Nirgendwo ist die Energiewende so sichtbar wie in den ländlichen Regionen. In den 1990er-Jahren tauchten die ersten Windenergieanlagen auf, erste von Anwohnern getragene Windparks wurden errichtet und ab Anfang des neuen Jahrhunderts schoss die Zahl der Biogasanlagen in die Höhe. Die Landschaften erhielten mit den immer größer werdenden Windkraftanlagen, mit den grünen Kuppeln der Biogasanlagen und mit den zahlreichen und großen Photovoltaikanlagen neue Landschaftsmerkmale. Diese Entwicklungen wurden nicht von der Politik angeordnet, sie sind das Ergebnis zahlreicher privater, kommunaler und regionaler Initiativen. Ein Ausschnitt davon wird auf dieser Expeditionsetappe beleuchtet. Betreiber von Windenergieanlagen und von Biogasanlagen berichten von ihren Erfahrungen, der Bioenergiepark der Klimagemeinde Saerbeck wird vorgestellt und die kommunale Energiewende wird beleuchtet. Zuletzt wird ein kurzer Blick auf die Energiewende bei Einfamilienhäusern geworfen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Region + Biennale/Triennale = Regionale. Das Kunstwort „Regionale“ steht für ein Strukturförderungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Es bietet alle zwei bis drei Jahre einer ausgewählten Region die Gelegenheit, ihre eigenen Stärken, charakteristischen Merkmale und Qualitäten herauszuarbeiten und zu präsentieren.