl., Wien 1787, S. 199–202.
 
129
Sturm, Karl Christian Gottlob: Grundlinien einer Encyklopaedie der Kameralwissenschaften, Jena 1807, S. 334.
 
130
Justi: Ausführliche Abhandlung, S. 23.
 
131
Döhler, Jacob Friedrich: Abhandlung von Domainen, Contributionen, Steuern, Schazungen und Abgaben, Nürnberg 1775, S. 88, § 68.
 
132
Prätorius, Carl Gotthelff: Versuch über das Besteurungswesen, Königsberg 1802, S. 64.
 
133
Eschenmayer: Vorschlag zu einem einfachen Steuer-Systeme, S. V f.
 
134
Eschenmayer, Philipp Christoph Heinrich: Über die Consumtions-Steuer: eine staatswirthschaftliche Abhandlung, Heidelberg 1813, S. 10.
 
135
Jenetzky: System und Entwicklung, S. 192.
 
136
Kröncke, Claus: Über die Grundsätze einer gerechten Besteuerung, aus: Abhandlungen über staatswirthschaftliche Gegenstände, Vierter Theil, Heidelberg 1819, S. 96; Rau, Karl Heinrich: Lehrbuch der politischen Oekonomie, Bd. 3: Grundsätze der Finanzwissenschaft, Erste Abtheilung, 3, Leipzig/Heidelberg 1855, S. 62 und S. 105; vgl. auch Fux, Boleslav: Die Vermögensteuer, in: Gerloff, Wilhelm/Meisel, Franz (Hrsg.): Handbuch der Finanzwissenschaft, Bd. 2, Besondere Steuerlehre, Finanzwissenschaft der öffentlichen Körperschaften, Der öffentliche Kredit, Tübingen 1927, S. 133–158, S. 135.
 
137
Vgl. hierzu Hey: Die Zukunft der Besteuerung, S. 33–39; Tipke: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2, S. 916 ff.; Birk, Dieter: Rechtfertigung der Besteuerung des Vermögens aus verfassungsrechtlicher Sicht, in Ders. (Hrsg.): Steuern auf Erbschaft und Vermögen (Veröffentlichungen der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V. 22), Köln 1999, S. 7–24, S. 7.
 
138
Tipke: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2, S. 937.
 
139
Tipke, Klaus: Besteuerungsmoral und Steuermoral: 422. Sitzung am 20. Oktober 1999 in Düsseldorf, Wiesbaden 2000, S. 1–107, S. 38.
 
140
Ebd., S. 24.
 
141
Kirchhof: Bundessteuergesetzbuch, S. 143.
 
142
Seer, Roman: § 16 Grund-/Vermögensteuer, in: Tipke, Klaus/Lang, Joachim (Hrsg.): Steuerrecht, fortgeführt von Roman Seer u. a., 23. Aufl., Köln 2018, S. 955–974, S. 972.
 
143
Hey: § 3 Steuersystem und Steuerverfassungsrecht, 23. Aufl., S. 85.
 
144
Essers, Peter: Erneuerung der Besteuerung von Vermögen aus rechtsvergleichender Sicht, in: Jachmann, Monika (Hrsg.): Erneuerung des Steuerrechts. 38. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V., Berlin, 9. und 10. September 2013 (Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft 37), Köln 2014, S. 373–393, S. 380.
 
145
Hey: Die Zukunft der Besteuerung, S. 40.
 
146
BVerfG vom 22.06.1995 – 2BvL 37/91, BVerfGE 93, 121, 137.
 
147
Hey: Die Zukunft der Besteuerung, S. 40.
 
148
Im Mittelalter endete ein solcher „Kunstgriff“ mit der Einführung einer Luftsäulensteuer. Mit der Luftsäulensteuer sollen alle Hausbesitzer belegt worden sein, deren Häuser Balkone oder Erker hatten, die von der Straße aus zu sehen waren. Die Luftsäulensteuer soll ihre Entstehung der Theorie verdanken, dass ein Erker oder Balkon in die Luftsäule hineinreicht, die öffentliches Grundeigentum ist. Die vorstehenden Gebäudeausbuchtungen überschatten den öffentlich einsehbaren Raum und sind daher nach der schattenwerfenden Fläche zu besteuern, vgl. Sahm, Reiner: Von der Aufruhrsteuer bis zum Zehnten. Fiskalische Raffinessen aus 5000 Jahren, Wiesbaden 2022, S. 65.
 
