Eine Regelung wird überall dort eingesetzt, wo eine reine Steuerung nicht ausreicht, um die gewünschte Genauigkeit einer oder mehrerer Größen einzuhalten. Die Aufgabe einer Regelung besteht in der fortwährenden automatischen Angleichung der zu regelnden Größen an vorgegebene Sollwerte. Voraussetzung für die Konzeption und Auslegung von Regelungen ist die Kenntnis der einzelnen Komponenten einer Regelung und ihres Zusammenwirkens.
Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit den Grundbegriffen, der grafischen Darstellung und möglichen Beschreibungsformen von Regelkreisgliedern und Regelungen. Die Einstellung der Regler beeinflusst ganz wesentlich das Verhalten der Regelung. Anforderungen, Beurteilungskriterien und Einstellung von Reglern werden hier einführend behandelt.
Am Beispiel der Regelung elektrischer Antriebe wird das Thema weiter vertieft. Vom regelungstechnischen Modell des Motors ausgehend wird die typische Regelungsstruktur aus Stromregelung, Drehzahlregelung und Lageregelung betrachtet.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten