2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Mobilität der Zukunft
Allzu oft macht man die Reichweite von batterieelektrischen Autos an einer Kenngröße fest: Der Kapazität der verbauten Lithium-Ionen-Batterie-Packs. Dabei hat Reichweite nicht nur die Dimension Länge, sondern es kommt auch der Zeitfaktor dazu. Für den Autokäufer ist nicht die Fahrstrecke, sondern die Kombination aus Fahrstrecke und Zeit die wichtige Entscheidungsvariable, die Einschätzungen zur Langstreckenfähigkeit von Elektroautos erlaubt. Zusätzlich spielt so etwas wie die „ökonomische Reichweite“ eine Rolle. Es geht also um mehrdimensionales Optimieren. In diesem Sinn haben wir im nachstehenden Aufsatz exemplarisch einige Maßnahmen diskutiert, die uns Reichweitenerhöhungen für Elektroautos erlauben. Dabei gelten für Elektroautos andere Gesetze als für Verbrennungsfahrzeuge, die sich elegant im Maß der Regenerationsfähigkeit zusammenfassen lassen. Es zeigt sich etwa, dass teurer Leichtbau nicht unbedingt das Maß der Dinge sein muss. Was wir in diesem Aufsatz beschreiben, basiert auf Fahrzeugdaten von Serienproduktionsmodellen, also im Prinzip der Technologie von gestern. Auch das sollte im Gedächtnis bleiben, wenn wir die mehr als 130 Jahre Erfahrungen und Optimierungen mit verbrennungsmotorisch angetriebenen Autos mit dem Elektroauto vergleichen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
State of Charge (SoC) beschreibt den Ladezustand von Batterien. Der SoC-Wert bezeichnet die noch verfügbare Kapazität einer Batterie im Verhältnis zum Nominalwert.
State of Health (SoH) beschreibt die Alterung von Batterien. Der SoH-Wert bezeichnet den aktuellen Zustand im Verhältnis zu einer neuen Batterie.
State of Function (SoF) ergibt sich durch SoC und SoH und beschreibt die Funktionalität des Systems.
1.
Zurück zum Zitat Köllner, C. (23. August 2018). Springer Professional. Von https://www.springerprofessional.de/elektrofahrzeuge/batterie/durchschnittliche-e-fahrzeug-reichweite-2020-bei-400-kilometer/16020552 abgerufen Köllner, C. (23. August 2018). Springer Professional. Von
https://www.springerprofessional.de/elektrofahrzeuge/batterie/durchschnittliche-e-fahrzeug-reichweite-2020-bei-400-kilometer/16020552 abgerufen
2.
Zurück zum Zitat Irlinger, R. (08. Oktober 2018). BMW-i-Chef Irlinger: “Kann sein, dass Reichweiten wieder sinken”. (S. Schaal, Interviewer) Irlinger, R. (08. Oktober 2018). BMW-i-Chef Irlinger: “Kann sein, dass Reichweiten wieder sinken”. (S. Schaal, Interviewer)
3.
Zurück zum Zitat Horváth & Partners. (2018). Fakten-Check Mobilität 3.0. Stuttgart. Horváth & Partners. (2018). Fakten-Check Mobilität 3.0. Stuttgart.
4.
Zurück zum Zitat Dudenhöffer, F., Luhn, M., & Schnieders J. (2018). Elektroautos und die Neuinterpretation des Leichtbaus, in: Konferenzband, 18. Car-Symposium, Duisburg. Dudenhöffer, F., Luhn, M., & Schnieders J. (2018). Elektroautos und die Neuinterpretation des Leichtbaus, in: Konferenzband, 18. Car-Symposium, Duisburg.
5.
Zurück zum Zitat Trzesniowski, M. (2014). Rennwagentechnik – Grundlagen, Konstruktion, Komponenten, Systeme. Graz: Springer. Trzesniowski, M. (2014). Rennwagentechnik – Grundlagen, Konstruktion, Komponenten, Systeme. Graz: Springer.
6.
Zurück zum Zitat Porsche. (Januar 2011). Wärmemanagement von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb. Porsche Engineering, S. 34–36. Porsche. (Januar 2011). Wärmemanagement von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb. Porsche Engineering, S. 34–36.
7.
Zurück zum Zitat Nerling, J., Schaller, F., & Arnold, O. (Juli 2016). Vorkonditionierung von Elektrofahrzeugen zur Reichweitenerhöhung. Automobitechnische Zeitschrift (ATZ), S. 42–47. Nerling, J., Schaller, F., & Arnold, O. (Juli 2016). Vorkonditionierung von Elektrofahrzeugen zur Reichweitenerhöhung. Automobitechnische Zeitschrift (ATZ), S. 42–47.
8.
Zurück zum Zitat Auer, M. (2015). Ein Beitrag zur Erhöhung der Reichweite eines batterieelektrischen Fahrzeugs durch prädiktives Thermomanagement. Stuttgart: Springer. Auer, M. (2015). Ein Beitrag zur Erhöhung der Reichweite eines batterieelektrischen Fahrzeugs durch prädiktives Thermomanagement. Stuttgart: Springer.
9.
Zurück zum Zitat Haug, J. (2015). Ganzheitliches Thermomanagement im E-Fahrzeug (Gate) – Untersuchung eines Kältekreislaufmoduls zum Heizen und Kühlen der Fahrgastzelle eines E-Fahrzeugs. Stuttgart: MAHLE Behr GmbH & Co. KG. Haug, J. (2015). Ganzheitliches Thermomanagement im E-Fahrzeug (Gate) – Untersuchung eines Kältekreislaufmoduls zum Heizen und Kühlen der Fahrgastzelle eines E-Fahrzeugs. Stuttgart: MAHLE Behr GmbH & Co. KG.