149
Kube: Erneuerung, S. 353 f.
 
150
Vgl. hierzu ebd., S. 356 und die dort angeführte Literatur.
 
151
BVerfGE 115, 97 (117).
 
152
Kube: Erneuerung, S. 356.
 
153
Hey: Die Zukunft der Besteuerung, S. 61f.
 
154
Kube: Erneuerung, S. 360 f.; BVerfGE 93, 121 (138 f.).
 
155
Hey: Die Zukunft der Besteuerung, S. 68.
 
156
Hey: Die Zukunft der Besteuerung, S. 42.
 
157
Ebd., S. 62; vgl. auch Kube: Erneuerung, S. 356 f.
 
158
Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung hat in einer Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Finanzen für das Jahr 1984 die Gesamtkosten für Staat und Steuerzahler auf ca. 32 % des Vermögensteueraufkommens geschätzt, vgl. Rappen, Hermann: Vollzugskosten der Steuererhebung und der Gewährung öffentlicher Transfers, in: RWI-Mitteilungen, 40 (1989), 3, S. 221–246.
 
159
Seer: § 16 Grund-/Vermögensteuer, S. 973; vgl. auch Kube: Erneuerung, S. 357.
 
160
Maiterth/Houben: Vermögensbesteuerung, S. 110 ff.
 
161
Seer: § 16 Grund-/Vermögensteuer, S. 973.
 
162
Seer: § 16 Grund-/Vermögensteuer, Fußnote 101 auf S. 973; Bräutigam, Schwab, Spengel, Stutzenberger: Die Entwicklung der Vermögensteuer im internationalen Vergleich, 2017, S. 4 ff.
 
163
Ebd., S. 955; Hey: Die Zukunft der Besteuerung, S. 77 f.
 
164
Tipke: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2, S. 965.
 
165
Meyer, Robert: Die Principien der gerechten Besteuerung in der neueren Finanzwissenschaft, Berlin 1884, S. 127; Wilke, Gustav: Die Entwicklung der Theorie des staatlichen Steuersystems in der deutschen Finanzwissenschaft des 19. Jahrhunderts, in: Finanz-Archiv 38 (1921), S. 1–108, S. 80.
 
166
Kirchhof: Bundessteuergesetzbuch, S. 137; Tipke: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2, S. 965; Seer: § 16 Grund-/Vermögensteuer, S. 956; Birk/Desens/Tappe: Steuerrecht, S. 24.
 
167
Kirchhof: Bundessteuergesetzbuch, S. 137.
 
168
Vgl. hierzu Seer: § 16 Grund-/Vermögensteuer, S. 955.
 
169
Statistisches Bundesamt: Finanzen und Steuern – Realsteuervergleich 2016, Fachserie 14, Reihe 10.1, 2017. Die Kommission „Steuergesetzbuch“ spricht sich u. a. aufgrund der langen Tradition, an die sich die Bürger gewöhnt haben, dafür aus, die Grundsteuer beizubehalten; vgl. Lang, Joachim/Eilfort, Michael (Hrsg.): Strukturreform der deutschen Ertragsteuern, S. 438 f.
 
170
Hey: Die Zukunft der Besteuerung, S. 80.
 
171
Der Autor hat am Beispiel eines Einfamilienhauses in Berlin-Zehlendorf errechnet, dass bei einem gleichbleibenden Hebesatz von 810 % für Berlin eine sechsfache Grundsteuerbelastung – gegenüber dem bestehenden Recht – ab dem 1. 1. 2025 entstehen würde.
 
172
Kirchhof: Bundessteuergesetzbuch, S. V.
 
173
Ebd., S. 813 und S. 30; vgl. Birk/Desens/Tappe: Steuerrecht, S. 493; Englisch, Joachim: Ausnahmen und Ermäßigungen bei der Umsatzsteuer – Reformbedarf und Reformvorschläge – in: UmsatzsteuerRundschau 11 (2011), S. 401–444.
 
174
Englisch, Joachim: § 17 Umsatzsteuer, in: Tipke, Klaus/Lang, Joachim (Hrsg.): Steuerrecht, fortgeführt von Roman Seer u. a., 23. Aufl., Köln 2018, S. 975–1176, S. 982.
 
175
BVerfG vom 06.12.1983 – 2 BvR 1275/79, BVerfGE 65, 325 (347).
 
176
Englisch: § 17 Umsatzsteuer, S. 982.
 
177
Tipke: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2, S. 1000.
 
178
Englisch: § 17 Umsatzsteuer, S. 983.
 
179
Bericht des Bundesrechnungshofes nach § 99 BHO über den ermäßigten Umsatzsteuersatz – Vorschläge für eine künftige Ausgestaltung der Steuerermäßigung – BR-Drucks. 390/10 vom 28.06.2010; UR 15/2010, S. 566–578.
 
180
Ebd., S. 577.
 
181
Ebd., S. 566 und S. 577.
 
182
Engels, Dieter: Chancen zur Sicherung des Umsatzsteueraufkommens – Vorschläge zur Umsetzung wichtiger Reformvorhaben bei der Umsatzsteuer, in: UmsatzsteuerRundschau 62 (2013), S. 188–195, S. 188.
 
183
Stellungnahme des Bundesministeriums der Finanzen vom 07.11.2012 – IV A4 – O1353/12/10019.
 
184
Engels, Dieter: Chancen, S. 195.
 
185
Ebd., S. 188–195.
 
186
Vgl. Ismer, Roland u. a.: Analyse und Bewertung der Strukturen von Regel- und ermäßigten Sätzen bei der Umsatzbesteuerung unter sozial-, wirtschafts-, steuer- und haushaltspolitischen Gesichtspunkten. Kurzfassung eines Forschungsgutachtens im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) Saarbrücken, September 2010, unter: http://​www.​demokratie-spiegel.​de/​downloads/​20100923pm33guta​chtenkurzfassung​templateidrawp.​pdf (letzter Zugriff: 03.04.2020).
 
187
Engels, Dieter: Chancen, S. 191.
 
188
Ebd., S. 192.
 
189
Ebd., S. 194.
 
190
Ebd., S. 1069.
 
191
Englisch: § 17 Umsatzsteuer, S. 978.
 
192
Ebd., S. 1.
 
193
Europäische Kommission: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG in Bezug auf die Mehrwertsteuersätze (18.01.2018); unter: https://​ec.​europa.​eu/​taxation_​customs/​sites/​taxation/​files/​18012018_​proposal_​vat_​rates_​de.​pdf (letzter Zugriff: 03.04.2020).
 
194
O. V.: ReformRadar – Reform des EU-Mehrwertsteuersystems, S. 1; zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug und -ausfällen vgl. Englisch: § 17 Umsatzsteuer, S. 1174–1176.
 
195
Kirchhof: Steuergesetzbuch, S. 819.
 
196
Ebd., S. 814 und S. 818.
 
197
Hey: § 7 Einführung in das besondere Steuerschuldrecht, 23. Aufl., S. 282.
 
198
Tipke: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2, S. 1011.
 
199
Englisch, Joachim: § 7 Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Vermögen, in: Tipke, Klaus/Lang, Joachim (Hrsg.): Steuerrecht, fortgeführt von Roman Seer u. a., 23. Aufl., Köln 2018, S. 302–311, S. 302.
 
