Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Reichweite der Produktbeobachtungspflicht

verfasst von : Christian Piovano, Carsten Schucht, Gerhard Wiebe

Erschienen in: Quick Guide: Produktbeobachtung in der Digitalisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um für die Praxis nachvollziehbare Maßstäbe festzulegen, welche Maßnahmen im Rahmen der Produktbeobachtung in der Digitalisierung durchzuführen sind, wird in diesem Kapitel zunächst dargestellt, welche grundsätzlichen Maßnahmen im Rahmen der Produktbeobachtung zu erwarten sind. Weiter werden die Maßstäbe erarbeitet, um den neuen Herausforderungen der Produktbeobachtungspflicht, die sich aus der Digitalisierung der Produkte ergeben, angemessen begegnen zu können. Bspw. wird der Frage nachgegangen, ob ein Hersteller tatsächlich sämtliche Daten seines smarten Produkts für die Produktbeobachtung auswerten muss oder welche Argumente möglicherweise gegen eine solch umfassende Produktbeobachtungspflicht sprechen können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sog. Garantenpflicht aus Ingerenz.
 
2
Hager in Staudinger, BGB, 2021, § 823, Rn. H 12, Förster in BeckOK BGB, 64. Ed. 01.11.2022, § 823 Rn. 1034.
 
3
BT-Drs. 11/2447, 16.
 
4
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, § 823 Rn. 989; Piovano, Der Hersteller im europäischen Produktsicherheitsrecht, 2020, S. 178.
 
5
Nichtkonforme Produkte sind jedenfalls auch rein formell fehlerhafte Produkte, sodass insoweit insbesondere auch etwaige Kennzeichnungsverstöße relevant sind.
 
6
Vgl. zum Ganzen Kapoor in Klindt, ProdSG, 3. Aufl. 2021, § 6 Rn. 57.
 
7
Kapoor in Klindt, ProdSG, 3. Aufl. 2021, § 6 Rn. 57.
 
8
Dafür Kapoor in Klindt, ProdSG, 3. Aufl. 2021, § 6 Rn. 58; dagegen Geiß/Doll, GPSG, 2005, § 5 Rn. 41.
 
9
Kapoor in Klindt, ProdSG, 3. Aufl. 2021, § 6 Rn. 58.
 
10
Instruktiv Kapoor in Klindt, ProdSG, 3. Aufl. 2021, § 6 Rn. 59.
 
11
So auch Kapoor in Klindt, ProdSG, 3. Aufl. 2021, § 6 Rn. 60.
 
12
Kapoor in Klindt, ProdSG, 3. Aufl. 2021, § 6 Rn. 62.
 
13
Näher Schucht, StoffR 2022, 150 (157 f.).
 
14
A.A. wohl Kapoor in Klindt, ProdSG, 3. Aufl. 2021, § 6 Rn. 66.
 
15
BGHZ, NJW 1981, 1606.
 
16
BGH NJW 1990, 906 (907 f.); Schucht, NJW 2020, 1551 (1554).
 
17
Klindt/Wende, BB 2016, 1419 (1420); Foerste in ders./Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, § 24 Rn. 378.
 
18
BGH, NJW 1994, 517 (519); Förster in BeckOK BGB, 64. Ed. 01.11.2022, § 823 Rn. 733; Ackermann in Ehring/Taeger, NK-ProdR, 2022, § 823 BGB Rn. 124.
 
19
Näher Klindt/Wende, Rückrufmanagement. Ein Leitfaden für die professionelle Abwicklung von Krisenfällen, 4. Aufl. 2021, Kap. 1, S. 5 ff., Abschn. 2.1.4, S. 60 ff.
 
20
Ackermann in Ehring/Taeger, NK-ProdR, 2022, § 823 BGB Rn. 123.
 
21
BGH, NJW 2009, 2952 (2953).
 
22
Ehring in Ehring/Taeger, NK-ProdR, 2022, § 1 ProdHaftG Rn. 108.
 
23
Näher Seibel, NJW 2013, 3000.
 
24
Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2. Aufl. 2020, § 4 Rn. 22.
 
25
Wiebe, NJW 2019, 625 (627).
 
26
Pointiert BGH, NJW 2009, 2952 (2953).
 
27
Vgl. zum Ganzen Bräutigam/Klindt, NJW 2015, 1137 (1141).
 
28
Haberland, Die Produkthaftung im deutschen und US-amerikanischen Recht, 2015, S. 32.
 
29
Klindt/Wende, BB 2016, 1419 (1420).
 
30
Gauger/Hartmannsberger, NJW 2014, 1137 (1140); Schucht, CCZ 2016, 126 (128); Kapoor in Klindt, ProdSG, 3. Aufl. 2021, ProdSG, § 6 Rn. 58.
 
31
Ackermann in Ehring/Taeger, NK-ProdR, 2022, § 823 BGB Rn. 120.
 
32
Raue, NJW 2017, 1841 (1844).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bräutigam/Klindt, Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht, NJW 2015, 1137. Bräutigam/Klindt, Industrie 4.0, das Internet der Dinge und das Recht, NJW 2015, 1137.
2.
Zurück zum Zitat Ehring/Taeger, Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht, 2022. Ehring/Taeger, Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht, 2022.
3.
Zurück zum Zitat Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl., 2012. Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl., 2012.
4.
Zurück zum Zitat Haberland, Die Produkthaftung im deutschen und US-amerikanischen Recht, 2015. Haberland, Die Produkthaftung im deutschen und US-amerikanischen Recht, 2015.
5.
Zurück zum Zitat Gauger/Hartmannsberger, Rechtliche Anforderungen an Verbraucherprodukte – Pflichten, Risiken, Praxisprobleme, NJW 2014, 1137. Gauger/Hartmannsberger, Rechtliche Anforderungen an Verbraucherprodukte – Pflichten, Risiken, Praxisprobleme, NJW 2014, 1137.
7.
8.
Zurück zum Zitat ders./Wende, Rückrufmanagement. Leitfaden für die professionelle Abwicklung von Krisenfällen, 4. Aufl. 2021. ders./Wende, Rückrufmanagement. Leitfaden für die professionelle Abwicklung von Krisenfällen, 4. Aufl. 2021.
9.
Zurück zum Zitat dies., Produktbeobachtungspflichten 2.0 – Social-Media-Monitoring und Web-Screening, BB 2016, 1419. dies., Produktbeobachtungspflichten 2.0 – Social-Media-Monitoring und Web-Screening, BB 2016, 1419.
10.
Zurück zum Zitat Piovano, Der Hersteller im europäischen Produktsicherheitsrecht, 2020. Piovano, Der Hersteller im europäischen Produktsicherheitsrecht, 2020.
11.
Zurück zum Zitat Raue, Haftung für unsichere Software, NJW 2017, 1841. Raue, Haftung für unsichere Software, NJW 2017, 1841.
12.
Zurück zum Zitat Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2. Aufl. 2020. Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2. Aufl. 2020.
13.
Zurück zum Zitat Schucht, Produktrecht im Pandemiemodus – Schutzmasken als Compliance- und Haftungsrisiko?, NJW 2020, 1551. Schucht, Produktrecht im Pandemiemodus – Schutzmasken als Compliance- und Haftungsrisiko?, NJW 2020, 1551.
14.
Zurück zum Zitat ders., Produktsicherheitsrecht 2016 – Neue Anforderungen an den Warenvertrieb als Compliance-Herausforderung, CCZ 2016, 126. ders., Produktsicherheitsrecht 2016 – Neue Anforderungen an den Warenvertrieb als Compliance-Herausforderung, CCZ 2016, 126.
15.
Zurück zum Zitat Wiebe, Produktsicherheitsrechtliche Pflicht zur Bereitstellung sicherheitsrelevanter Software-Updates, NJW 2019, 625. Wiebe, Produktsicherheitsrechtliche Pflicht zur Bereitstellung sicherheitsrelevanter Software-Updates, NJW 2019, 625.
Metadaten
Titel
Reichweite der Produktbeobachtungspflicht
verfasst von
Christian Piovano
Carsten Schucht
Gerhard Wiebe
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41037-7_4