10.
Zurück zum Zitat Continental. (20. September 2018). continental-corporation.com. Von https://www.continental-corporation.com/de/presse/pressemitteilungen/2018-09-20-thermal-management-145878 abgerufen Continental. (20. September 2018). continental-corporation.com. Von
https://www.continental-corporation.com/de/presse/pressemitteilungen/2018-09-20-thermal-management-145878 abgerufen
11.
Zurück zum Zitat Heckenberger, T., Siebrecht, T., Isermeyer, T., & Wiebelt, A. (Juli 2009). Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien. ATZ, S. 501. Heckenberger, T., Siebrecht, T., Isermeyer, T., & Wiebelt, A. (Juli 2009). Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien. ATZ, S. 501.
12.
Zurück zum Zitat Eberleh, B. (2012). Thermomanagement für Li-ionen Batterien als Schlüssel für Reichweite, Leistung und Lebensdauer. Thermomanagement für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge. Stuttgart: VDI. Eberleh, B. (2012). Thermomanagement für Li-ionen Batterien als Schlüssel für Reichweite, Leistung und Lebensdauer. Thermomanagement für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge. Stuttgart: VDI.
13.
Zurück zum Zitat Hoffmann, D. (2015). sgsgroup.de. Von https://www.sgsgroup.de/~/media/Local/Germany/Documents/White%20Papers/SGS_Batterie_Lebensdauer_im_Elektrofahrzeug_DE_1015.ashx?force=1 abgerufen Hoffmann, D. (2015). sgsgroup.de. Von
https://www.sgsgroup.de/~/media/Local/Germany/Documents/White%20Papers/SGS_Batterie_Lebensdauer_im_Elektrofahrzeug_DE_1015.ashx?force=1 abgerufen
14.
Zurück zum Zitat Brunckhorst, P. (16. November 2018). E-Autos im Winter: Intelligente Technik kontra Reichweitenangst. (Automobilwoche, Interviewer) Brunckhorst, P. (16. November 2018). E-Autos im Winter: Intelligente Technik kontra Reichweitenangst. (Automobilwoche, Interviewer)
15.
16.
Zurück zum Zitat Nissan. (19. Juli 2017). nissannews.com. Von https://germany.nissannews.com/de-DE/releases/release-426197328# abgerufen Nissan. (19. Juli 2017). nissannews.com. Von
https://germany.nissannews.com/de-DE/releases/release-426197328# abgerufen
17.
Zurück zum Zitat Pischinger, S., & Seiffert, U. (2016). Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Aachen/Braunschweig: Springer. CrossRef Pischinger, S., & Seiffert, U. (2016). Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Aachen/Braunschweig: Springer.
CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Breuer, B., & Bill, K. H. (2017). Bremsenhandbuch. Berlin: Springer Vieweg. CrossRef Breuer, B., & Bill, K. H. (2017). Bremsenhandbuch. Berlin: Springer Vieweg.
CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Audi. (2018). Der Audi e-tron. Ingolstadt: Audi. Audi. (2018). Der Audi e-tron. Ingolstadt: Audi.
20.
Zurück zum Zitat Bundesnetzagentur. (4. April 2019). bundesnetzagentur.de. Von https://bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/HandelundVertrieb/Ladesaeulenkarte/Ladesaeulenkarte_node.html abgerufen Bundesnetzagentur. (4. April 2019). bundesnetzagentur.de. Von
https://bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/HandelundVertrieb/Ladesaeulenkarte/Ladesaeulenkarte_node.html abgerufen
21.
Zurück zum Zitat BMW. (2018). Forschungsprojekt „FastCharge“: Ultra-Schnellladetechnologie bereit für die Elektrofahrzeuge der Zukunft. München: BMW. BMW. (2018). Forschungsprojekt „FastCharge“: Ultra-Schnellladetechnologie bereit für die Elektrofahrzeuge der Zukunft. München: BMW.
22.
Zurück zum Zitat Porsche. (Januar 2016). Neue Möglichkeiten durch Laden mit 800 Volt. Porsche Engineering, S. 10–15. Porsche. (Januar 2016). Neue Möglichkeiten durch Laden mit 800 Volt. Porsche Engineering, S. 10–15.
23.
Zurück zum Zitat Hartmann, R. L. (2008). An aging model for Lithium-Ion cells. Akron: University of Akron. Hartmann, R. L. (2008). An aging model for Lithium-Ion cells. Akron: University of Akron.
24.
Zurück zum Zitat Dorn, R., Schwartz, R., & Steurich, B. (2013). Batteriemanagementsystem. In R. Korthauer, Handbuch Lithium-Ionen-Batterien (S. 177–187). Frankfurt: Springer Vieweg. CrossRef Dorn, R., Schwartz, R., & Steurich, B. (2013). Batteriemanagementsystem. In R. Korthauer, Handbuch Lithium-Ionen-Batterien (S. 177–187). Frankfurt: Springer Vieweg.
CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Dudenhöffer, F. (2016). Wer kriegt die Kurve? Zeitenwende in der Autoindustrie. Kapitel 3 und 8. Frankfurt: Campus Dudenhöffer, F. (2016). Wer kriegt die Kurve? Zeitenwende in der Autoindustrie. Kapitel 3 und 8. Frankfurt: Campus
- Titel
- Reichweitensteigerungen bei batterieelektrischen Automobilen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-61352-8_27
- Autoren:
-
Ferdinand Dudenhöffer
Moritz Luhn
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 26