200
Ebd., S. 302.
 
201
Bundesministerium der Finanzen – Referat I A 6: Ergebnis der Steuerschätzung Mai 2019, Ergebnis der 155. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 7. bis 9. Mai 2019 in Kiel, unter: https://​www.​bundesfinanzmini​sterium.​de/​Content/​DE/​Standardartikel/​Themen/​Steuern/​Steuerschaetzung​en_​und_​Steuereinnahmen/​Steuerschaetzung​/​2019-05-09-ergebnisse-155-sitzung-steuerschaetzung​-dl.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​2 (letzter Zugriff: 03.04.2020), Tab. 4.
 
202
Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater e. V.: Zukunft, S. 88.
 
203
Ebd., S. 88; Zur Wertungswidersprüchlichkeit mit Blick auf die heutige Grunderwerbsteuer; vgl. Seer, Roman: Steuersystematik, Steuervereinfachung und Steuerchaos. Zur Wirkung von Steuervergünstigungen am Beispiel der Erbschaft und Schenkungssteuer, in: Die Unternehmensbesteuerung 6 (2012), S. 376–382, S. 376 und S. 382.
 
204
Böcking, David/Kwasniewski, Nicolai/Seibt, Philipp: Immobilien: Investoren sparen mit Share Deals Steuern und hintergehen Kommunen, auf: Spiegel Online, 14.02.2019, https://​www.​spiegel.​de/​wirtsschwennicke​chaft/​soziales/​immobilien-investoren-sparen-mit-share-deals-steuern-und-hintergehen-kommunen-a-1253048.​html (letzter Zugriff: 14.02.2020).
 
205
Kirchhof: Bundessteuergesetzbuch, S. 133.
 
206
Ebd., S. 133.
 
207
Die Umsatzsteuer ist eine Verkehrsteuer, die Einfuhrumsatzsteuer gem. § 21 UStG eine Verbrauchsteuer im Sinne der Abgabenordnung.
 
208
Birk/Desens/Tappe: Steuerrecht, S. 468.
 
209
Kirchhof: Bundessteuergesetzbuch, S. 35.
 
210
Englisch: § 7 Steuern auf die Verwendung, S. 1225.
 
211
Mann: Steuerpolitische Ideale, S. 53–58.
 
212
Schwennicke, Andreas: „Ohne Steuer kein Staat“. Zur Entwicklung und politischen Funktion des Steuerrechts in den Territorien des Heiligen Römischen Reichs (1500–1800), Frankfurt am Main 1996, S. 314.
 
213
Blesgen, Detlef, Welter, Ralf (Hrsg.): Der Akzisen-Streit. Schriften zur finanztheoretischen Kontroverse deutscher Frühkameralisten, Frankfurt/Leipzig/Magdeburg 1717 und 1718, ND Hildesheim 2006, S. 25.
 
214
Zitiert in: Inama-Sternegg, Karl Theodor Ferdinand Michael von: Der Accisenstreit deutscher Finanztheoretiker im 17. und 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft 21 (1865), S. 515–545, S. 532.
 
215
Englisch: § 17 Steuern auf die Verwendung, S. 1225.
 
216
Tipke: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2, S. 1102.
 
217
Ebd., S. 303.
 
218
Ebd., S. 1225.
 
219
Weber-Grellet: Steuern, S. 174.
 
220
Kirchhof: Bundessteuergesetzbuch, S. 152 und S. 815.
 
221
Ebd., S. 816.
 
222
Englisch: § 7 Steuern auf die Verwendung, S. 303.
 
223
Kirchhof: Bundessteuergesetzbuch, S. 138.
 
224
Tipke: Die Steuerrechtsordnung, Bd. 2, S. 1127.
 
225
Kirchhof: Bundessteuergesetzbuch, S. VII.
 
226
Ebd., S. 360.
 
227
Kirchhof, Paul: Elfte Weltethos-Rede. „Ethos der Steuergerechtigkeit“, Tübingen, 31.10.2014, unter: https://​www.​weltethos.​org/​uploaded/​documents/​rede-kirchhof-31-10-14.​pdf (letzter Zugriff 06.02.2020), S. 13.
 
