30.04.2018 | Rezension
Reichwein A., Rösch, F., Turton, H., Alejandro, A., & Jørgensen, K. E. (2017). Reappraising European IR Theoretical Traditions.
London: Palgrave Macmillan. 130 S., ISBN: 978-3-319-58399-3, € 53,49.
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 2/2018
Einloggen, um Zugang zu erhaltenAuszug
Mit dem ersten Band einer Serie von acht Werken, die die Wurzeln der theoretischen Traditionen in den Internationalen Beziehungen (IB) in Europa zu rekonstruieren beabsichtigen, wird der Versuch unternommen, eine eigenständige Identität der europäischen IB-Studien zu behaupten. So sollen die Traditionen des Liberalismus, Realismus, der English School, der Internationalen Politischen Ökonomie, der Internationalen Politischen Theorie, des Konstruktivismus (Post-Positivismus), des Poststrukturalismus, des Postkolonialismus sowie der Kritischen Theorie als europäische Denkstränge dargestellt werden. Dabei werden die Entwicklungslinien in den disziplinären Diskursen ebenso nachgezeichnet wie die Hauptpersonen der jeweiligen Traditionen und die intellektuellen und politischen Kontexte, die sie einflussreich werden ließen. Der erste Band unter dem Titel Reappraising European IR Theoretical Traditions stellt die Motivationen und Methoden vor, die im Gesamtprojekt Anwendung finden sollen. …Anzeige