228
Isensee: Vom Beruf unserer Zeit, S. 6.
 
229
Ebd., S. 892.
 
230
Hey, Johanna: Gesetzesfolgenabschätzung im Steuerrecht und das Unheil der Gegenfinanzierung – Zu Klaus Tipkes Analyse des Scheiterns von Steuerreformen, Die Steuerrechtsordnung, Band III, 2012, 1783 ff. und 1820 ff., in: Steuer und Wirtschaft 90 (2013), S. 107–120, S. 111.
 
231
Ebd., S. 111.
 
232
Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG vom 07.07.2010) bedeutet Gegenfinanzierung „nichts anderes als Umverteilung von Steuerlasten“.
 
233
Tipke, Klaus: Besteuerungsmoral und Steuermoral, S. 62.
 
234
Weber-Grellet, Heinrich: Mit Steuern steuern? Chancen und Grenzen gemeinwohlorientierter Fiskalpolitik. Rede anlässlich der 8. Heppenheimer Tage zur christlichen Gesellschaftsethik vom 20.04. bis 21.04.2018 im Haus am Maiberg, Heppenheim (Bergstraße), unveröffentlichtes Redemanuskript.
 
235
Klein, Alexander: Steuermoral und Steuerrecht. Akzeptanz als Element einer steuerlichen Rechtfertigungslehre, Berlin1997, S. 7; Birk, Desens und Tappe führen hierzu aus: „Die Güte des Steuerrechts und des Steuersystems prägen entscheidend die Beziehung der Bürger zu ihrem Staat und somit die allgemeine Steuermoral. Bereitschaft zur Steuerehrlichkeit gründet nicht auf staatlicher Kontrolle und Strafe, sondern vor allem auf einem verständlichen und an nachvollziehbaren Regeln orientierten Steuersystem.“ Birk/Desens/Tappe: Steuerrecht, S. 1.
 
236
Vgl. Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e. V.: Steuerkultur und Steuermoral in Deutschland 2014, Pressekonferenz 24.07.2014 in Düsseldorf, auf: https://​www.​sis-verlag.​de/​archiv/​steuerpolitik-gesetzgebung/​meldungen/​1876-bund-der-steuerzahler-die-steuermoral-ist-top (letzter Zugriff: 14.04.2020).
 
237
Bippes, Thomas Martin: Die Reformfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Analyse der Reformfähigkeit Deutschlands am Beispiel einer grundlegenden Reform der Ertragsteuern, Diss. Trier 2011, S. 254; Zitat von Birk/Desens/Tappe: Steuerrecht, S. 2.
 
238
Desens: Einkommensbegriffe und Einkunftsarten, S. 97.
 
239
Bertelsmann Stiftung: Mehr Strategie wagen. Strategie-Kompass für politische Reformprozesse, Gütersloh 2010, S. 23 f.
 
240
Mast, Claudia: Reformen in Deutschland. Wege zu einer besseren Verständigung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft, in: Vogel, Bernhard/Herz, Dietmar/Kneuer, Marianne (Hrsg.): Politik. Kommunikation. Kultur. Festschrift für Wolfgang Bergsdorf, Paderborn 2007, S. 46–58, S. 47 f.
 
241
Bippes: Die Reformfähigkeit, S. 203; siehe auch: Bertelsmann Stiftung: Politische Reformkommunikation. Veränderungsprozesse überzeugend vermitteln. Diskussionspapier zum Expertendialog vom 16. November 2006, Gütersloh 2006, S. 5.
 
242
Bippes: Die Reformfähigkeit, S. 250.
 
243
Dettling, Warnfried: Abschied aus dem Jammertal. Ein Land im Übergang. Aber wohin geht die Reise?, in: Zeitschrift für Internationale Politik 5 (2004), S. 1–10, S. 1.
 
Metadaten
Titel
Reformvorschläge und -perspektiven
verfasst von
Reiner Sahm
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41326-2_6